51000.jpg51000.jpg

Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag
19 Seiten, Geheftet
Erschienen: ? ?
Bestell-Nr.: 51063
Heidi Staufenberg

Bewegung und Bedeutung. Aus einer psychoanalytisch-psychotherapeutischen Behandlung eines sogenannten »ADHS-Kindes«

Psyche, 2008, 62(7), 654-672

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

In der gegenwärtigen kontroversen Diskussion um die Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Störung (ADHS) verbinden sich die deskriptive psychiatrische Diagnose AD(H)S und die medizinisch-physiologische Annahme einer funktionellen Störung des dopaminergen Systems zu einem imaginären Wissen , worum es sich bei ADHS handle. Infolge dieses biologistischen Denkens scheint, gleichsam automatisch, die Frage nach der psychodynamischen Situation des Kindes, nach seinen Konflikten, Ängsten und seinem Unbewusstem nachgeordnet zu sein. Am Beispiel der analytischen Langzeitbehandlung eines siebenjährigen Jungen werden die Entfaltung der zentralen innerpsychischen Konfigurationen des Patienten im Verlauf des therapeutischen Prozesses und die daraus resultierenden Veränderungen skizziert. Neben der Frage nach Störungen der frühen Mutter-Kind-Beziehung steht die Bedeutung des Vaters und des unbefriedigten Vaterhungers als dynamisch wirksamer Faktor in der Entwicklung von Jungen im Zentrum. Auch Fragen nach notwendigen Veränderungen der Behandlungstechnik werden diskutiert. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten
Ahrbeck, Bernd
Erregte Zeiten, unaufmerksame und hyperaktive Kinder
Psyche, 2008,62(7),693-713

Haubl, Rolf; Liebsch, Katharina
Mit Ritalin leben. Zur Bedeutung der AD[H]S-Medikation für die betroffenen Kinder
Psyche, 2008,62(7),673-692

Leuzinger-Bohleber, Marianne; Fischmann, Tamara; Göppel, Gerlinde; Läzer, Katrin Luise; Waldung, Christina
Störungen der frühen Affektregulation: Klinische und extraklinische Annäherungen an ADHS
Psyche, 2008,62(7),621-653

Staufenberg, Heidi
Bewegung und Bedeutung. Aus einer psychoanalytisch-psychotherapeutischen Behandlung eines sogenannten »ADHS-Kindes«
Psyche, 2008,62(7),654-672