543 Seiten, PDF-E-Book
1. Auflage 2019
Erschienen: Juni 2019
ISBN-13: 978-3-8379-7418-8
Bestell-Nr.: 7418
Lange Schatten der Kulturrevolution (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Darüber hinaus stellt er mit dieser Arbeit ein partizipatives Forschungsdesign vor, in dem die eigene Subjektivität des Forschers/der Forscherin mitgedacht wird. Die Analyse dieser ForscherInnensubjektivität definiert einen neuen transregionalen Standpunkt, von dem aus die wissenschaftliche Beschäftigung mit der Kulturrevolution und den nachfolgenden Prozessen der Erinnerungskultur neu bewertet werden muss.
»This groundbreaking contribution enhances our understanding of Maoist legacies, with insights into the intergenerational transmission of lived history. Relevant beyond China, the analysis also illuminates emotional manipulation in authoritarian systems. (...) Overall, the book is a highly significant contribution to Cultural Revolution research, with implications far beyond China studies. It provides fresh concepts to analyse emotions in Maoist China, and more generally to uncover the emotional order underpinning power in authoritarian polities. Moreover, the book advances the exploration of historical legacies by identifying micro-mechanisms of familial memory transmission ...«
Daniel Koss, China Information 34(2)
»Was genau die Kulturrevolution auslöste, mit welchen Mechanismen und Rollenerwartungen die Ideologen arbeiteten, das ist Gegenstand dieses Buches. Der Autor nutzt dabei persönliche Gespräche und geht psychologisch sehr in die Tiefe – keine einfache Lektüre also, dafür umso befriedigender für alle, die sich mit diesem Thema intensiv auseinandersetzen möchten ...«
Francoise Hauser, Asia Bridge 9/19
»Den ›Einfluss der Kulturrevolution auf die heutige Gesellschaft‹ zu bestimmen ist immer noch ein Desiderat der Forschung. Die eine Vielzahl von Interviews aus der Zeit zwischen 2006 und 2012 einbeziehende umsichtige Studie von Sascha Klotzbücher ist daher als ein großer Sprung nach vorn zu bezeichnen ...«
