3255.jpg3255.jpg
Buchreihe: Diskurse der Psychologie
254 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2023
Erschienen: Oktober 2023
ISBN-13: 978-3-8379-3255-3
Bestell-Nr.: 3255
https://doi.org/10.30820/9783837961126
Leseprobe

Wie der Mensch sich selbst entdeckte

Zur Psychologie des Erkennens von Sinn

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Betrachtet man die Menschheitsgeschichte durch die Brille der Humanpsychologie, so geht es bei jeder Weiterentwicklung um das Erkennen und Herstellen von Sinn. Der Mensch besitzt von Natur aus die Begabung und den Wunsch, sich selbst und seine Lebenssituation zu verstehen und ständig zu verbessern, um so seinem Leben Sinn zu verleihen. Doch worin besteht dieser Sinn? Wie trägt das Erkennen von Sinn zum Fortschritt und zur Entwicklung des Menschen bei?

Die Autoren nehmen sich grundlegender Fragen zum Sinnbegriff an. Sie untersuchen seine Bedeutungsebenen und Verwendungen und betrachten verschiedene Kategorien von Sinn, die den Aufstieg der Menschheit markieren. Dabei blicken sie aus psychologischer, geschichtswissenschaftlicher, soziologischer sowie philosophischer Perspektive auf den Begriff.

Mit Beiträgen von Bernd Ahrendt, Emil Angehrn, Markus Appel, Matthias Böhmer, Joachim Funke, Mark Galliker, Burkhard Hoellen, Fabian Hutmacher, Adrian Jitschin, Gerd Jüttemann, Uwe Krebs, Burkhard Liebsch, Denis Mäder, Karl Heinz Metz, Hans-Peter Müller, Rolf Oerter, Benjamin Ortmeyer, Manuel Pietzonka, Dirk Rustemeyer, Gunter Scholtz, Hannes Stubbe, Hans-Peter Waldhoff und Alexander Nicolai Wendt
Zur Einführung
Wie der Mensch sich selbst entdeckte
Gerd Jüttemann

Begriffe, Dimensionen und Grenzen des Sinns
Konstellationen der Sinnfrage in Philosophie und Psychologie
Emil Angehrn

Sinnverstehen
Max Weber auf der Suche nach soziologischer Erkenntnis
Hans-Peter Müller

Tradierungsvorgang und Sinnhaftigkeit – ein stetes Duell?
Uwe Krebs

Dem bösen Ende näher?
Gegen Unheilslehren
Denis Mäder

Bedeutung und Sinn in der Entwicklung
Mark Galliker

Zwischenzeitlicher Sinn
Sinngebung und Sinnstiftung, Sinnvolles und Sinnloses als fragwürdige Alternativen
Burkhard Liebsch

Sinn und Sinnlosigkeit
Geschichte und die Suche nach Sinn
Karl Heinz Metz

Gibt es ein rationales Sinnverstehen in der Hermeneutik?
Gunter Scholtz

Verschwörungstheorien als Symptom
Fabian Hutmacher & Markus Appel

Die sinnstiftende Wirkung der Mathematik
Rolf Oerter

Soziale Sinngebung
Hans-Peter Waldhoff & Adrian Jitschin

Sinn in der Arbeit, sinnvolle Arbeit und berufliche Identität
Manuel Pietzonka

Lebenssinn und Psychotherapie
Viktor E. Frankl und die Logotherapie
Bernd Ahrendt

Vom Wert des Menschen oder: Der Mensch als Selbstzweck
Burkhard Hoellen & Matthias Böhmer

Eduard Sprangers »Sinnverstehen«
Irrationalität, »deutsche Seele« und das Feindbild Freud
Benjamin Ortmeyer

Kritische Psychognosie oder: Über den Quell des Erlebens
Alexander Nicolai Wendt

Wundts Irrtum oder: Was ist die bessere Vorbild-Disziplin, Physik oder Biologie?
Joachim Funke

Face the truth!
Rainer W. Fassbinders Sicht der BRD
Dirk Rustemeyer

Zum Fortschrittsgedanken bei Lukrez
Hannes Stubbe