Carz Hummel

Gen Italien! Jugend und Reifung im »Taugenichts«

Psyche, 1987, 41(2), 148-172

Mit den Mitteln psychoanalytischer Textdeutung wird Eichendorffs Novelle Aus dem Leben eines Taugenichts als psychosexuelles Pubertätsdrama interpretiert. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Albrecht Hirschmüller

»Balsam auf eine schmerzende Wunde«

Psyche, 1987, 41(1), 55-59

Zwei Briefe, die Freud nach dem Tod Breuers 1925 an dessen Sohn schrieb, werden abgedruckt und kommentiert. In ihnen wird das Verhältnis von Freud und Breuer thematisiert. Freud macht deutlich, dass er die Haltung seines früheren Mentors zur Psychoanalyse neurotisch verzerrt wahrgenommen hat. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Mathias Hirsch & Marga Hirsch-Löwer

Ein Märchen vom Übergangsobjekt

Psyche, 1987, 41(11), 1024-1033

In der Interpretation des russischen Märchens Wassilissa, die Wunderschöne werden Bedeutung und Funktion des Übergangsobjekts verdeutlicht. Dabei wird insbesondere auf Prozesse der Entwicklung von der Abhängigkeit in der frühen Mutter-Kind-Beziehung hin zur Loslösung und Selbstfindung im Erwachsenenalter eingegangen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Eike Hinze

Übertragung und Gegenübertragung in der psychoanalytischen Behandlung älterer Patienten

Psyche, 1987, 41(3), 238-253

Aspekte der Übertragung und Gegenübertragung, die in der psychoanalytischen Behandlung älterer Patienten beobachtet werden können, werden anhand von zwei Fallbeispielen beschrieben. Diese Beschreibung mündet in die These, dass sich die Ablehnung vieler Psychoanalytiker von psychoanalytischen Psychotherapien mit älteren Patienten, die im allgemeinen mit zunehmender psychischer Unbeweglichkeit älterer Menschen begründet wird, als ... [ mehr ]

Kurt Grünberg

Folgen nationalsozialistischer Verfolgung bei jüdischen Nachkommen Überlebender in der Bundesrepublik Deutschland

Psyche, 1987, 41(6), 492-507

Die besondere Problematik jüdischer Nachkommen von Verfolgten aus der nationalsozialistischen Ära in der Bundesrepublik Deutschland wird anhand zweier Fallstudien verdeutlicht. Kernpunkt der Darstellung ist das Dilemma der Betroffenen, einen differenzierten Ausgleich zu finden zwischen der erwarteten Identifizierung mit den verfolgten Eltern und der Identifizierung mit den Verhältnissen des Landes, in dem sie leben. Besonderheiten bezüglich der ... [ mehr ]

Ilse Grubrich-Simitis

Trauma oder Trieb - Trieb und Trauma

Psyche, 1987, 41(11), 992-1023

Anhand der erst 1983 aufgefundenen und 1985 veröffentlichten zwölften metapsychologischen Abhandlung Freuds aus dem Jahr 1915 wird das Verhältnis von Trauma und Trieb in der Neurosenätiologie erörtert. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Hans-Jochen Gamm

Trauerarbeit in der Familie von Humboldt

Psyche, 1987, 41(12), 1097-1122

Trauerarbeit als Bildungsprozess wird am Beispiel des Briefwechsels von Caroline und Wilhelm von Humboldt verdeutlicht. Dabei wird insbesondere auf die Verarbeitung des Todes ihres ältesten Sohnes eingegangen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Hans Füchtner

Freud und Leid in der französischen Psychoanalyse

Psyche, 1987, 41(11), 1034-1040

In einer Glosse werden drei in Frankreich erschienene Veröffentlichungen zur Psychoanalyse kritisch kommentiert. Dabei handelt es sich (1) um eine Untersuchung von D. Frischer über Personen, die sich einer Analyse unterzogen haben, (2) um einen Sammelband von A. Hess mit kurzen Selbstdarstellungen französischer Psychoanalytiker und (3) um eine Darstellung der zeitgenössischen Psychoanalyse in Frankreich und ihres Ansehens in der Öffentlichkeit von ... [ mehr ]

Barbara Eppensteiner, Karl Fallend & Johannes Reichmayr

Die Psychoanalyse im Film 1925/26 (Berlin/Wien)

