Jens Wessel

»Ich/wir zeuge/n ein Kind - was möchte/n ich/wir weitergeben?« (PDF)

Nach einer Einführung in die Themengebiete Schwangerschaft sowie Mutter-/Vater-/Elternschaft kam es zu einer engagierten, lebendigen und sehr anregenden sowie durchaus auch sehr persönlichen Diskussion der Workshop-Teilnehmer. Mit Blick auf Eigenschaften, welche an ein Kind weitergegeben werden sollen oder gerade auch nicht, wurde die Bedeutung der Erfahrungen mit den eigenen Eltern betont. Im Weiteren wurde auch die Mit-Beteiligung des Unbewussten diskutiert. Dazu ... [ mehr ]

Anke Dalhoff

Sinnhaftigkeit versus Sinnlosigkeit (PDF)

Die regelmäßige Fallsupervision stellt einen bedeutsamen Baustein in der Psychotherapie dar. Sie erweitert die Sicht auf Patient:innen und das Familiensystem und trägt zum professionellen Können der Behandler:innen bei. Im Workshop wurde der Aspekt »Erfahren und Erkennen intersubjektiver Bindungsund Beziehungserfahrung« mittels Seilchen belebt und ins Fallverstehen mit integriert. Die Selbsterfahrung erweiterte und belebte dabei den Blick auf die ... [ mehr ]

Sibylle Plogstedt

Erben als Systemsprenger (PDF)

Beim Erben laden Menschen Schuld auf sich. Familien zerbrechen, Firmen scheitern. Wenn heute mehr Frauen zu Betriebserbinnen werden, könnten sie auch Einfluss auf die Gesamtwirtschaft bekommen – auch politisch, wenn endlich auch das zurückgegeben wird, was die Elterngeneration unrechtmäßig an sich genommen hat.

Abstract:
When people inherit, they take on guilt. Families break up, companies fail. If more women became business heirs today, ... [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

Weitergeben und (Mit-)Teilen (PDF)

Anthropologische, kulturelle, transgenerationale, familiäre und politische Aspekte

Wie der Anthropologe Michael Tomasello in seinen experimentellen Vergleichsstudien zwischen Menschenkindern und Affenkindern gezeigt hat, kommt der Zeigegeste eine zentrale Bedeutung für die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins zu. Diese spezifisch menschliche Geste des Zeigens, des Mitteilens, des Teilens, des Weitergebens führt dazu, dass evolutionär neue Formen der Kooperation und der »geteilten Intentionalität« entstehen, wie sie für ... [ mehr ]

Joachim Walter

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie: Vom Weitergeben: Transgenerationales in der psychoanalytischen Paar- und Familientherapie

25. Jahrgang, Nr. 48, 2024, Heft I

Das auf die 12. Tagung des Bundesverbandes für psychoanalytische Paar- und Familientherapie zurückgehende Heft greift vielfältige Aspekte des Transgenerationalen auf und beleuchtet dazu die Idee der Weitergabe in familiären, therapeutischen und insgesamt beziehungsbezogenen Kontexten. Auch die Schattenseiten des Traumatischen spielen in den auch formal unterschiedlichen Texten zwischen Fachbeitrag, Workshopbericht und essayistischer Erkundung eine besondere Rolle. [ mehr ]

Karl Ludwig Rabe

Aus der Verbandsarbeit (PDF)

 [ mehr ]

Monika Glück-Arndt & Phillip Schulz

Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)

Schwerpunktthema: Historische Bildung

 [ mehr ]

Janna Sophie Heise

Möglichkeiten und Potenziale schulischer Bildung im Kontext sozialer Benachteiligung (PDF)

Die Existenz sozialer Ungleichheit und der intergenerationalen Weitergabe des sozialen Status steht stark im Kontrast zu dem in der Gesellschaft vermeintlich vorherrschenden Leistungsprinzip. Ursachen dafür finden sich vor allem in der Familie, die durch ihre zur Verfügung stehenden Kapitalien sowie ihrem Habitus und Lebensstil einen bedeutenden Einfluss auf die kindliche Entwicklung und zukünftige Perspektiven hat. Ein weiterer entscheidender Faktor ist auch die ... [ mehr ]

