557 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2020
Erschienen: Juli 2020
ISBN-13: 978-3-8379-7655-7
Bestell-Nr.: 7655
https://doi.org/10.30820/9783837927641
Seelische Gesundheit für Familien von Anfang an (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
»Das vorliegende Buch setzt sich mit psychischen Erkrankungen von Eltern im peripartalen Zeitraum auseinander, wobei im Mittelpunkt die möglichen Folgen für die kindliche Entwicklung sowie mögliche Präventions- und Unterstützungsangebote für in dieser Perspektive belastete Familien mit ihren Kleinst- und Kleinkindern steht. Ein insgesamt empfehlenswertes Buch zu einem wichtigen Thema ...«
Ariane Schorn, Socialnet.de am 12. Mai 2023
»Das Buch wendet sich an psychosoziale Fachgruppen in den Frühen Hilfen, die sich professionell mit Kindern von null bis drei Jahren beschäftigen, Psychiater, Psychotherapeuten, Mitarbeiter der Gynäkologie, Pädiatrie und Familienangehörige als Unterstützung. Es bietet eine sehr ausführliche Integration zwischen Gesundheits- und Sozialwesen. Beide Bereiche, die Sicht der Kinder- und Jugendhilfe und die Sicht der Erwachsenenpsychiatrie werden miteinander kombiniert und bieten eine Vielfalt von Lösungsansätzen in einem noch nicht näher erforschten Feld ...«
Michael Lausberg, Scharf links. Die ›neue‹ linke online Zeitung, 5. Dezember 2020
1 Einleitung
2 Psychische Erkrankungen im System Familie
2.1 Psychische Erkrankungen von Müttern im peripartalen Zeitraum
2.1.1 Psychische Krankheitsbilder
2.1.1.1 Psychische und Verhaltensstörungen durch psychotrope Substanzen F1
2.1.1.2 Schizophrenie, schizotype und wahnhafte Störungen F2
2.1.1.3 Affektive Erkrankungen F3
2.1.1.4 Neurotische-, Belastungs- und somatoforme Störungen F4
2.1.1.5 Posttraumatische Belastungsstörung (PTBS) F43.1
2.1.1.6 Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen
2.1.1.7 Postpartal emotional instabile Persönlichkeitsstörung
2.2 Psychische Erkrankung von Vätern in den ersten Lebensjahren des Kindes
2.3 Grundlagen zur Teilhabe bei psychischer Erkrankung
3 Risikobelastungen von Kindern mit einem psychisch erkrankten Elternteil
und ihre Schutzfaktoren
3.1 Epidemiologie und Prävalenz
3.2 Risikobelastung und Schutzfaktoren der Kinder
3.2.1 Allgemeine Risikofaktoren
3.2.2 Spezifische Risikofaktoren
3.3 Bindungsrisiken für belastete kleine Kinder
3.4 Unterstützungsangebote für betroffene Kinder
3.4.1 Gesundheitsförderung
3.4.2 Prävention
3.4.3 Präventionsangebote für belastete Familien
3.4.4 Die Versorgungslage
3.4.5 Netzwerkpartner/Netzwerkstrukturen
3.4.6 Die Besonderheit bei drei- bis sechsjährigen betroffenen Risiko-Kindern
3.5 Spezifische Unterstützung für Säuglinge und Kleinkinder
4 Präventionsangebote für psychisch belastete
Familien mit ihren Kleinst- und Kleinkindern
4.1 Psychosoziale Unterstützung für Familien
4.2 Frühe Hilfen
4.2.1 Zielausrichtung und Aufgaben
4.2.2 Akteure in den Frühen Hilfen
4.2.3 Zielgruppe psychisch erkrankte Eltern und ihre Kleinst- und Kleinkinder
5 Familienorientierte Erwachsenenpsychiatrie
Ein innovatives Modell
5.1 Angehörigenarbeit in der Erwachsenenpsychiatrie
5.2 Das Kind als Angehöriger in der Erwachsenenpsychiatrie
5.3 Das innovative Modell der LWL Klinik Herten
5.3.1 Die Einrichtung einer Mutter-Kind-Station
5.3.2 Das Konzept der Mutter-Kind-Station
5.3.3 Die ganzheitliche Familienversorgung bei psychiatrischer Erkrankung
5.3.4 Das Angebotsspektrum der Klinik für Familien mit Kindern von 0 bis 18 Jahren
6 Qualitätssicherung in den Frühen Hilfen
6.1 Der Einsatz von Netzwerkkoordinatoren
6.2 Aufgaben der Netzwerkkoordinierenden
6.3 Umsetzung qualitätssichernder Maßnahmen am Beispiel der Stadt Herten
6.4 Hürden in der interdisziplinären Zusammenarbeit
6.5 Interdisziplinäre Qualitätsinstrumente zur verbesserten Zusammenarbeit
6.6 Die Eltern als Betroffene in ihrer Kompetenz und Selbsteinschätzung
6.7 Der SF-MKI als multimodales Instrument zur Förderung netzwerkender Kommunikations- und
Kooperationskompetenz
6.8 Ausblick – Der SF-MKI 1–3
7 Fazit
Literatur
Anhang