40598.jpg40598.jpg

27 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2023
Bestell-Nr.: 40598
https://doi.org/10.30820/0075-2363-2023-2-41
Judy K. Eeckhoff

Die Vorahnung (PDF)

Hoffnung und Grauen in der analytischen Stunde

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Das analytische Bewusstsein für den Prozess der Bedeutungsgebung beinhaltet das Aufspüren von Vorahnungen und Intuitionen bis hin zu ihren Quellen. Als Vorläufer der symbolischen Verarbeitung gelten Vorahnungen als wesentliche Elemente in jeder Beziehung – die analytische Beziehung mit einbezogen. Sie stellen die unbewusste Kommunikation bereit, durch die unsere inneren und äußeren Körperund Objektbeziehungen geprägt und erweitert werden. Diese Beziehungen ermöglichen Tiefe und Dimensionalität im zwischenmenschlichen wie auch intrapersonalen Bereich. Außerdem verhelfen sie den Repräsentationsprozessen, psychische Strukturen zu etablieren. Bei traumatisierten Personen kommt es vor, dass das Vertrauen in diese Prozesse verloren geht und Beziehungen abgewehrt werden. Die Untersuchung von Vorläufern der emotionalen Erfahrungen von Hoffnung und Grauen ermöglicht es der analytischen Dyade, verlorene Potenziale und die Repräsentation von Erfahrungen wiederzubeleben. Durch ein klinisches Beispiel soll die Anwendung dieser Ideen demonstriert werden.

Abstract:
Analytic awareness of the process of meaning-making involves tracking premonitions and intuitions to their sources. As precursors of symbolic processing, premonitions are essential elements in any relationship, including the analytic relationship. They provide unconscious communication that informs and amplifies internal and external body and object relations. These relations facilitate depth and dimensionality between and within persons. They also enable the representational processes to establish psychic structure. When traumatized, a person can lose faith in these processes and defend against relationship. Exploring precursors of the emotional experiences of hope and dread enables the analytic dyad to re-vitalize lost potentials and the representation of experience. A clinical example is given to demonstrate the application of these ideas.