Theodosia-Chrysoula Tzina, Lucia Kessler-Kakoulidis, Aikaterini Dimoula & Spyridon-Georgios Soulis

Ein Kind mit Behinderung in der Familie: ein positiver Ansatz (PDF)

Im Fokus dieser Studie steht die Untersuchung der Selbstemotionen von Eltern mit einem Kind mit Behinderung und die Auswirkungen desselben auf die Familie. Konkret untersuchte die Studie im Rahmen der Familie das Ausmaß an Glück, Hoffnung und positiven Emotionen der Eltern und prüfte die Faktoren, die das tägliche Leben der Familienmitglieder beeinflussen und zur Annahme einer positiven Einstellung beitragen können. Des Weiteren wurde erforscht, ob ... [ mehr ]

Georg Feuser

Der Vergänglichkeit trotzt die Erinnerung - als Neukonstruktion des Vergangenen in der Gegenwart (PDF)

Zum Gedenken an Hanshubertus Jarick (1932-2023)

Der vorliegende Beitrag würdigt die Verdienste von Hanshubertus Jarick (»Jacko«; 1932–2023) als Geschäftsführer des Landesverbandes Hessen e.V. (LV-H) im Verband Sonderpädagogik e.V. (vds) zur Zeit der Überführung der »Mitteilungen« des LV-H in die Zeitschrift Behindertenpädagogik (BHP), die zu einer renommierten Fachzeitschrift geworden ist. Damals verstanden als Möglichkeit, der konservativen bis ... [ mehr ]

Fachverband für Behindertenpädagogik Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V.

Behindertenpädagogik - Vierteljahresschrift für Behindertenpädagogik und Integration Behinderter in Praxis, Forschung und Lehre (PDF)

63. Jahrgang, 2024, Heft 3

Die vierteljährlich erscheinende Zeitschrift Behindertenpädagogik befasst sich mit behindertenpädagogischen Problemen der Erziehung und Bildung und des Unterrichts an Vorschulen, allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen, Hochschulen und Fachhochschulen sowie in der Erwachsenenbildung. Sie wird vom Landesverband Hessen e.V. im Verband Sonderpädagogik e.V., Fachverband ... [ mehr ]

Gunzelin Schmid Noerr

Rezension von: Helmwart Hierdeis & Achim Würker (Hrsg.). (2022).Praxisfelder der Psychoanalytischen Pädagogik (PDF)

Psychoanalytische Pädagogik als praktische Selbstreflexion

 [ mehr ]

Lina Charlotte Stille

Rezension von: Jacob Johanssen (2023).Die Mannosphäre (PDF)

Von Fantasien zu Fanatismus: Die Psychodynamik der Mannosphäre

 [ mehr ]

Maximilian Römer

»Doch hatte mir der Alkohol die ganze Welt verwandelt« (PDF)

Überlegungen zum Alkoholismus von Hans Falladas Romanfigur Erwin Sommer

Wenngleich stoffgebundene Abhängigkeitserkrankungen, insbesondere die Alkoholabhängigkeit, eine der höchsten Prävalenzen psychischer Erkrankungen aufweisen, stellen Kasuistiken süchtiger Patient:innen und theoretische Reflexionen zur Sucht eine Seltenheit in psychoanalytischen Publikationen dar. Um diese Leerstelle anzureichern, soll der Protagonist Erwin Sommer aus Hans Falladas Roman Der Trinker (1950) mithilfe der Figurenanalyse betrachtet werden. ... [ mehr ]

Hans-Jürgen Wirth

Klimakrise und Menschenbild (PDF)

