Dr. phil., Dipl.-Psych. Elisabeth Imhorst

Elisabeth Imhorst ist Dozentin, Supervisorin und Lehranalytikerin der Köln-Düsseldorfer Arbeitsgemeinschaft der DPV. Sie ist Dozentin im Fachbereich Psychologie der Universität zu Köln und hat Lehraufträge an verschiedenen Hochschulen. Sie ist niedergelassen in eigener Praxis in Köln. Ihr besonderes Interesse gilt Themen rund um Sexualität und Körper. Sie hält Vorträge und veröffentlicht zu diesen Themen.

Stand: Januar 2022

Autorinnenfoto: © Jill Flug-Berninger, 2021

Bücher

Cover zu 3142.jpg

Der lesbische Komplex

Aufsätze zur psychosexuellen Entwicklung der Frau

Eva S. Poluda hat einen bedeutenden Beitrag zum Verständnis der psychosexuellen Entwicklung von Frauen geleistet, indem sie den »lesbischen Komplex«, das Schicksal der frühen, eben auch sexuellen Liebe zur Mutter, als strukturbildend für die weibliche Entwicklung herausgearbeitet hat. In ihren Texten entwirft die Autorin bis heute gültige Konzepte zur weiblichen hetero- wie homosexuellen Entwicklung. Ihre Theorien hat sie dabei sowohl aus der psychoanalytischen Tradition als auch aus einem emanzipatorischen, entpathologisierenden und feministischen Blickwinkel heraus entwickelt.


Zeitschriften

Cover zu 8409.jpg

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 86

Analytische Haltung im Umbruch?

Die analytische Haltung lässt sich nicht als eine gleichbleibende Position einnehmen, es kann um sie nur ein Ringen geben; es geht um eine Haltung voraussetzungslosen und bedingungslosen Verstehen-Wollens. Analytiker:innen sollen dem »gebenden Unbewußten des Kranken« das eigene Unbewusste »als empfangendes Organ zuwenden«. Was bedeutet die jeweilige Auffassung des Unbewussten für die Konzeptualisierung psychoanalytischer Transformationsprozesse? Was bedeutet sie für die analytische Haltung? Auf diese und viele weitere Fragen wird in diesem Band eingegangen.

Cover zu 8326.jpg

Jahrbuch der Psychoanalyse - Band 83

Antisemitismus, Populismus, Radikalismus

Freuds Definition des Verdrängt-Unbewussten als ein »inneres Ausland« ist wahrhaft paradox; doch genau diese Formulierung trifft das Wesentliche des psychoanalytischen Verständnisses des Unbewussten, das ohne festen Ort ist. Die Position der Ortlosigkeit umschreibt aber auch genau die der Jüd*innen in der europäischen Moderne. In diesem Band soll anhand exemplarischer Analysen gezeigt werden, wie sich die Bilder des »jüdisch« und »rassisch anderen« psychoanalytisch umkreisen lassen. Die Psychoanalyse ist zum anderen aber auch gefragt, wenn es darum geht, sich neueren gesellschaftlichen Phänomenen zuzuwenden.