Helwig Schmidt-Glintzer, fachbuchjournal Nr. 5, Oktober 2019
Abkürzungen und Umschrift
1 Einleitung
2 Die Forschersubjektivität in den Chinawissenschaften
Konstitution und Selbstreflexion, Verführung und Selbstverständnis
2.1 Die Fremdwahrnehmung des Chinaforschers: Wie sehe ich den »Anderen«?
2.1.1 Gefühle als virulentes Erbe einer vergangenen politischen Kultur
2.1.2 Angst als strukturimmanentes Merkmal der Feindbeobachtungen
2.1.3 Entdämonisierung des kommunistischen Zukunftsentwurfs: Sympathie, Identifikation und projektive Rationalisierung
2.1.4 Ausschluss und Identität des »Beobachters von Beobachtung«
2.1.5 Vom Beobachter zum Verkünder: Die illusionäre Negierung des Ausschlusses
2.1.6 Professionelle Abwehrstrategien und das daraus entstehende epistemologische Dilemma
2.2 Die Fremdwahrnehmung des Fremden: Wie sieht mich der »Andere«?
2.3 Die Selbstwahrnehmung des Chinaforschers: Wie sehe ich mich selbst?
2.3.1 Übertragungen: Die affektive Initialisierung in der Verführung
2.3.2 Gegenübertragungen: Die Deckerinnerung des Berufsverbots als Gruppenformierung
2.3.3 Die Verleugnung der Verführung und die Begrenzung des Stigmas im kollektiven »Denkzwang«
2.3.4 Das sinologische Selbstverständnis als entlastende Position
2.3.5 Szenarien der Rückkehr des verschwundenen Forschersubjekts
2.3.6 Die Ablehnung der Fremdbeobachtung und die Rolle als vertrauter Beobachter
2.4 Die Selbstwahrnehmung des Fremden in den »footsteps of the Communist Party«: Wie sieht der Andere sich selbst?
2.4.1 Interaktionsmuster zwischen Wissenschaftlern und Kadern: Principal-Agent
2.4.2 Fortschreibung des patriarchalen Musters in internationalen Kooperationen
2.5 Der verletzliche Beobachter und seine professionellen Abwehrstrategien
3 Ethnopsychoanalytische Wege zur Emotion in den Chinawissenschaften
3.1 Quellenmaterial und -auswahl
3.2 Gespräche im Forschungsprozess als kommunikative Validierung
3.3 Interdisziplinäre Annäherung an psychoanalytische Ansätze
3.3.1 Beschränkungen der bestehenden psychoanalytischen Diskurse
3.3.2 Der Umbruch und das Erklärungspotenzial der Psychoanalyse
3.3.3 Theoretische Fassung der Emotion und Identifikation in der Rolle
3.4 Transgenerationale Weitergabe und Familie als Speicher
4 Ideologische Situationen und Rollenerwartungen
4.1 Ausrichtung auf den politischen Führer
4.2 Die Freund-Feind-Dichotomie
4.3 Die Dystopie der Feindesherrschaft erzeugt Bringschuld
4.3.1 Feindbekämpfung als Marker und Handlungsoption
4.3.2 Erhöhter individueller Klärungsbedarf
4.4 Die Utopie des Kommunismus suggeriert Verbesserungsbedarf
4.5 Rollenvorbilder versetzen in die »als ob«-Situation
4.5.1 Lei Feng und andere kommunistische Mustermenschen
4.5.2 Rollenerzählungen in den »Drei Aufsätzen«
4.5.3 Soldaten als allgegenwärtige Repräsentanten der »als ob«-Situation
4.6 Die totale, ideologisch geformte Situation
5 Emotionen durch Rollenerwartungen
5.1 Kalkulierte Verunsicherung: Familienloyalität vs. Gruppenloyalität
5.2 Enttäuschung aus einem Selbstrelativierungsdefizit
5.3 Scham durch mangelnde revolutionäre Forschheit
5.4 Minderwertigkeitsgefühle durch soziale Deklassierung
5.5 Gefühlsumschl.ge durch Dissonanz gegenüber einem Objekt
5.6 Die Furcht vor Entbehrungen und das »Klassengefühl«
5.7 Politisches Bewusstsein und affektive Ermächtigung
6 Identifikation mit den drei maoistischen Rollen
6.1 Identifikation mit dem Angreifer in der Rolle des Verehrers von Mao
6.1.1 Auflösung des Ambivalenzkonflikts in der Neuausrichtung auf Mao
6.1.2 Veränderung der Wahrnehmungssituation in der Masse 242
6.1.3 Identitätsbildung im Gefühl der Loyalität
6.1.4 Kompromissbildung: Positionierung als gewissenhafter Schüler der Bauern
6.1.5 Handlung als Marker: Treue und Dankbarkeit auf dem maoistischen Energiepfad
6.2 Die Projektion und die Identifikation in der Heldenrolle
6.2.1 Auflösung der Ambivalenz und Neuausrichtung auf den Feind im Gefühl des Hasses
6.2.2 Entmenschlichung des Feindes und Grenzverschiebungen
6.2.3 Identitätsbildung: Held des Volkes im Vollzug des Hasses
6.2.4 Handlung als Marker: Die Tötung des Volksfeindes
6.2.5 Denunziation
6.2.6 Der Anti-Held und die Selbstvernichtung
6.3 Die Introjektion: Identifikation in der Rolle des Kontrolleurs
6.3.1 Neuausrichtung auf das eigene Innere
6.3.2 Wahrnehmungsverschiebung: Von Angst zu ideologischer Anforderung
6.3.3 Handlungen der Selbstbezichtigung als Marker
6.4 Abwehrformationen, soziale Rollen, Wahrnehmungsräume und Gefühle
7 Umdeutungen alter Identitäten und transgenerationale Übertragungen
7.1 Von Verehrung zum Gefühl des nostalgischen »Fantasietrosts« und das Aufkommen neuer imagined communities
7.1.1 Ideologische Neufassungen des Objekts: Die Veralltäglichung Maos und die nun öffentliche Ambivalenz
7.1.2 Fantasietrost in der nostalgischen bäuerlichen Umgebung
7.1.3 Erklärung in neuen großen Ordnungssystemen
7.1.4 Transgenerationale Weitergabe des Bonding
7.1.5 Auflösung der Rolle des loyalen Verehrers und Diversifizierung der Objektbeziehungen: Profanisierung Maos, der Bauern und Kader
7.1.6 Transgenerationale Weitergabe
7.1.7 Selbst- und politische Fremdwahrnehmung
7.2 Das Stigma des Helden und die Abwehr in der Idealisierung
7.2.1 Die abschwächende Projektion und die Selbstentdeckung in der Schuld
7.2.2 Heldische Kontinuitäten: Überhöhte Ideale und die Illusion der Autonomie im Akt der Unterwerfung
7.2.3 Die Suche nach dem Verbündeten im intergenerationalen Raum
7.3 Leiderfahrung und die »narzisstische Funktionalisierung« der zweiten Generation
7.3.1 Sinnlosigkeit der Askese und Flucht in die Gier
7.3.2 Kontinuum des Kontrolleurs: Narzisstische Funktionalisierung im intergenerationalen Raum
7.3.3 Die Tradierung der Leidensfähigkeit
8 Das Politische im Unpolitischen und Wege zu einer reflexiv verankerten Chinaforschung
8.1 Affektive Initialisierung, Verführungserfahrung und Stigma
8.2 Resonanz und Positionalität als Teile einer reflexiven Sinologie
8.3 Maoismus von unten: Abhängigkeit von der großen Vision
8.4 Die Verschiebung der Abhängigkeiten in neue Arenen als Merkmal der Kontinuität
8.5 Transgenerationale Übertragung und Abwehr
8.6 Das scheinbar Unpolitische: Die disziplinierten Wissenschaften und die Eindimensionalität in den Familien
8.7 Kontinuität der Kulturrevolution: Die postfaktische Ohnmacht
Gespräche
Tabellen
Abbildungen
Literatur
Chinesische Zusammenfassung 简要