Der Beitrag untersucht den Zusammenhang zwischen der Klimakrise und verschiedenen Menschenbildern. Es werden soziologische, psychoanalytische, evolutionsbiologische und philosophische Menschenbilder diskutiert. In den verschiedenen Erklärungsansätzen für die Ursachen der Klimakrise spielen Menschenbilder eine zentrale Rolle. Folgende Menschenbilder werden diskutiert: der Mensch als Maschine, der Mensch als bio-psycho-soziales System, der homo oeconomicus, der ... [ mehr ]

Boris Previšić & Andreas Bäumler

Erzählkrise: Von der »großen Verblendung« zu planetaren Erdgeschichten (PDF)

Die Klimakrise ist auch eine Erzählkrise. Denn wie lässt sich von den komplexen Naturprozessen erzählen, die ohne stringente Ereigniskette verlaufen, aber von planetaren Ausmaßen sind? Wie können die immensen geologischen Zeiträume vorstellbar gemacht werden, auf die der Mensch im Zeichen der fossilen Beschleunigung völlig unbedarft zurückgreift? Und schließlich: Wie lässt sich der Kollaps der Biosphäre mit unserem ... [ mehr ]

Monika Krimmer

Warum wir Aktivist*innen sein müssen (PDF)

Der Bogen vom aktivistischen Verständnis unseres Seins in dieser Welt zur Psychoanalyse

Im Versuch, eine Brücke zwischen Aktivismus und psychotherapeutisch-psychoanalytischer sowie soziologischer Wissenschaft zu spannen, wird Aktivismus definiert, Einblick in die Protestforschung gegeben, es werden verschiedene seit 2018 neue Klimagerechtigkeitsgruppen in Deutschland vorgestellt und der Umgang mit der Klimathematik in ärztlichen und psychotherapeutischen Kreisen in Deutschland beschrieben. Aus psychoanalytischer Sicht wird dargestellt, wie aus Depression ... [ mehr ]

Andrea Lilge-Hartmann, Myriam N. Bechtoldt, Charlie Kaufhold & Christine Kirchhoff

»Kein gutes Thema für die Zukunft« (PDF)

Über die folgenreiche Abwehr einer bedrohlichen Realität

Ausgehend von der Feststellung, dass der Umgang mit dem Klimawandel nicht dem Bedrohungspotenzial entspricht, wird nach der Abwehr dieser bedrohlichen Realität und der Ohnmacht der Einzelnen gefragt. Anhand von Interviews und Gruppendiskussionen werden verschiedene Problemfelder dargestellt, in denen sich die gesellschaftlich gestützte Individualisierung des Problems zeigt. Dabei lassen sich drei Felder identifizieren: Konsumkonflikte und die sie begleitenden ... [ mehr ]

Delaram Habibi-Kohlen

Hoffnung in der Klimakrise? (PDF)

Für eine mittlere Position zwischen Miserabilismus und Aktivismus

Angesichts global steigender CO2-Emissionen trotz aller Mahnungen und auch vielfältiger globaler Bemühungen um die notwendigen Transformationen schwindet bei vielen Menschen die Hoffnung auf ein in der Zukunft lebenswertes Leben, was zu Lähmung und Apathie wie auch zu manischem »Weiter so« führen kann. Wie Hoffnung dennoch aussehen kann und in welchen widersprüchlichen Konzepten sie sich findet, wird diskutiert. Auch wird beschrieben, wie ein ... [ mehr ]

Markus Fellner

Climate Justice und der ethical turn in der Psychoanalyse (PDF)

Zur Bedeutung kritischer Subjekttheorie für den Begriff der Klimagerechtigkeit

Nach einer kurzen Auseinandersetzung mit dem Begriff wissenschaftlicher Neutralität soll das Konzept der radical ethics von Donna Orange vor dem Hintergrund des ethical turn in der Psychoanalyse vorgestellt werden – in dem Emmanuel Levinas’ Denken von Alterität eine zentrale Rolle spielt. Hier zeigt sich eine radikale Form von dezentrierter Subjektivität und damit ein radikales Differenzdenken, das im Prinzip den Kern des psychoanalytischen ... [ mehr ]