100 Jahre Otto Ranks »Das Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse« – Institut für Pränatale Psychologie und Medizin

 

Am 23. November findet online eine Tagesveranstaltung zur Erinnerung an das Erscheinen des Buches von Otto Rank »Das Trauma der Psychoanalyse und seine Bedeutung für die Psychoanalyse« vor 100 Jahren statt.

Der Titel des Buches „Das Trauma der Geburt und seine Bedeutung für die Psychoanalyse“, von Otto Rank, das 1924 erschien, formuliert eine Aussage, die bis heute immer noch eine offene Frage ist, deren Nichtbeantwortung ein Quellpunkt für die so problematischen Spaltungen und Verleugnungen in der Geschichte der Psychoanalyse ist. Im Rückblick lässt sich heute die innere Dynamik dieser dunklen Seite der Geschichte der Psychoanalyse reflektieren. Das betrifft insbesondere den damit verbundenen Verlust des von Rank erschlossenen Wissens zur weiblich-mütterlichen Dimension menschlicher Lebenswirklichkeit. Die Zeit ist reif für eine Auseinandersetzung mit dieser Geschichte und deren Reflexion...

 

Referent*innen:

  • Gisela Albrecht
  • Klaus Evertz
  • Ludwig Janus
  • Robert Kramer
  • Rupert Linder
  • Hans-Jürgen Wirth

 

Veranstalter
Institut für Pränatale Psychologie und Medizin (IPPM)

Wissenschaftliche Leitung
Ludwig Janus
Tel. 06221 801650
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.

Information und Organisation
Axel Bischoff
Tel. 06221 892729
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Anmeldung unter dieser E-Mail bis 19.11.

Weitere Informationen

 

 

Von den Referent*innen u.a. im Psychosozial-Verlag erschienen

Cover zu 3151.jpg

Gefühle machen Politik

Populismus, Ressentiments und die Chancen der Verletzlichkeit

Gefühle dienen als Motivationskraft und stiften in kollektiv geteilter Form Beziehung und Nähe zu anderen Menschen oder dienen der Abgrenzung von feindlichen Gruppen. An zahlreichen Beispielen aus aktuellen politischen Auseinandersetzungen erläutert der Autor, wie Gefühle politisches Handeln beeinflussen, und wie mit Gefühlen Politik gemacht wird.

Cover zu 2769.jpg

The Birth of Relationship Therapy

Carl Rogers Meets Otto Rank

Carl Rogers is one of the most influential figures in humanistic psychology. Surprisingly, however, almost no one knows the full story of how he came to develop »relationship therapy«, one of the most popular in the world today. This book shows that the spirit of Otto Rank, from whom »relationship therapy« originated, lived on in the mind, heart, and soul of Carl Rogers.

Cover zu 2292.jpg

Mutismus in der Schule

Erscheinung und Therapie

Wenn Schüler plötzlich nicht mehr uneingeschränkt lautsprachlich kommunizieren können, obwohl sie durchaus über die erforderliche Kompetenz verfügen, führt dies bei Pädagogen und Mitschülern oft zu Unverständnis und Hilflosigkeit. Diese Unsicherheiten im Umgang mit den Schülern gilt es zu überwinden.

Cover zu 2861.jpg

Grenzerfahrungen

Migration, Flucht, Vertreibung und die deutschen Verhältnisse

Spätestens seit der spektakulären Entscheidung der Bundesregierung unter Merkel vom 4. September 2015, die Grenzen für Tausende Flüchtlinge zu öffnen, steht Deutschland im Zeichen der Flüchtlingskrise. Die BeiträgerInnen dieses Sammelbandes nähern sich der Problematik zum einen hinsichtlich der praktischen Arbeit mit Geflüchteten, zum anderen hinsichtlich ihrer kulturellen, gesellschaftlichen und politischen Dimensionen.

Cover zu 2241.jpg

Geburt

Wir alle haben unsere Geburt auf einer körpernahen und affektiven Ebene erlebt: eine vorsprachliche Erfahrung, die in unser späteres Leben ausstrahlen kann. Nicht zuletzt wegen der empirischen Belege aus Stressforschung und Psychotraumatologie ist die Erlebnisbedeutung der Geburt heute allgemein akzeptiert. Angesichts dessen stellt der Autor im vorliegenden Band die verschiedenen Linien der Erforschung der Geburtserfahrung und ihrer Bedeutung für die psychotherapeutische Praxis zusammen.

Cover zu 567.jpg

Geboren im Krieg

Kindheitserfahrungen im 2. Weltkrieg und ihre Auswirkungen

Traumatische Belastungen von Kindern im II. Weltkrieg können jetzt in ihrem ganzen Ausmaß erstmals wirklich erfasst werden. Die Folgen haben die Generation der Kriegskinder und unsere Nachkriegsgesellschaft zutiefst beeinflusst und bilden vermutlich einen Hintergrund für einige Aspekte der 68er Zeit und für die kleinmütige Stimmung in unserer Gesellschaft, für das, was die Angelsachsen »The German Angst« nennen.

Cover zu 129.jpg

Psychogenetische Geschichte der Kindheit

Beiträge zur Psychohistorie der Eltern-Kind-Beziehung

Die Geschichte der Kindheit bildet die Basis der Psychohistorie. Philippe Ariès und Lloyd deMause sind die bekanntesten und wichtigsten Autoren, die sich mit dieser Thematik beschäftigt haben. Da die Eltern-Kind-Beziehungen im Laufe der Zeit immer wieder diskutiert wurde, haben die Autorinnen und Autoren dieses Buches sich innerhalb ihres Arbeitsfeldes mit der Geschichte der Kindheit beschäftigt, um die Brauchbarkeit der Thesen deMause’ und Ariès’ im Alltag der Praxis zu testen.