Mit (Ohn-)Macht durch den Wandel (PDF)
Betriebliche Veränderungsprozesse können schnell zu einem destruktiven Machtspiel werden. Manche wollen den Wandel mit Macht durchdrücken, andere leisten kräftig Widerstand, wieder andere fühlen sich machtlos ungewollten Nebenwirkungen ausgeliefert. Welche systemischen Aspekte sollten im Rahmen von Veränderungsprozessen mitbedacht werden, damit der Wandel möglichst konstruktiv verläuft? Drei Aspekte sind besonders relevant: Zusammenarbeit, ... [ mehr ]
Demenz - eine besondere Herausforderung (PDF)
Demenz ist in unserer alternden Gesellschaft ein Thema. Sie bringt meist über Jahre viele unterschiedliche Herausforderungen mit sich. Menschen mit Demenz leben oft lange Zeit zu Hause und doch in ihrer eigenen Welt. Daraus folgt, dass sie von ihrem Umfeld zeitlich eng betreut werden müssen und oft nicht verstanden werden. Konflikte und Spannungen sind vorprogrammiert. Eine geschulte Kommunikation und eine Elder Mediation können helfen, um alle Beteiligten zu ... [ mehr ]
Scham - ein Thema für die Mediation (PDF)
Scham kann in jeder Begegnung, in jeder Arbeit mit Menschen akut werden. Insbesondere wenn Konflikte mit den dazugehörigen Schamgefühlen im Spiel sind wie in der Mediation. Für gelingende Mediationsprozesse ist es wichtig, dass Mediator*innen Scham erkennen und kompetent begleiten können.1 [ mehr ]
Mehr Mediation im Journalismus wagen (PDF)
Stellen Sie sich vor, Sie führen ein Interview und nutzen Fragetechniken aus der Mediation oder spiegeln gar die ein oder andere Antwort? Würde dies das Interview verbessern oder verschlechtern? Wäre die journalistische Unabhängigkeit bedroht oder würde es die Interviewqualität steigern, da es zu einem echten Austausch kommt? Ellen Heinrichs vom Bonn Institute plädiert genau dafür: Journalismus und Mediation zu verbinden. [ mehr ]
»Wir brauchen neue Sender-Empfänger-Modelle« (PDF)
Wieder einmal war über Nacht die Welt nicht die gleiche wie noch tags zuvor. Der Angriff der Hamas auf Israel hat im Oktober 2023 der Welt einen neuen, alten Krisenherd beschert. Auch dieser Krieg hat Auswirkungen auf uns, unser Land und besonders auch auf unsere Mitbürger*innen jüdischen Glaubens. Shai Hoffmann ist in mehrfacher Hinsicht betroffen: Er ist Jude, lebt in Deutschland und hat Familie in Israel. Wichtig für ihn ist, die Sprachlosigkeit zu ... [ mehr ]
Spektrum der Mediation 96: Mächtige Ohnmacht - ohnmächtige Macht (PDF)
Das Spannungsverhältnis zwischen Macht und Ohnmacht ist allgegenwärtig und begegnet uns in unterschiedlichsten Kontexten. In der Pflege, im Beruf, in Beziehungen und auch in der Mediation. In vielen Fällen ist es ein fragiles Konstrukt und die Grenzen verlaufen fließend von dem Gefühl sich mächtig bis zu dem Gefühl sich ohnmächtig zu fühlen. – Grund genug für ein Schwerpunktthema in Ausgabe 96! In den Impulsen geht der Blick in Richtung Journalismus: Worin bestehen Gemeinsamkeiten zur Mediation? Spannende Berichte aus Praxis wie Wissenschaft (u.a. zur diskriminierungsfreien Konfliktbearbeitung) sowie zwei Rezensionen runden dieses Heft ab. [ mehr ]
Bildung bei chronisch kranken Schüler:innen (PDF)
Beziehungsorientiertes inklusives Klassenmentoring in Kassel (biKK) (PDF)
Die strukturbezogene Untersuchung von Kommunikation und Kooperation im Kontext Schule (PDF)
Im Zusammenhang mit funktionalen Differenzierungsprozessen in der Schule entsteht die Notwendigkeit, multiprofessionell zusammenzuarbeiten. Die Akteure verschiedener Berufsgruppen koordinieren ihre pädagogische und/oder therapeutische Handlungen in einem institutionellen Rahmen, der als Container gesellschaftlicher Spannungen dient (Vogel, 2017). Der Artikel zeigt auf, welche Spuren diese Spannungen in der Interaktion zwischen Klassenlehrpersonen und Schulischen ... [ mehr ]
Sind Inklusionsprojekte (noch) pädagogisch? (PDF)
Der vorliegende Beitrag diskutiert exemplarisch anhand eines modellhaften Inklusionsprojektes, wie die Etablierung und Umsetzung inklusiver Elemente und Praxen im Sozialraum neue Fragen nach der Bedeutung pädagogisch-theoretischer Reflexionen aufwerfen. Das Modellprojekt »Kommune Inklusiv« zielte darauf ab, in fünf kontrastierenden Sozialräumen unter einem weit gefassten Inklusionsbegriff Teilhabemöglichkeiten für Menschen zu eröffnen, ... [ mehr ]
Pädagogische Karrieren (PDF)
Der vorliegende Beitrag stellt erste Überlegungen und Erkenntnisse eines aktuellen Forschungsprojekts vor, das der bisher wenig beachteten Frage nachgeht, welche biografische bzw. berufsbiografische Bedeutung die Erfahrung der Zeit des Nationalsozialismus (NS) für die Flakhelfer-Generation der Heilund Sonderpädagogik hatte und welche Rolle gerade diese Generation beim (Wieder-)Aufbau und Aufstieg des Faches nach dem Zweiten Weltkrieg gespielt hat. Dabei ... [ mehr ]
