2020.jpg2020.jpg
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
456 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: August 2009
ISBN-13: 978-3-8379-2020-8
Bestell-Nr.: 2020

Psycho-News IV

Aktuelle Briefe zur empirischen Bereicherung der Psychoanalyse

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Ziel dieser Sammlung von »Psycho-News-Lettern« ist der Nachweis, dass die Psychoanalyse in der empirischen Forschung viel besser dasteht, als gemeinhin angenommen. Michael B. Buchholz berichtet darin im Auftrag des DGPT-Vorstands monatlich über den aktuellen Forschungsstand.

Er informiert darüber, ob die »Methode« oder der »Therapeut« wirkt, was es Neues zur Gewaltforschung gibt, wie Psychoanalyse und Religion zueinander stehen, präsentiert Forschungen zur Frequenzfrage oder informiert über besondere Realitätsaspekte wie die Intrige in menschlichen Beziehungen. Mehrfach greift er Forschungen über die geheimen Beziehungen zur Musik auf und zeigt, wie innerhalb der Empirie bestimmte Studiendesigns höchst skeptisch gesehen werden. Nicht zuletzt bietet er fundiertes Wissen über die Entwicklung zu einem guten Psychotherapeuten.

»Der Band ›Psycho News IV‹ ist wie ein stattliches Haus voller Gäste, die dem Neuankömmling so vorgestellt werden, dass sich gleich interessierte Gespräche ergeben  ...«

Brigitte Boothe, PSYCHE 64, Mai 2010

»Man bewundert den Autor, dass er nicht nur so viel lesen – und offensichtlich englisch genausogut wie deutsch –, sondern das Gelesene auch so wunderbar lesbar aufbereitet wiedergeben kann  ...«

Mathias Hirsch, Psychoanalyse im Widerspruch 48/2012


Inhalt

Einführung

Nr. 44 - Bruchlinien
Neues zu bekannten Studien
Denkstörungen im »Gespräch«?
Neue Bruchrechnungen

Nr. 45 - Wirkt der Therapeut oder die Methode?
STOPP - Therapeuten und ihre Lehranalysen
Die NIMH-TDCRP-Studie und verwirrende Auswertungsprobleme
What kind of science is this? Gesundheitskosten, noch einmal ...
Small is beautiful
Schulen oder Stile?

Nr. 46 - Mindreading
In die Horizontale: »false beliefs«
Von »mind« zu »mind«
Gibt es ein »social brain«?
Das Unbewusste in der Konversation
Empirische Kritik an empirischer Forschung
Ein neues Menschenbild?

Nr. 47 - Embodiment und Musik
Positionen der Cognitive Science
Sound, Therapie, Genuss und Arbeit
Der Körper in der Therapie
Der Körper in Bewegung
Realität oder Metapher? Falsche Frage ...
Musik, Seele und Kosmos

Nr. 48 - Gewalt - Macht - Gesellschaft
Von der Macht zur Gewalt
Interviews mit Tötenden
Gewaltsysteme und individuelle Entscheidung
Der Täter als Subjekt
Noch Herr im eigenen Hause? Es wieder werden!

Nr. 49 - Den therapeutischen Prozess beforschen
Grundsatzdebatten
Subtile Forschung ist empirisch
Zur Empirie der Traumerzählung
Empirie einer besonderen Praxis-Erfahrung
Empirie des Durcharbeitens - das Assimilationsmodell
Neues zur Heidelberg-Berlin-Studie
Lokaler Kontext, individueller Sinn und Interaktion machen den therapeutischen Prozess

Nr. 50 - Von der Metaphysik zur Metapsychologie - und zurück. Bericht einer Lesereise
über Höhen und Tiefen von Auf- und Abklärung
Mystische Traditionen in der Psychoanalyse - Hinweise
Die Gegenwart
Metaphysische Leere
Zum Konflikt der Religionen - Anregungen

Nr. 51 - Subjektivität und Melancholie
Subjektiv werden
Unvermeidlichkeit des »sehen als«
Einheit und Differenz von naturwissenschaftlichem Wissen und sozialer Konstruktion
Und wie steht es mit den Emotionen?
Denken in Todesnähe. Oder: Wo Rauch ist, ist auch Feuer
Täuschungen und Enttäuschungen
Am Grund der Selbsterkenntnis

Nr. 52 - Neue Ausbildungsorganisation - empirische Befunde zur Lehranalyse - praxisnahe Forschung
Zur deutschen Situation
Wo bleibt die Psychoanalyse?
Ein Blick von außen
Power Games
Ein Überblick über empirische Befunde zur Lehranalyse
Von Notwendigkeit und Wert der Forschung
Wer liest? Wer least?

Nr. 53 - Verwirrungen der Frequenz
Auf welcher Frequenz funkt es bei der Psychoanalyse?
Funkts im Patienten oder im Behandlungszimmer?
Sendersuchlauf - oder: Die gemeinsame Frequenzeinstellung
Depression - Sendungen aus dem Funkschatten
Funkstille - Funklöcher und deren Frequenz
Veränderte Funkfrequenzen in der Forschung

Nr. 54 - Vergessene nicht vergessen - Eric Voegelin und andere
Religionen - politisch betrachtet
Die Verdorrung des Denkens
Kompaktheit und Ausdifferenzierung
Zurück zur Religion?
Kann man was lernen?

Nr. 55 - Der Fall von RCT - Kritik einer Hierarchie
Körper und Kontexte in der Vier-Stunden-Analyse
Umkämpftes Terrain - keine Angst vor dem AküFi (Abkürzungsfimmel)
RCT - keine Angst vor Hierarchie
Ein kurzer Blick in benachbarte Felder
Routine
Therapeutische Philosophie zählt
Beziehung und ihre Deutung
Zwischenbilanz

Nr. 56 - Moral der Lügen
Animalische Lügenlieben und Intimitätsintrigen
Unterwegs zu einer neuen Anthropologie
Historische Selbstkenntnisvarianten
Sozialanthropologie des Ich
Die Nähe von Ödipus und Narziss
Von der Autonomie zur Souveränität - Anerkennung von Abhängigkeit

Nr. 57 - Der Fall von RCT - Es gibt Alternativen
Die Öffnung für Erfahrung
Noch ein Hindernis ...
Arten des Wissens
Forschungsvariationen
Gibt es Beispiele, Vorläufer, Vorbilder?
Forscher werden ...

Nr. 58 - Musik und Paradoxie
Durcharbeiten als Modulation
Improvement und Improvisation
Analyse und Stimme
Stimme und Perversion
Musiktherapie im Empirie-Test
Kooperationen im Prozess

Literatur