Hybridveranstaltung des Jahrbuchs der Psychoanalyse: »Grenzen des Objektbegriffs«


»K/ein Objekt – Wo Projektionen aufhören«
Uta Karacaoğlan, Köln

»Psyche ist objektal, weiß nichts davon«
Bernd Nissen, Berlin

»Intrauterine Umgebung – Frühgeburt – Objekt?«
Uta Zeitzschel, Hamburg

»Vom Lutschen, Ludeln und Wonnesaugen. Zur autoerotischen Konstitution des Objekts in Freuds Drei Abhandlungen«
Wolfgang Hegener, Berlin

Veranstaltungsort
Ärztehaus der KV Hamburg Saal I
Humboldtstr. 56, 22083 Hamburg

Termin
28. Juni 2024, 19-20.30 Uhr

Online-Teilnahme 15.- € (Umlage der Technik Kosten). Anmeldung online-Teilnehmer:innen per Mail bei Uta Zeitzschel (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.) nach Zahlung der Gebühr auf das Konto:
Uta Karacaoglan,
IBAN: DE27 5001 0517 5441 1037 41,
BIC: INGDDEFFXXX,
Betreff: Objektbegriff

Im Psychosozial-Verlag erschienen

Cover zu 8410.jpg

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 87

Intuition

Welche Rolle spielt Intuition in psychoanalytischen Prozessen? Wie können wir das Unbewusste erkennen? Bion spricht von Vorahnungen als Vorläufer von Intuition, Freud selbst betrachtete die Intuition mit Skepsis, beschäftigte sich allerdings mit Gedankenübertragung, die er sich als einen Prozess der direkten Kommunikation von unbewusst zu unbewusst vorstellte. Doch was genau macht Intuition aus? Die Beiträger*innen gehen anhand diverser klinischer Beispiele und vielfältiger theoretischer Bezüge dieser Frage nach.

Cover zu 8409.jpg

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 86

Analytische Haltung im Umbruch?

Die analytische Haltung lässt sich nicht als eine gleichbleibende Position einnehmen, es kann um sie nur ein Ringen geben; es geht um eine Haltung voraussetzungslosen und bedingungslosen Verstehen-Wollens. Analytiker:innen sollen dem »gebenden Unbewußten des Kranken« das eigene Unbewusste »als empfangendes Organ zuwenden«. Was bedeutet die jeweilige Auffassung des Unbewussten für die Konzeptualisierung psychoanalytischer Transformationsprozesse? Was bedeutet sie für die analytische Haltung? Auf diese und viele weitere Fragen wird in diesem Band eingegangen.

Cover zu 8387.jpg

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 85

Zwischen nah und fern

Nähe und Distanz werden in jeder Psychoanalyse, wie überhaupt in jeder menschlichen Beziehung, in einer fortlaufenden wechselseitigen Bewegung hergestellt, verändert und bearbeitet. In zahlreichen psychoanalytischen Konzeptualisierungen spielen Fragen von Nähe und Distanz eine große Rolle, und bereits Sigmund Freud greift etwa in Triebe und Triebschicksale (1915c) dieses in Objekt- (und Liebes-)Beziehungen allgegenwärtige Thema explizit auf.

Cover zu 8386.jpg

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 84

Übertragung | Kontroverse zur kleinianischen Theorie

Übertragung ist einer der Grundbegriffe und eines der zentralen Konzepte in der Psychoanalyse und als solcher einem steten Bedeutungswandel unterlegen. In diesem Band werden einige der heute verwendeten Übertragungsbegriffe beleuchtet. Das Forum steht im Zeichen der provokanten Frage, ob das kleiniansche Paradigma noch gültig sei. Diese Frage wird kontrovers diskutiert.

Cover zu 8326.jpg

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 83

Antisemitismus, Populismus, Radikalismus

Freuds Definition des Verdrängt-Unbewussten als ein »inneres Ausland« ist wahrhaft paradox; doch genau diese Formulierung trifft das Wesentliche des psychoanalytischen Verständnisses des Unbewussten, das ohne festen Ort ist. Die Position der Ortlosigkeit umschreibt aber auch genau die der Jüd*innen in der europäischen Moderne. In diesem Band soll anhand exemplarischer Analysen gezeigt werden, wie sich die Bilder des »jüdisch« und »rassisch anderen« psychoanalytisch umkreisen lassen. Die Psychoanalyse ist zum anderen aber auch gefragt, wenn es darum geht, sich neueren gesellschaftlichen Phänomenen zuzuwenden.

Cover zu 8320.jpg

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 82

Hören und Träumen

Auf was hören wir, wenn wir träumen, was träumen wir, wenn wir hören, was lässt uns aufhorchen? Hören wir in der Beziehung oder die Beziehung? Wie verändert sich Hören und Träumen, wenn es sich nicht in zart-libidinösen Gefilden abspielt, sondern wenn es um Neid, Hass, Verachtung, Destruktion geht? Um Angst, Verzweiflung, Zusammenbruch, Nichts? Diese und unzählige andere Fragen drängen sich bei den beiden Begriffen auf. In diesem Band werden auf einige Fragen Antworten gesucht.