2897.jpg2897.jpg
Buchreihe: Therapie & Beratung
255 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Auflage 2020
Erschienen: Januar 2020
ISBN-13: 978-3-8379-2897-6
Bestell-Nr.: 2897
Leseprobe

Effizienz und Effektivität in der Psychotherapie

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Therapeutische Berufsfelder sind zunehmend von Kosten-Nutzen-Relationen geprägt. Psychotherapie soll nicht nur effektiv, sondern auch effizient sein! Aber wie sehen Effektivität und Effizienz in der Psychotherapie aus und wie beeinflussen sie die therapeutische Beziehung?

Die AutorInnen betrachten kritisch die Auswirkungen, die der Wunsch nach Effektivität und Effizienz hervorbringt. Als WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen der Psychotherapie und angrenzender Gebiete setzen sie sich mit ihren jeweiligen Arbeitsanforderungen kritisch auseinander und entwickeln teils provokante Thesen.

Mit Beiträgen von Wolfgang Baßler, Oliver Bilke-Hentsch, Oliver Evers, Konrad Heiland, Wiebke Hoffmann, Jürgen Junglas, Sabine C. Koch, Michael Küster, Uwe Labatzki, Mogens Nielsen, Ralf Pukrop, Eckhard Roediger, Michael Schonnebeck, Christian Schubert, Carsten Spitzer, Svenja Taubner, Sabine Trautmann-Voigt und Bernd Voigt

»Der Sammelband setzt sich auf angenehm lesbare und wissenschaftlich fundierte Weise mit dem Thema einer wirksamen Therapie auseinander. Die Autoren nähern sich diesem Thema aus methodenbezogenen Ansätzen, auf der Störungsebene, der Persönlichkeit des Therapeuten, aus der gesellschaftlichen und sozialen Position, aber auch einer kritischen Beurteilung psychologischer Studienergebnisse  ...«

Jürgen Golomek, Deutsches Ärzteblatt PP, Heft 9, September 2020

Effekte der Effektivität
Psychotherapie zwischen Anspruch und Wirklichkeit oder der Mythos der »richtigen Diagnose« – Einleitung
Sabine Trautmann-Voigt & Bernd Voigt

Zum Bedeutungswandel von Effektivität in Zeiten historischer Herausforderungen
Facetten fächerübergreifenden Nachdenkens
Sabine Trautmann-Voigt, Konrad Heiland & Bernd Voigt

Effektivität in der Tanz- und Bewegungstherapie
Wie grundlegend ist Embodiment?
Sabine C. Koch

Wie kann Schematherapie zugleich effektiv und effizient sein?
Eckhard Roediger

Effektive und effiziente Forschung in der Psychoneuroimmunologie
Braucht es hierzu einen Paradigmenwechsel in der Medizin?
Christian Schubert

Die »Rasenden« und die »Liegenden«
Zur Phänomenologie adoleszenter Entwicklungsverweigerung
Oliver Bilke-Hentsch & Mogens Nielsen

Erkenntnis und Interesse – oder »Kiffen macht dumm!«
Uwe Labatzki

Warum es die »richtige« Diagnose nicht geben kann
Ralf Pukrop

Zuerst die Psychodynamik …
Wolfgang Baßler

Mythos der richtigen Diagnose in der Schmerztherapie
»Das, was weh tut, ist doch nur der Schmerz«
Wiebke Hoffmann & Michael Küster

Zwischen Störungsbericht und Heldenerzählung
Therapeutische Nutzung der Persönlichkeitsstörungs-Diagnosen
Michael Schonnebeck

Der effiziente Therapeut in Therapie und Ausbildung
Svenja Taubner & Oliver Evers

Schneller, höher, weiter
Psychotherapie im Dienst der (Selbst)Optimierung
Carsten Spitzer

Was man für Geld nicht kaufen kann
Vom Wert der Psychotherapie jenseits der Effekt(ivitäts)hascherei
Jürgen Junglas