Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag
36 Seiten, Geheftet
Erschienen: ? ?
Bestell-Nr.: 51194
Ulrike Prokop
»Essstörungen« - Goethes »Wahlverwandtschaften« als Krankengeschichte gelesen
Psyche, 2005, 59(5), 395-430
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
Goethes Roman Wahlverwandtschaften wird aus psychoanalytischer Perspektive als Krankengeschichte und als die Geschichte einer Magersucht interpretiert. Dabei stehen die folgenden Aspekte im Mittelpunkt: Goethe hat Ottilie als überirdisch liebliches Wesen von himmlischer Sanftmut idealisiert und doch zugleich alle Elemente der Krankengeschichte einer Hysterikerin in seinem Text versammelt; die tödliche Rivalität zwischen Tochter und Mutter, der Vater-Tochter-Inzest und der Kommunikationsabbruch bestimmen das Geschehen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten
Clemenz, Manfred
Psychoanalyse und künstlerische Kreativität
Psyche, 2005,59(5),444-464
Prokop, Ulrike
»Essstörungen« - Goethes »Wahlverwandtschaften« als Krankengeschichte gelesen
Psyche, 2005,59(5),395-430
Zeul, Mechthild
Augenmaske. Psychoanalytische Methode als Filmanalyse am Beispiel des Blicks im Film »Die barfüßige Gräfin«
Psyche, 2005,59(5),431-443
Psychoanalyse und künstlerische Kreativität
Psyche, 2005,59(5),444-464
Prokop, Ulrike
»Essstörungen« - Goethes »Wahlverwandtschaften« als Krankengeschichte gelesen
Psyche, 2005,59(5),395-430
Zeul, Mechthild
Augenmaske. Psychoanalytische Methode als Filmanalyse am Beispiel des Blicks im Film »Die barfüßige Gräfin«
Psyche, 2005,59(5),431-443
Ulrike ProkopS. 395–430»Essstörungen« - Goethes »Wahlverwandtschaften« als Krankengeschichte gelesen
Psyche, 2005, 59(5), 395-430Mechthild ZeulS. 431–443Augenmaske. Psychoanalytische Methode als Filmanalyse am Beispiel des Blicks im Film »Die barfüßige Gräfin«
Psyche, 2005, 59(5), 431-443Manfred ClemenzS. 444–464Psychoanalyse und künstlerische Kreativität
Psyche, 2005, 59(5), 444-464Dirk FabriciusS. 465–470Es gibt keine Politik. Zu Katherine Strozcan und Lothar Bayer »Es gibt keine Eltern. Vom Drama zur Tragödie in Polanskis Filmen«
Psyche, 2005, 59(5), 465-470
Psyche, 2005, 59(5), 395-430Mechthild ZeulS. 431–443Augenmaske. Psychoanalytische Methode als Filmanalyse am Beispiel des Blicks im Film »Die barfüßige Gräfin«
Psyche, 2005, 59(5), 431-443Manfred ClemenzS. 444–464Psychoanalyse und künstlerische Kreativität
Psyche, 2005, 59(5), 444-464Dirk FabriciusS. 465–470Es gibt keine Politik. Zu Katherine Strozcan und Lothar Bayer »Es gibt keine Eltern. Vom Drama zur Tragödie in Polanskis Filmen«
Psyche, 2005, 59(5), 465-470