288 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2023
Erschienen: Oktober 2023
ISBN-13: 978-3-8379-6120-1
Bestell-Nr.: 6120
https://doi.org/10.30820/9783837961201
Psychotherapie mit Menschen mit geistiger Behinderung (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
In enger Verbindung von Theorie und Praxis widmet sich Maria Becker dieser Problematik, indem sie psychoanalytische Konzepte, die die Besonderheiten in der Arbeit mit Menschen mit Behinderung berücksichtigen, vorstellt und mit zahlreichen klinischen Vignetten verdeutlicht. Somit können Psychotherapeuten und Psychotherapeutinnen sowohl ihr praktisches Wissen vertiefen als auch etwaige Hindernisse bei sich selbst identifizieren und abbauen.
I Psychoanalytisches Verständnis der geistigen Behinderung
1 Einführung. Bedeutung von kollektiver Abwehr und Gegenübertragungswiderstand für die Unterversorgung von Menschen mit einer geistigen Behinderung
2 Was heißt es, geistig behindert zu sein?
2.1 Geistige Behinderung als individuelle Diagnose
2.2 Geistige Behinderung als soziale Kategorie
2.3 Geistige Behinderung im Kontext der therapeutischen Beziehung
3 Psychodynamik der geistigen Behinderung Geistige Behinderung als gescheiterte Subjektgenese
3.1 Subjektgenese nach Lorenzer und Niedecken
3.2 Die Institution Geistigbehindertsein
3.3 Folgen für die Subjektgenese des Kindes
4 Klinische Arbeit mit Menschen mit geistiger Behinderung unter den Bedingungen der Institution Geistigbehindertsein
4.1 Dilemma der Spaltungsdynamik in der Psychotherapie
4.2 Allmachts- und Ohnmachtsfantasien in der Spaltungsdynamik
4.3 Der Schrecken in der therapeutischen Beziehung
4.4 Leiblichkeit als Ort deformierter, selbstbehauptender und libidinöser Impulse in der Übertragung
4.5 Dahlia: Eine tiefenpsychologisch fundierte Kinder-Psychotherapie
II Hilfreiche theoretisch-methodische Konzepte
5 Therapeutische Haltung
6 Szenisches Verstehen und Symbolbildung
7 Projektive Identifikation
8 Einbeziehung nonverbaler Methoden: Handlungsdialog
9 Psychoanalytische Musiktherapie
9.1 Theorie der psychoanalytischen Musiktherapie
9.2 Klinik der psychoanalytischen Musiktherapie mit Menschen mit einer geistigen Behinderung
10 Rationaler Mythos
10.1 Der Eindruck ›Es scheint vegetativ gesteuert zu sein‹ im Rationalen Mythos
10.2 Der Eindruck ›Es scheint vegetativ gesteuert zu sein‹ im Kontext der Zwischenleiblichkeit
10.3 Der Eindruck ›Es scheint vegetativ gesteuert zu sein‹ im Kontext der therapeutischen Beziehung
10.4 Gehaltensein im Symbolischen: Der Rahmen als ein haltendes Subjekt, mit dem fallweise ein ›Ich für ein Du‹ entstehen kann
Ausklang und Dank
Literatur
»Die hier vorgelegte, weitgefächerte theoretische Untermauerung fordert die Leser:innen heraus, kommt aber als Geländer zum Tragen, das auch das vorsprachliche, befremdliche, namenlose und oft tabuisierte Erleben reflektierbar macht. Sich hier verstanden zu fühlen – auch mit schamhaft verdrängten Empfindungen – ist ein großer Gewinn der anspruchsvollen, aber letztlich sehr lohnenden Lektüre, die auch dem Nicht-Verstehen und den eigenen Behinderungen im Denken Raum und Halt gibt ...«
Eberhard Glogau, Musiktherapeutische Umschau, 45, 4 (2024)
»Die besprochene Publikation eignet sich besonders zur Lektüre für psychoanalytisch arbeitende Psychotherapierende, die sich unsicher sind, ob sie Menschen mit einer geistigen Behinderung behandeln sollen oder können. Diese Lesenden erfahren Theoretisches zum Phänomen Geistige Behinderung und zu den anwendbaren Therapiemaßnahmen ...«
Carsten Rensinghoff, Socialnet.de am 20. Dezember 2023