Psyche, 1987, 41(2), 129-139

Der zeitgeschichtliche Kontext des 1925/26 von G. W. Pabst inszenierten Films Geheimnisse einer Seele , der den Versuch darstellt, mit den Mitteln des Films einem größeren Publikum Psychoanalyse vorzustellen, wird erörtert. Dabei wird unter anderem auf Freuds Ablehnung, Sachs und Abrahams Mithilfe zur Verwirklichung und Bernfelds eigenes Drehbuch für ein psychoanalytisches Filmvorhaben, das nie umgesetzt wurde, eingegangen. (c) Psyindex.de 2009 alle ... [ mehr ]

Kurt R. Eissler

Ein Abschied von Freuds »Traumdeutung«

Psyche, 1987, 41(11), 969-986

Ausgehend von einer Kritik an den Deutungen verschiedener Autoren (Schur, Elms, von Velzen) von Freuds Irma -Traum und Spekulationen über die Identität von Irma wird der Stellenwert biographischer Zusammenhänge für die Einschätzung der Traumdeutung analysiert mit dem Ergebnis, dass dieser als sehr gering anzusehen sei. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Michael Düe

Eros und Thanatos - eine Geschichte

Psyche, 1987, 41(8), 726-748

Freuds Theorie von Eros und Thanatos wird vor dem Hintergrund von Heideggers Philosophie erörtert; der Gegensatz beider Konzeptionen wird in Freuds Anerkenntnis des realen Todes des Urvaters gesehen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Hans-Jürgen Döpp

Psychoanalyse zwischen Gesetz und Methode

Psyche, 1987, 41(5), 448-456

Im Rahmen einer kritischen Analyse wird zu Chasseguet-Smirgels Vortrag Das Paradoxon der Freudschen Methode (in Materialien aus dem Sigmund-Freud-Institut 3, 1986) Stellung genommen. Kritisiert wird die Dichotomisierung in mütterliches Chaos (deutsche Romantik, deutscher Faschismus) und väterliche Ordnung (Freuds Psychoanalyse, Wissenschaft generell), insbesondere der Kurzschluss von deutscher Romantik und deutschem Faschismus. Verwiesen wird auf die ... [ mehr ]

Peter Dettmering

Kompensatorische Strukturen in Rilkes Dichtung

Psyche, 1987, 41(6), 539-555

Einige Motive der Dichtung Rilkes werden unter dem Aspekt der Selbstpsychologie von Kohut betrachtet. An ausgewählten Stellen werden kompensatorische Strukturen in Rilkes Werken verdeutlicht. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Heinrich Deserno

Tschernobyl oder Hiroshima?

Psyche, 1987, 41(7), 596-603

Überlegungen zur Ideologie der Atomwirtschaft werden angestellt. Friedliches Atomwirtschaften soll demonstrieren, dass die Unverträglichkeit der Radioaktivität mit menschlichem Leben kontrolliert und beherrscht werden kann. Aus politischer Sicht erweist sich die Atomwirtschaft somit als ein Instrument sozialer Kontrolle. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Helmut Dahmer

Offener Brief an Frau Dr. Janine Chasseguet-Smirgel (Paris)

Psyche, 1987, 41(12), 1149-1151

In einem offenen Brief an J. Chasseguet-Smirgel werden kritische Äußerungen zur Person der Autors, die diese in ihren Überlegungen zum Hamburger Kongress (im Jahrbuch der Psychoanalyse 20, 1987) veröffentlicht hat, zurückgewiesen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Johannes Cremerius

Wenn wir als Psychoanalytiker die psychoanalytische Ausbildung organisieren, müssen wir sie psychoanalytisch organisieren!

Psyche, 1987, 41(12), 1067-1096

Das psychoanalytische Ausbildungssystem wird kritisch analysiert, wobei insbesondere auf den Stellenwert der institutionalisierten Lehranalyse und das Zulassungsverfahren zu dieser eingegangen wird. Fazit der Überlegungen: Soll die psychoanalytische Ausbildung psychoanalysegerecht reorganisiert werden, muss die Selbstverantwortung bei Lernenden und Lehrenden an die Stelle von Reglementierung, muss Freiheit in Forschung und Lehre an die Stelle von Korpsgeist treten. (c) ... [ mehr ]

