2041.jpg2041.jpg
Buchreihe: Therapie & Beratung
194 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Januar 2010
ISBN-13: 978-3-8379-2041-3
Bestell-Nr.: 2041

Beziehung und Bildung in der kindlichen Entwicklung

Psychoanalytische Pädagogik als kritische Elementarpädagogik

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Was sind die Voraussetzungen, damit Entwicklungs- und Bildungsprozesse bei Kindern gelingen? Welche Beziehungsangebote und institutionellen Bedingungen sollten Kindertageseinrichtungen dafür zur Verfügung stellen? Der Beantwortung dieser Fragen widmet sich Thilo M. Naumann im vorliegenden Buch.

Zunächst wird eine Vorstellung kindlicher Entwicklung entfaltet, die besonders die Bedeutung von Affektregulierung und Verinnerlichung der Interaktionserfahrungen von Kindern bis zu sechs Jahren berücksichtigt. Weil kindliche Entwicklung zugleich innerhalb spezifischer gesellschaftlicher Kontexte stattfindet, folgt eine kritische Analyse der gegenwärtigen gesellschaftlichen Verhältnisse, um dann die Bedingungen des Aufwachsens von Kindern sowie deren psychosoziale Folgen zu untersuchen. Vor diesem Hintergrund schließlich werden auf der Grundlage Psychoanalytischer Pädagogik weiterführende elementarpädagogische Positionen dargelegt, etwa zu den Themen Selbstbildung und Verständigung, Prävention psychosozialer Störungen, pädagogisches Setting und pädagogische Haltung, Elternarbeit, Situationsansatz und dialogische Qualitätsentwicklung.

Inhalt

Einführung

I. Kindliche Entwicklung
1. Sozialisationstheorie - Ein interdisziplinärer Ansatz
2. Die klassische Psychoanalyse - Eine kritische Würdigung
3. Kindliche Entwicklung reloaded

II. Gesellschaft, Subjektivität und Soziale Arbeit
1. Gesellschaftliche Verhältnisse heute
2. Kritik »erfolgreicher« Subjektivität
3. Soziale Arbeit zwischen Ökonomisierung und Emanzipation

III. Kindheit heute: Gesellschaftliche Kontexte und psychosoziale Folgen
1. Sozialisation in der Familie
2. Geschlechtersozialisation
3. Interkulturalität und Rassismus
4. Fernsehen als Sozialisationsfaktor

IV. Psychoanalytische Pädagogik als kritische Elementarpädagogik
1. Kleine Geschichte Psychoanalytischer Pädagogik
2. Selbstbildung und Verständigung
3. Entwicklungsbündnis, Optimalstrukturierung, szenisches Verstehen
4. Fallbeispiel: Zum Umgang mit Aggression
5. Psychoanalytische Pädagogik in der Kindertageseinrichtung
6. Psychoanalytische Pädagogik im Situationsansatz

V. Qualitätsentwicklung
1. Was ist Qualität?
2. Dialogische Evaluation

Resümee

Literatur

»Was sind die Voraussetzungen, damit Entwicklungs- und Bildungsprozesse bei Kindern gelingen?  ...«

Peter Schipek, www.win-future.de

»Was sind die Voraussetzungen, damit Entwicklungs- und Bildungsprozesse bei Kindern gelingen?  ...«

Ludwig Helwig, www.literatur-report.de

»Dieses Buch bringt schematische Darstellungen und Fallbeispiele um Sachverhalte noch besser zum Leser zu transportieren. Ich habe dieses buch verschlungen  ...«

Christian Döring, www.amazon.de

»Dieses empfehlenswerte Buch macht den Leser vertraut mit den wichtigsten Erkenntnissen der Psychoanalytischen Pädagogik und ihren möglichen Einsatz in der Kita  ...«

Marianne Broglie, www.skg-forum.de

»Ich stelle diesen Buch auf mein Regalbrett ›gute Fachliteratur – unbedingt nochmals lesen‹  ...«

Jasmin Göttinger, www.uni-online.de

»Ich finde das Buch sehr gut aufgebaut. Es werden alle Themen interessant, ausführlich und verständlich beschrieben  ...«

Anna Kaupp, www.uni-online.de

»Naumann liefert mit seinem Buch ›Beziehung und Bildung in der kindlichen Entwicklung – Psychoanalytische Pädagogik als kritische Elementarpädagogik‹ insgesamt gesehen einen vielschichtigen, durchaus kritischen Beitrag  ...«

Johannes Rieger, www.uni-online.de

»Ich kann dieses Buch also mit gutem Gewissen weiterempfehlen  ...«

Sandra Treptow, www.uni-online.de

»Ausgehend von der Diskussion über eine individualisierte und pluralisierte Gesellschaft geht Naumann in seiner Monographie den Fragen nach, was unter Kindheit verstanden werden kann, was eine glückliche Entwicklung und eine gelingende Bildung in der Kindheit ausmacht sowie welcher erzieherische Rahmen von Seiten der Erwachsenen und der Gesellschaft hierfür bereitgestellt werden muss
 ...«

Natascha Florence Bousa, Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 19

»Die vorliegende Publikation fasst gekonnt wesentliche psychosoziale Wissensbestände für eine hinreichend gelingende pädagogische Praxis in Kindertagesstätten zusammen  ...«

Prof. Dr. Margarete Dörr, www.socialnet.de

»Das Buch bietet interessante Aspekte und Impulse für die verantwortungsvolle und anspruchsvolle Arbeit in Kindertageseinrichtungen  ...«

Christa Käsmayer, www.ief.at Newsletter 08/2010