38010.jpg38010.jpg

17 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: September 2023
Bestell-Nr.: 38010
https://doi.org/10.30820/2752-2245-2023-2-47
Leseprobe »Feedback«
abonnieren
Robert Stefan & Claudia Höfner

Was eint die humanistische Psychotherapie? (PDF)

Versuch einer Neubestimmung

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Vor dem Hintergrund der geplanten Novellierung des Psychotherapiegesetzes in Österreich wird derzeit diskutiert, ob es notwendig sein könnte, in Forschung und Lehre die einzelnen Verfahren einer Orientierung zu bündeln und den Fokus mehr auf die Orientierung als solche zu legen. Dies stellt für die sehr heterogen zusammengesetzte humanistische Orientierung eine Herausforderung dar. Es müsste dementsprechend geklärt werden, was die humanistische Psychotherapie einen könnte. Dazu werden in diesem Artikel zunächst Geschichte und Begriff des Humanismus und der humanistischen Psychotherapie untersucht. Es zeigt sich, dass der Begriff des Humanismus allein nicht sehr hilfreich ist, um die gleichnamige Orientierung hinreichend zu definieren. Angesichts dessen wird die phänomenologische Methode, eine wesentliche anthropologische und erkenntnistheoretische Grundlage dieser Psychotherapietradition, in ihrer Entwicklung und ihrem gegenwärtigen Stand dargestellt, um vorzuschlagen, diese als einheitsstiftenden metatheoretischen Rahmen für die Zukunft der humanistischen Orientierung in Erwägung zu ziehen.

Abstract:
Against the background of the planned amendment of the Psychotherapy Act in Austria, it is currently being discussed whether it might be necessary to reduce psychotherapeutic methods to their respective orientation with regards to research and teaching. This poses a challenge for the very heterogeneously composed humanistic orientation. Accordingly, it would have to be clarified what humanistic psychotherapy could be one. To this end, this article first examines the history and concept of humanism and humanistic psychotherapy. It becomes apparent that the concept of humanism alone is not very helpful in adequately defining the orientation of the same name. In view of this, the phenomenological method, an essential anthropological and epistemological foundation of this psychotherapy tradition, is presented in its development and current state in order to propose that it be considered as a unifying metatheoretical framework for the future of the humanistic orientation.