Prof. Dr. Johannes Cremerius

1918   2002

Johannes Cremerius war Mitherausgeber der alten »Psyche« und der Reihe »conditio humana«. Er hat sich große Verdienste an der psychotherapeutischen und -somatischen Klinik der Universität Freiburg erworben, die er gegründet und geleitet hat. Zudem hat er lange Jahre am psychoanalytischen Seminar Bern und Mailand gelehrt. Die Psychoanalyse hat er als Aufklärung begriffen und für dieses Ziel streitlustig gegen die Orthodoxie der Zunft gekämpft.

Bücher

Cover zu 195.jpg

Freud und die Dichter

In seiner Studie Freud und die Dichter ist Johannes Cremerius dem brisanten Widerspiel von Literatur und Psychoanalyse in den Biographien von Robert Musil, Hermann Hesse, Stefan Zweig, Arnold Zweig, Gerhard Hauptmann, Kurt Tucholsky u. a. nachgegangen.

Cover zu 149.jpg

Johannes Cremerius zum Gedenken

Quo vadis Psychoanalyse?

Wenige haben die Psychoanalyse in den letzten Jahren so stark beeinflusst und kritisiert wie Johannes Cremerius. Seine Arbeiten zu psychischen und psychosomatischen Krankheiten, zur Behandlungstechnik, psychoanalytischer Ausbildung und zum Verhältnis von Psychoanalyse, Literatur und Kunst sind bahnbrechend.
So ist dieser Band mehr als eine Festschrift zum 80. Geburtstag des international bekannten Analytikers. Bedeutende Kliniker, Psychoanalytiker, Literaturwissenschaftler und Publizisten melden sich zur empirischen und therapeutischen Bewährung der Psychoanalyse zu Wort.
»Quo vadis Psychoanalyse?« ist genau das Beispiel, wie die Psychoanalyse sein könnte und sollte, aber leider häufig nicht mehr ist.