Menschen mit Behinderungen und traumatischen Lebenserfahrungen in besonderen Wohnformen (PDF)
Menschen mit Behinderungen haben ein deutlich erhöhtes Risiko, traumatische Lebenserfahrungen zu machen und Traumafolgesymptome zu entwickeln – insbesondere, wenn sie in besonderen Wohnformen leben. Eine geringe soziale Einbindung, Armut, geringe Bildungsabschlüsse und fehlende Beratungsund Therapieangebote potenzieren das Risiko häufig. Mit der Traumapädagogik liegt ein Ansatz vor, mit dem Wohnangebote traumasensibel gestaltet werden können, um ... [ mehr ]
Judit Barth-Richtarz (1977-2023) (PDF)
Im Nachruf werden Leben und Werk von Judit Barth-Richtarz gewürdigt, die als Vertreterin der Wiener Psychoanalytischen Pädagogik in Forschung, Lehre und Praxis das Verstehen der Entwicklungsbedürfnisse von Kindern in den Mittelpunkt pädagogischen und psychosozialen Denkens stellte. Besondere Schwerpunkte ihrer Arbeit stellten Überlegungen zur psychoanalytisch-pädagogischen Diagnostik und die Folgen von Trennung und Scheidung für Kinder und ... [ mehr ]
Das Studium der Psychoanalytischen Pädagogen an der Universität Wien (PDF)
Anhand der Studienverläufe von vier Studenten, die in den 1910erund 1920er-Jahren an der Universität Wien studiert haben und später zu großer Bekanntheit als Psychoanalytische Pädagogen gelangt sind (Siegfried Bernfeld, Willi Hoffer, Bruno Bettelheim und Fritz Redl), wird auf der Grundlage von deren Studienbüchern untersucht, was genau sie studiert haben und ob dies in Beziehung zu ihrer späteren psychoanalytisch-pädagogischen ... [ mehr ]
Tabuisierungen in sozialpsychiatrischen Interaktionen (PDF)
Die andauernde Stigmatisierung von als psychisch erkrankt geltenden Menschen verweist auf eine fortbestehende Tabuisierung erlebten sozialen Leids. Im Beitrag werden Tabuisierungsdynamiken in Interaktionen zwischen sozialpädagogischen Fachkräften und Adressat*innen gemeindepsychiatrischer Angebote in den Blick genommen. Ausgehend von psychoanalytisch-sozialwissenschaftlichen Überlegungen zum Tabubegriff werden Tabuisierungspraxen in sozialpsychiatrischen ... [ mehr ]
Szenisches Verstehen und internalisierter Rassismus (PDF)
Der Beitrag bringt rassismuskritische Ansätze, psychoanalytische Perspektiven auf Rassismus und methodologische Überlegungen zur Tiefenhermeneutik miteinander ins Gespräch. Zu Beginn erfolgt eine grundlagentheoretische Verortung des Beitrags. Diese plädiert dafür, Lorenzers historisch-materialistischen Ansatz und poststrukturalistische Zugänge nicht per se in Konkurrenz zueinander zu setzen. Rassismus wird dann als Differenzsystem beschrieben, das ... [ mehr ]
Forschen zwischen subjektiver Erfahrung und sozialer Wirklichkeit (PDF)
In diesem Artikel ziehen wir Lorenzers Methode zur Analyse einer Einzelfallstudie heran, die im Rahmen eines Forschungsprojektes in der Tradition der Tavistock Infant Observation durchgeführt wurde. Anhand von Auszügen unserer Fallanalyse demonstrieren wir unseren methodischen Ansatz und erkunden konzeptionelles Terrain an der Schnittstelle zwischen deutschen und britischen psychoanalytisch geprägten Theorien. Unsere Szenische Komposition – scenic ... [ mehr ]
Literatur, Lesen, Verstehen (PDF)
Im Dialog reflektieren der (zum Zeitpunkt des Gesprächs noch) Student der Sonderpädagogik und der Studiendirektor im Ruhestand ihre Erfahrungen mit literarischen Texten, erläutern die sozialisatorische Bedeutung von Literaturrezeption und erforschen den Stellenwert, den Literaturinterpretation in pädagogischen Qualifikationsprozessen gewinnen kann. Dabei nehmen sie auf ihre konkrete Praxis mit Interpretationsgruppen in Universität und Schule ebenso Bezug ... [ mehr ]
Reflexionsräume als soziale Gebilde (PDF)
Im Beitrag wird zwischen zwei subdisziplinären Strängen des biografisch-selbstreflexiven Professionalisierungsdiskurses der Lehrkräftebildung vermittelt: der strukturtheoretische Ansatz in der Linie Ulrich Oevermanns und der Ansatz der Psychoanalytischen Pädagogik in der Linie Alfred Lorenzers. Dabei werden die diskursleitende Kategorie des Lehrer:innenhabitus sowie die mit ihr assoziierte Metapher des Reflexionsraums als mögliche Anschlussstellen einer ... [ mehr ]
(Nicht) Wissen, was ich (nicht) tun werde - Szenisches Verstehen in der Pädagogik (PDF)
Das Konzept des Szenischen Verstehens, wie es von Alfred Lorenzer in den 1970er Jahren entwickelt und von Leber in die Psychoanalytische Pädagogik eingeführt wurde, nimmt bis heute einen hohen Stellenwert in der Reflexion des methodischen Vorgehens und des methodologischen Status der Psychoanalytischen Pädagogik ein. In dem Beitrag wird einleitend die nicht unproblematische Übertragung des Konzepts aus dem klinischen in den pädagogischen Kontext ... [ mehr ]