Ausstellung »ferne nähe« – Reflexionen ehemaliger Wochenkinder

Der Verein Wochenkinder e.V., präsentieren vom 1. November bis zum 14. Dezember 2024 zum ersten Mal eigene künstlerische Arbeiten ehemaliger Wochenkinder im Kunsthaus Raskolnikow (Böhmische Str. 34, 01099 Dresden). Im Ausstellungszeitraum wird zudem das Theaterprojekt »Winterkind« von Lykke Langer im Projekttheater seine Premiere erleben.

Das Programm im Überblick:

  • Freitag, 1. November, 19 Uhr

Ausstellungseröffnung »ferne nähe – Reflexionen ehemaliger Wochenkinder« im Kunsthaus Raskolnikow in Dresden, Böhmische Str. 34, 01099 Dresden

  • Donnerstag, 7. November, 20 Uhr Premiere »Winterkind« von Lykke Langer

im Projekttheater Dresden, Louisenstraße 47, 01099 Dresden

weitere Vorstellungen im Projekttheater: 09.11.2024 (ausverkauft) sowie am 10. + 11.01.2025

  • Freitag, 8. November, 18 Uhr

Vortrag zu den Ergebnissen der Forschungsstudie »Wochenkrippenkinder« der Unimedizin Rostock und Universitätsklinikum Dresden

Ort: HATiKVA e.V., Pulsnitzer Str. 10, 01099 Dresden

  • Dienstag, 12. November, 19.30 Uhr

Vortrag der VHS Dresden: »Wochenkinder in der DDR« mit Dr. Heike Liebsch & Prof. Doris Titze

Ort: Galerie Raskolnikow, Böhmische Str. 34, 01099 Dresden 

  • Samstag, 16. November, 10 bis 15 Uhr

Kreativworkshop »Wachsen«, mit Gabriele Max, Kunsttherapeutin

  • Samstag, 30. November, 18 Uhr

Wenn Mutti früh zur Arbeit geht

Teil 1: Vortrag »Wenn Mutti früh zur Arbeit geht« Analyse eines Kinderliedes von Dr. med. Antje Beronneau (BPI) Teil 2: Filmvorführung: »Wenn Mutti früh zur Arbeit geht« von Amina Gusner

Ort: Neues Rathaus Dresden, Eingang Dr. Külz Ring, 3. Etage, Raum 3/013

  • Samstag, 7. Dezember, 15 Uhr

Finisage als Erzählcafé, mit Cornelia Maria Rank

Ort: Galerie Raskolnikow, Böhmische Str. 34, 01099 Dresden

Zeitgleich werden auch Sendungen zu dem Thema im Fernsehen ausgestrahlt:

am 22.10., 22:10 Uhr bei MDR die Wiederholung des Dokfilms "Die Tränen der Kinder" 

und am 09.11., ab 20:15 Uhr bei ZDFinfo: 3 Folgen der Dokumentation "Geheimnisse der DDR"

bzw. ab 30.10. auf der Mediathek vom ZDF (im ersten Teil gibt es einen Passus zu den Wochenkrippen)

Die Ausstellung wird von einem spannenden Programm begleitet. Mehr Informationen über: www.wochenkinder.de/aktuelles

Das Projekt wird umgesetzt mit Hilfe der Dresdner Selbsthilfegruppe Wochenkinder. Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.


Zum Thema im Psychosozial-Verlag

Cover zu 3333.jpg

Wochenkrippen und Säuglingsheime

Institutionalisierte Fremdbetreuung im frühen Kindesalter

In den 1950er und 1960er Jahren wurden in der DDR fast 40.000 Plätze zur wochenweisen Fremdbetreuung von Kindern im Alter zwischen sechs Wochen und drei Jahren geschaffen. Wochenweise bedeutete, dass diese Kinder Tag und Nacht in der Einrichtung verblieben und ein Kontakt zu ihren Eltern nur am Wochenende möglich war. Die Geschichte der Wochenkrippen und die Entwicklung der dort untergebrachten Kinder wird von den Autor*innen aus verschiedenen Perspektiven nachgezeichnet und in den Kontext aktueller Forschungsergebnisse gesetzt. Dabei richtet sich der Blick auch auf vergleichbare Einrichtungen jenseits der Grenzen der damaligen DDR.

Cover zu 3259.jpg

Wochenkinder in der DDR

Gesellschaftliche Hintergründe und individuelle Lebensverläufe

Wochenkrippen und Wochenheime stellten in der DDR eine spezielle Form der Fremdbetreuung von Kindern dar. In diesen Einrichtungen wurden Kinder in der Anfangsphase bereits ab der sechsten Lebenswoche, später ab einem Alter von einem Jahr bis zum Schuleintritt untergebracht. Heike Liebsch arbeitet das System der Wochenunterbringung in der DDR umfassend auf. Sie skizziert die gesellschaftlichen Rahmenbedingen und die historische Entwicklung der Wochenbetreuung ebenso wie die individuellen Auswirkungen auf die Menschen und Familiensysteme. Dabei geht Sie unter anderem den Fragen nach: Welche Folgen hatte die heimähnliche Unterbringung für die Wochenkinder? Was ist aus ihnen geworden? Es zeigt sich, dass Betroffene oftmals bis ins hohe Alter an psychischen und gesundheitlichen Spätfolgen leiden.

Cover zu 3204.jpg

Die vergessenen Säuglingsheime

Zur Geschichte der Fürsorge in Ost- und Westdeutschland

Häufiger als bisher angenommen waren Babys und Kleinkinder in der Nachkriegszeit in Säuglingsheimen untergebracht, manche monate- oder sogar jahrelang. Wegen unpräziser Einweisungskriterien hatten die Behörden große Handlungsspielräume; entsprechend stark wirkten sich die damaligen Moralvorstellungen aus. Weil sich die Betroffenen kaum an ihre Zeit in den Heimen erinnern können, rekonstruiert Felix Berth anhand von Archivmaterial und damaligen wissenschaftlichen Untersuchungen die Lebensbedingungen in den Säuglingsheimen. Betroffene kommen in Interviews zu Wort und schildern ihre heutige Sicht auf die Zeit im Heim.