2877.jpg2877.jpg
Buchreihe: Therapie & Beratung
228 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2019
Erschienen: April 2019
ISBN-13: 978-3-8379-2877-8
Bestell-Nr.: 2877
Leseprobe

Auf neuen Wegen zum Kind

Chancen und Probleme der Reproduktionsmedizin aus ethischer, soziologischer und psychoanalytischer Sicht

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Die Möglichkeiten der modernen Reproduktionstechnologie bieten Chancen, können aber auch zu Problemen führen. Die AutorInnen dieses Buches werfen aus historisch-kulturtheoretischer, medizinethischer, soziologischer und psychoanalytischer Sicht einen Blick auf die Lebenssituation von Elternpaaren und Kindern, die nicht dem klassischen Familienmodell der biologisch-sozialen Einheit von Vater-Mutter-Kind entsprechen. So widmen sie sich unter anderem psychischen Konflikten von Frauen und Männern mit (zunächst) unerfülltem Kinderwunsch oder behandeln die Perspektive von Spenderkindern sowie die Familiengründung und das Familienleben von gleichgeschlechtlichen Elternpaaren. Das Buch bietet fundierte Informationen für Fachkräfte in Psychotherapie, Beratung, Sozialarbeit und -pädagogik.

Mit Beiträgen von Andreas Bernard, Kerstin Bruchhäuser, Tobias Fischer, Susann Heenen-Wolff, Christa Hoffmann-Riem, Rita Marx, Anne Meier-Credner, Emilie Moget, Sven Riesel, Ann Kathrin Scheerer und Rebecca Schmidt
Neue Wege zum Kind – Neue Seelenlandschaften? Fragehorizonte
Rita Marx & Ann Kathrin Scheerer

Psychische Aspekte der Reproduktionstechnologie. Erfahrungen aus der psychoanalytischen Praxis
Ann Kathrin Scheerer

Fragmentierte Elternschaft. Technologischer Fortschritt und familiale Verarbeitung
Christa Hoffmann-Riem

Neue Reproduktionstechnologien und die Ordnung der Familie
Andreas Bernard

Ethische Auseinandersetzungen um reproduktionsmedizinische Verfahren der Familiengründung
Tobias Fischer

Familiengründung durch Samenspende oder Familiengründung zu dritt? Herausforderungen für alle Beteiligten
AnneMeier-Credner

»Spenderkind«. Familiale Verortung als Sohn und Vater
Sven Riesel

»Ich finde das so unfassbar nachlässig …« Gespräch mit »Spenderkindern«
Rita Marx, Ann Kathrin Scheerer, Kerstin Bruchhäuser, Rebecca Schmidt & Sven Riesel

Analyse der psychischen Entwicklung von Kindern, die mit zwei Müttern aufwachsen
Émilie Moget & Susann Heenen-Wolff

»Es ist alles ganz normal.« Familien mit gleichgeschlechtlichen Elternteilen
Rita Marx

»Welche psychischen Konflikte haben Frauen und Männer mit (erst) unerfülltem Kinderwunsch? Wie gründen gleichgeschlechtliche Elternpaare eine Familie? Wie sehen Spenderkinder ihre Situation? Der Band bietet Informationen für Fachleute aus der Psychotherapie, Beratung, Sozialarbeit und Sozialpädagogik ...«

, Netz. Zeitschrift für Pflege- und Adoptivkinder Schweiz Nr. 1, 2020

»Dieses Buch ist für Fachkräfte in der psychologischen und therapeutischen
Begleitung der betroffenen Kinder und Eltern wichtig und relevant und singulär
 ...«

Martina Kronthaler, Info-dienst bio-ethik 3/3030

»Das Buch enthält wichtige Inhalte für Psychotherapie, Beratung und Soziale Arbeit ...«

Christian Beuker, Vaeter-Netz.de, Das Netzwerk für Väter in Niedersachsen

»Das Thema wird in diesem Buch von allen Seiten umfassend beleuchtet. Dabei liefert es nicht unbedingt Antworten auf die Fragen, die sich immer wieder neu ergeben. Es fordert aber zu erhöhter Aufmerksamkeit und zu bewusster Folgenabschätzung auf, auch im Blick auf die sich stetig weiterentwickelnde Reproduktionsmedizin. Für Hebammen ist dieses Buch aus meiner Sicht unbedingt empfehlenswert, auch wenn Hebammen ganz unterschiedlich mit der Problematik konfrontiert werden. Als Hebamme sollte man auf jeden Fall gut darüber Bescheid wissen und umfassend beraten können ...«

Constanze Koschorz, Hebammenforum 1/2020

»Gleichgeschlechtlichen Paaren, Alleinstehenden oder zeugungsunfähigen Menschen bietet die Reproduktionsmedizin die zunehmend in Anspruch genommene Möglichkeit einer technisch assistierten Familiengründung durch eine In-vitro-Fertilisation, eine Leihmutterschaft oder eine Spende von Samen, Eizellen oder Embryonen. Um die Bewältigung dadurch entstehender Herausforderungen zu erleichtern, beleuchtet dieser Sammelband aus mehreren Perspektiven Belange, die mit alternativen Formen der Familiengründung verbunden sind. [...] So eröffnet das Buch mit seiner facettenreichen Aufarbeitung des Themas wichtige Anhaltspunkte für die Psychotherapie, die Beratung und die Soziale Arbeit ...«

, DZI. Soziale Arbeit. Zeitschrift für soziale und sozialverwandte Gebiete, 12.2019

»Dieses Buch ist wichtig! Und das besonders für Pädagogen, denn sie haben in ihrer praktischen Arbeit mit Kindern unterschiedlicher ›Herkunft‹ zu tun ...«

Marianne Broglie, www.skg-forum.de am 21. August 2019

»Ein aufregendes, anregendes Buch, das Probleme nicht löst und auch nicht lösen kann, aber Fragen stellt, denen wir aufgrund der Entwicklung der Reproduktionsmedizin nicht mehr ausweichen können und die sich mit der zunehmend perfektionierten Medizintechnologie auch in anderen Bereichen stellen, ob alles, was machbar ist auch ethisch vertretbar und im Hinblick auf die Betroffenen auch wirklich gut ist. Den Autoren und dem Verlag ist für diese Publikation zu danken ...«

Gertrud Hardtmann, www.socialnet.de am 14. Juni 2019