2412.jpg2412.jpg
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
559 Seiten, Leinen, 148 x 210 mm
Erschienen: Juli 2018
ISBN-13: 978-3-8379-2412-1
Bestell-Nr.: 2412
LeseprobeWerbeblatt
Herausgegeben von Christfried Tögel

Gesamtausgabe (SFG), Band 12

1910-1912

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Die im Jahr 2015 von Christfried Tögel begründete Sigmund-Freud-Gesamtausgabe (SFG) in 23 Bänden umfasst als erste Schriftensammlung sämtliche von Sigmund Freud für den Druck bestimmte Arbeiten – inklusive seiner Rezensionen und Beiträge für Handbücher und Lexika. Freuds Schriften werden in der Form zugänglich gemacht, in der sie zum ersten Mal erschienen sind. Alle Texte werden durch kurze Einführungen in den biografischen und wissenschaftshistorischen Kontext eingeleitet. Eine Übersicht am Ende jedes Bandes erleichtert das Auffinden der Texte in den Gesammelten Schriften, den Gesammelten Werken und der Studienausgabe.

Eine der wichtigsten Arbeiten Freuds im zwölften Band sind die fünf Vorlesungen »Über Psychoanalyse«. Er hielt sie im Jahr 1909 an der Clark University in Worcester und beschrieb darin die Grundlagen und Entstehung seiner Methode. Zusätzlich enthält dieser Band auch Freuds Analyse der Krankheit Paul Schrebers und seine Studie Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci, die zu einem der am heftigsten diskutierten Texte Freuds gehört.

»Durch einen ganz knappen Beitrag unterstützt Freud den ›Verein zur Unterstützung mittelloser isrealitischer Studierender‹ (Seite 327), indem er einen literarischen Zweizeiler zur Denkschrift beisteuert, und diese knappen Zeilen zeigen bestens die Präzision seiner Formulierungen, und enthalten gleichzeitig eine spannende Idee, wie nämlich das Verhältnis von Entbehrung, Wissen und Macht zu verstehen ist: ›Einst galt die Askese – Entsagung, Entbehrung – als Mittel zur Macht; heute das Wissen. Es scheint zweckmäßig, die zu unterstützen, die über Entbehrungen zum Wissen gelangen wollen.‹ Solche und andere Stellen verlebendigen als kleine Juwelen das Bild, das wir uns heute von Freud machen können und bringt uns gleichzeitig die Zeit, in die er schreibt, nahe. Sie erlauben es, gleichsam in einer Zeitreise, mit den Jahren der Etablierung der Psychoanalyse ein Stück mitzugehen und uns in ihnen zu bewegen ...«

Joachim Küchenhoff, Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy 1/2020

Zu diesem Band

Abkürzungen


1910-01 Über Psychoanalyse

1910-02 Vorwort zu Sándor Ferenczis „Lélekelemzés, értekezések a pszichoanalizis köréböl“

1910-03 Eine Kindheitserinnerung des Leonardo da Vinci

1910-04 „Über den Gegensinn der Urworte“

1910-05 Einleitung und Schlusswort zur Selbstmord-Diskussion

1910-06 Über einen besonderen Typus der Objektwahl beim Manne

1910-07 Die psychogene Sehstörung in psychoanalytischer Auffassung

1910-08 Zur Psychopathologie des Alltagslebens [3. Auflage]

1910-09 Drei Abhandlungen zur Sexualtheorie [2. Auflage]

1911-01 Mehr Kinder

1911-02 Formulierungen über die zwei Prinzipien des psychischen Geschehens

1911-03 Psychoanalytische Bemerkungen über einen autobiographisch beschriebenen Fall von Paranoia (Dementia paranoides)

1911-04 Die zukünftigen Chancen der psychoanalytischen Therapie

1911-05 Beispiele des Verrats pathogener Phantasien bei Neurotikern

1911-06 Typisches Beispiel eines verkappten Ödipustraumes

1911-07 Rezension von Neutra: Briefe an nervöse Frauen

1911-08 Über „wilde“ Psychoanalyse

1911-09 Fußnote zu Putnam: Über Ätiologie und Behandlung der Psychoneurosen

1911-10 Nachträge zur Traumdeutung

1911-11 Ein Beitrag zum Vergessen von Eigennamen

1911-12 Fußnote zu Stekel: Zur Psychologie des Exhibitionismus

1911-13 Rezension von Greve: Sobre Psicología y Psicoterapia de ciertos Estados angustiosos

1911-14 Die Bedeutung der Vokalfolge

1911-15 Die Handhabung der Traumdeutung in der Psychoanalyse

1911-16 „Groß ist die Diana der Epheser“

1911-17 Literarischer Beitrag zu: Verein zur Unterstützung mittelloser israelitischer Studierender in Wien

1911-18 Freud, Sigmund [autobiografischer Artikel]

1911-19 Die Traumdeutung [3. Auflage]

1911-20 Über den Traum [2. Auflage]

1912-01 Nachtrag zu dem autobiographisch beschriebenen Falle von Paranoia (Dementia paranoides)

1912-02 Zur Dynamik der Übertragung

1912-03 Über neurotische Erkrankungstypen

1912-04 Ratschläge für den Arzt bei der psychoanalytischen Behandlung

1912-05 Fußnote zu Jones: Psycho-Analyse Roosevelts

1912-06 Beitrag zum „Offenen Sprechsaal“

1912-07 Über die allgemeinste Erniedrigung des Liebeslebens

1912-08 Einleitung und Schlusswort der Onanie-Diskussion

1912-09 Über einige Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker (Teil I und II)

1912-10 Gründungsmanifest der „Gesellschaft für positivistische Philosophie“

1912-11 Aufruf an Männer und Frauen aller Kulturländer

1912-12 Freud, Sigmund [autobiografischer Artikel]

1912-13 Zur Psychopathologie des Alltagslebens [4. Auflage]

1912-14 Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten [2. Auflage]

1912-15 Der Wahn und die Träume in W. Jensens „Gradiva“ [2. Auflage]

1912-16 Über Psychoanalyse [2. Auflage]


Konkordanz

Abbildungen

Literatur

Personenregister

Sachregister