Buchlesung von Karl-Heinz Bomberg: »Was Menschen Menschen antun« – Gedenkbibliothek im Nikolaiviertel
Dr. Karl-Heinz Bomberg, der Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie referiert zum Thema seines neuen Buchs:
Was Menschen Menschen antun. Retraumatisierung politisch Verfolgter der DDR
Karl-Heinz Bomberg geht darin existenziellen Fragen des Lebens und Überlebens nach. Die Bedeutung von Konstruktivität und Destruktivität untersucht er in der gesellschaftlichen Entwicklung und insbesondere in der Langzeitdokumentation politisch Verfolgter der DDR. Was habe ich in meinem Leben gut bewältigt? Wo setzen Destruktivitäten ein? Zu welcher Bilanz komme ich? Dabei erscheinen erlittene Traumafolgestörungen wie eine Grunderkrankung, die durch äußere oder innere Auslöser jederzeit reaktiviert werden kann.
Gedenkbibliothek im Nikolaiviertel, Berlin
Dienstag, 15. April um 18 Uhr
Weitere Informationen zur Lesung finden Sie hier.
Was Menschen Menschen antun
Karl-Heinz Bomberg geht existenziellen Fragen des Lebens und Überlebens nach. Die Bedeutung von Konstruktivität und Destruktivität untersucht er in der gesellschaftlichen Entwicklung und in der Langzeitdokumentation politisch Verfolgter der DDR. Dabei erscheinen Traumafolgestörungen wie eine Grunderkrankung, die durch äußere oder innere Auslöser jederzeit reaktiviert werden kann. So lösen aktuelle Kriege und Krisen unterschiedliche klinische Symptome aus – von generalisierten Ängsten über vegetative Übererregbarkeit bis hin zu Ohnmacht und Hilflosigkeit. Das Wissen um diese Zusammenhänge kann Betroffenen helfen, auftretende Beschwerden zu lindern.