Johannes Cremerius

Der Einfluß der Psychoanalyse auf die deutschsprachige Literatur

Psyche, 1987, 41(1), 39-54

Der Einfluss der Freudschen Psychoanalyse auf dichterische Werke wird am Beispiel von Hesse, Broch, A. Zweig, Döblin und Musil analysiert. Dabei zeigt sich, dass diese Dichter sich mehr oder weniger bewusst mit den von Freud beschriebenen Phänomenen auseinandergesetzt haben. Es wird vermutet, dass sich die Verwandschaft von Dichtung und Psychoanalyse auch in Zukunft auf die Literatur auswirken wird. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Vincent Crapanzano

Text, Übertragung und Deixis

Psyche, 1987, 41(5), 385-410

Am von Sigmund Freud geschilderten Fall Dora werden die sprachtheoretischen Voraussetzungen von Traum- und Übertragungsdeutung diskutiert. Die Unterscheidung der referentiellen Sprachfunktion, auf der die Übertragungsdeutung basiert, von der deiktischen Funktion, auf der die Traumdeutung basiert, dient dem Verständnis der Überlagerung von Vergangenheit und Gegenwart in Übertragung und Gegenübertragung. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte ... [ mehr ]

Detlev Claussen

Über Psychoanalyse und Antisemitismus

Psyche, 1987, 41(1), 1-21

Antisemitismus wird als ein sozialpsychologisches Phänomen bestimmt, das auf der Deformation von Unbewusstem in falsches Bewusstsein beruht. Zur Erklärung der Entstehung dieses Phänomens werden Konzepte aus der Kritischen Gesellschaftstheorie und der Psychoanalyse verwendet. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Nancy Julia Chodorow

Psychoanalyse und Psychoanalytikerinnen

Psyche, 1987, 41(9), 800-831

Gestützt auf mehr als siebzig Interviews mit Frauen und Männern der zweiten Generation von Psychoanalytikern in den Vereinigten Staaten von Amerika und anderen Kennern der Anfänge der psychoanalytischen Bewegung wird die starke Beteiligung und Bedeutung von Frauen in der Psychoanalyse ergründet. Dabei werden unterschiedliche Entwicklungen in den Vereinigten Staaten und Europa berücksichtigt. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Thomas Charlier

Über pathologische Trauer

Psyche, 1987, 41(10), 865-882

Im Gegensatz zu normaler Trauer, Melancholie und Depression treten bei pathologischer Trauer die üblichen Trauerphänomene entweder gar nicht oder so zeitverschoben in Erscheinung, dass die entsprechenden psychischen Konflikte und deren Somatisierungsformen oft übersehen werden. Beispiele für eine entsprechende Differentialdiagnose werden gegeben. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Michael B. Buchholz & Günter Reich

Panik, Panikbedarf, Panikverarbeitung

Psyche, 1987, 41(7), 610-640

Zeitgenössische Desintegrationsprozesse werden anhand der Katastrophe im Kernkraftwerk von Tschernobyl und der erworbenen Immunschwäche (AIDS) erläutert. Reaktionen auf diese Themen werden als Verleugnungsformen von katastrophaler Lebensbedrohung und Realangst verstanden. Es wird eine durch die Medien geförderte Verschiebung auf Belangloses konstatiert, die zur Psychologisierung und Individualisierung des sozialen Konfliktes beiträgt. Die Bedrohung ... [ mehr ]

Hansjörg Becker

Der kurze Sommer der Psychoanalyse

Psyche, 1987, 41(3), 254-262

Die 1986 herausgegebenen Empfehlungen des Wissenschaftsrates zur klinisch-psychosomatischen Forschung an den Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland werden im Blick auf die dahinterstehenden gesellschaftspolitischen Intentionen kritisiert. Was vordergründig als Problem von Forschungsstrategien und -methoden, ihrer Effizienz und internationalen Konkurrenzfähigkeit erscheint, wird als Ausdruck eines Credos der instrumentellen Vernunft begriffen, die Menschen und ... [ mehr ]

Hans Becker & Sophinette Becker

Der Psychoanalytiker im Spannungsfeld zwischen innerer und äußerer Realität

Psyche, 1987, 41(4), 289-306

Unter einer historischen Perspektive werden Überlegungen zum Verhältnis der Psychoanalyse zur äußeren Realität angestellt. Anhand von drei kasuistischen Beispielen wird der Frage nachgegangen, wann das Einbeziehen der äußeren Realität den analytischen Prozess behindert und wann es ihn fördert. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]