Ines Himmelsbach, Sonja Driebold & Frank Oswald

Das Projekt LOTSE. Konzept zur psychosozialen Beratung bei Sehbeeinträchtigung im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2015, 12(1), 45-59

 [ mehr ]

Hans-Werner Wahl & Vera Heyl

Die psychosoziale Dimension von Sehverlust im Alter (PDF)

Psychotherapie im Alter 2015, 12(1), 21-43

 [ mehr ]

Frank Oswald, Ines Himmelsbach & Annette Franke

Psychosoziale Beratung bei Sehbeeinträchtigung im Alter. Ergebnisevaluation des LOTSE-Projekts (PDF)

Psychotherapie im Alter 2015, 12(1), 97-120

 [ mehr ]

Franziska Diesmann & Annette Schacht

»Neun Themen bei Sehverlust«. Ein Kurs nach psychoedukativem Modell für ältere sehbehinderte Menschen (PDF)

Psychotherapie im Alter 2015, 12(1), 61-70

 [ mehr ]

Sonja Driebold, Ines Himmelsbach, Frank Oswald & Franz-Josef Esch

Beratung älterer Menschen zwischen individuellen und konzeptuellen Anforderungen. Ein Fallbeispiel aus dem LOTSE-Projekt (PDF)

Psychotherapie im Alter 2015, 12(1), 71-82

 [ mehr ]

Giuseppe Carzedda

Feeling Ridiculous and the Emotion of Shame in Physical Experiences During Analysis (PDF)

In diesem Artikel wird ein klinischer Fall aus der Bioenergetischen Analyse diskutiert. Er befasst sich mit der Scham, die ein Patient erlebt, der sich bei der Durchführung körperlicher Übungen während der Psychotherapie lächerlich vorkommt. Zwei Aspekte des therapeutischen Prozesses werden hervorgehoben: Erstens stelle ich dar, wie dieses Gefühl schon in einem frühen Stadium der Therapie ausgearbeitet werden kann, und zweitens zeige ich auf, ... [ mehr ]

Wera Fauser

The Importance of Integrating Preand Perinatal Issues into Bioenergetic Analysis (PDF)

Dieser Artikel handelt von der Bedeutung, präund perinatale Themen in die Bioenergetische Analyse (BA) zu integrieren, da unsere individuelle Geschichte schon lange vor dem ersten Blick in die Augen unserer Mutter beginnt. Die präund perinatale Periode stellt unser frühestes Fundament, unser erstes Grounding und unsere erste Bindungserfahrung in der Welt dar und die Art und Weise, wie wir die Zeit in utero erlebten, wie wir unsere erste Behausung verließen ... [ mehr ]

Garet Bedrosian

The «Energetics” of Couples Therapy (PDF)

Dieser Aufsatz befasst sich mit der energetischen Kommunikation zwischen Paaren, die manchmal entgleist. Durch die Integration der Bioenergetischen Analyse (BA) mit verschiedenen Beziehungstherapien wie die Imago Relationship Theory (IRT) und die Emotionsfokussierte Paartherapie (EFT) biete ich Einblicke und Interventionen, die diese nonverbalen, energetischen Störungen zwischen Paaren ansprechen. Beispiele aus Sitzungen mit zwei Paaren verdeutlichen die Kombination dieser ... [ mehr ]

Vita Heinrich-Clauer

Bioenergetic Self-Care for Therapists (PDF)

Between Openness and Boundary Setting

In diesem Beitrag stelle ich neurobiologische Erkenntnisse zu den somatischen Auswirkungen von Spiegelungsphänomenen, empirische Ergebnisse zu Berufsrisiken von Therapeuten sowie bioenergetische Konzepte und Techniken im Hinblick auf das Thema Selbstfürsorge dar. Während ich Ende der 90er Jahre begeistert die Phänomene der somatischen Resonanz und ihr Potential für die Arbeit mit der verkörperten Gegenübertragung im therapeutischen Prozess ... [ mehr ]

Christoph Helferich

Body and Body Psychotherapy in the Global Village (PDF)

Die Wirklichkeit des Globalen Dorfes hat tiefe Auswirkungen auf die Körperpsychotherapie, da sie überlieferte Grundbegriffe wie «Natur”, «Leib” oder «persönliche Identität” infrage stellt. Der Aufsatz geht diesen Auswirkungen nach, und zwar in drei Schritten: a) der Begriff des «Leibes” und der «Natur” bei den Gründungsvätern der Körperpsychotherapie; b) die Infragestellung dieser ... [ mehr ]

Philip M. Helfaer, Leslie Case, John Conger, Margit Koemeda & Vincentia Schroeter

Inside the Backroom (PDF)

The Clinical Journal of Bioenergetic Analysis 5 Chief Editors Speak out The 30 Year Perspective 1984-2014

 [ mehr ]

Martin Johnsson

Irritiert (PDF)

Supervision Jhg: 33, 1 (2015), 63-64

 [ mehr ]

Uta-Barbara Vogel

Pirates of the Caribbean (PDF)

Supervision Jhg: 33, 1 (2015), 61-62

 [ mehr ]

Literatur zum Thema (PDF)

Supervision Jhg: 33, 1 (2015), 35-35

 [ mehr ]

Susanne Ehmer & Uta-Barbara Vogel

Editorial (PDF)

Supervision Jhg: 33, 1 (2015), 2-3

 [ mehr ]

Helga Stattler

Kunst irritiert - und wirkt. Die künstlerische Intervention als Irritation (PDF)

Supervision Jhg: 33, 1 (2015), 50-55

 [ mehr ]

Jochen Klein

Astronauten stinken nicht. Irritation in der Werbung - und was sie bewirkt (PDF)

Supervision Jhg: 33, 1 (2015), 48-49

 [ mehr ]

Guido Czeija

Irritation in der Physik: die Störung (PDF)

Supervision Jhg: 33, 1 (2015), 42-43

 [ mehr ]

Günther Gettinger

Jede Irritation kann zum Anlass von Erkenntnis werden?! (PDF)

Supervision Jhg: 33, 1 (2015), 4-8

 [ mehr ]

Katharina Witte

Das Salz in der Suppe. Irritationen einer Supervisorin als Schlüssel zum Verstehen (PDF)

Supervision Jhg: 33, 1 (2015), 56-60

Die Bedeutung von Irritationen für das Verständnis der Wirklichkeit im supervisorischen Kontext wird beleuchtet. Anhand von Erfahrungen aus der Praxis wird verdeutlicht, wie das Erleben von versehentlichen Irritationen verhindern kann, als SupervisorIn in Wirklichkeitskonstruktionen zu erstarren. [ mehr ]

Maria Spindler

Sie landen im Vakuum. Bitte im Hier und Jetzt einchecken. Fünf Irritationsphänomene der gruppendynamischen Trainingsgruppe (PDF)

Supervision Jhg: 33, 1 (2015), 44-47

Irritationsphänomene von gruppendynamischen Trainingsgruppen werden beleuchtet. Diese umfassen Erregung und Störung des Gewohnten, Unterschiede, neue Information, das Unsichere und soziale Chancen. Mit einem Blick auf diese Erscheinungen werden Einflüsse der Selbst-Sensitivierung auf unterschiedlichen Bewusstseinsebenen und der sozialen Risikobereitschaft auf das Ausmaß von Irritation und Lernmöglichkeiten in einer Gruppe erläutert. Vor diesem Hintergrund wird die gruppendynamische Trainingsgruppe als Irritationscontainer zur Förderung der kollektivistischen Entwicklung und des Lernens durch das Andere beschrieben. [ mehr ]