Freie Assoziation

Jeja Klein & Tom D. Uhlig

Unfreie Assoziationen (PDF)

 [ mehr ]

Malte Thießen

Spannungsfelder und Enttäuschungen (PDF)

Transdisziplinäre Einordnungen der Coronapandemie

 [ mehr ]

Markus Brunner, Nicole Burgermeister, Julia König & Tom D. Uhlig

Neuer Wein in alten Schläuchen oder schreckliche neue Welt? (PDF)

Kontinuitäten und Brüche im Ausnahmezustand

 [ mehr ]

Malte Thießen

In der Verantwortungsgemeinschaft (PDF)

Merkels Corona-Ansprache als Ausrufung der solidarischen Republik

Angela Merkels Corona-Rede vom 18. März 2020 ist eine Zäsur. Zum ersten Mal setzte sich ein deutsches Regierungsoberhaupt in einer Ansprache mit einer Pandemie auseinander. Der Beitrag ordnet Merkels Deutungen der Corona-Pandemie in die Seuchengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts ein, um nach Traditionen und Besonderheiten zu fragen: Ist Corona eine Zäsur, vielleicht sogar eine Zeitenwende? Und was sagt die Rede der Bundeskanzlerin aus über deutsche ... [ mehr ]

Maximilian Hauer

Kapriolen der stofflichen Welt (PDF)

Gedanken zum Verhältnis von Natur und Gesellschaft in der Covid-19-Pandemie

Ziel des Aufsatzes ist es, den ontologischen Status der Covid-19-Pandemie im Spannungsfeld zwischen Naturkatastrophe und gesellschaftlichem Handeln zu bestimmen. Nach allgemeinen Überlegungen zum Verhältnis von Katastrophe und Ideologieproduktion sondiert der Autor aktuelle Verarbeitungsweisen der Pandemie, wie Verschwörungsdenken, Szientismus, Malthusianischen Fatalismus und soziozentrischen Dualismus. Der Text befragt diese weltanschaulichen Deutungsangebote auf ... [ mehr ]

Bernadette Grubner

Viruslust (PDF)

Sozialität, Triebökonomie und Herrschaft in der Pandemie

Der Beitrag analysiert den politischen Umgang mit dem Coronavirus in Deutschland unter gesellschaftskritischem und psychoanalytischem Blickwinkel. Auf der Grundlage insbesondere der lacanianischen Triebund Sozialtheorie werden die Auswirkungen der Maßnahmen auf das zwischenmenschliche Verhalten, ihre triebökonomischen Implikationen sowie der Zusammenhang zwischen Pandemiebekämpfung und spätkapitalistischen Herrschaftsformationen untersucht. Im Zentrum steht ... [ mehr ]

Alexandra Colligs & Jessica Lütgens

»… wir nennen es unbezahlte Arbeit« (PDF)

Eine feministische Perspektive auf die Pandemie

Jede Gesellschaft ist notwendigerweise auf Reproduktionsund Sorgearbeiten als Hintergrundbedingungen ihres Erhalts angewiesen. Diese Tätigkeiten finden entweder im Privaten statt, wo sie nicht als Arbeit anerkannt, sondern als bloßer Liebesdienst gerahmt, oder im professionellen Bereich, wo sie ungenügend entlohnt werden. Zumeist werden diese Arbeiten von Frauen verrichtet und sind daher Gegenstand und Bezugspunkt feministischer Kämpfe. Der Beitrag ... [ mehr ]

Markus Brunner, Nicole Burgermeister, Julia König & Tom D. Uhlig

»Jaja, wir sind halt Scheiße« - Reaktionen auf die Covid-19-Krise (PDF)

Tiefenhermeneutische Annäherung an Merkels Corona-Rede an die Nation

Die am 18. März 2020 von Angela Merkel gehaltene Fernseh-Ansprache angesichts der Corona-Pandemie enthält nicht nur Informationen über die von der Regierung getroffenen Maßnahmen und Verhaltensanweisungen, sondern vor allem emotionale Botschaften und Anrufungen der deutschen Bevölkerung. Im Beitrag werden mithilfe der psychoanalytisch-sozialpsychologischen Methode der Tiefenhermeneutik einerseits die manifesten und latenten Sinnschichten in der Rede ... [ mehr ]

Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Florian Knasmüller, Julia König, Jan Lohl, Johanna Niendorf, Tom Uhlig & Sebastian Winter

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Markus Brunner, Christine Kirchhoff, Julia König, Jan Lohl, Tom D. Uhlig, Merve Winter & Sebastian Winter

Editorial (PDF)

 [ mehr ]

Bekir Ismail Dogru

»For the lulz, mein Fuehrer« (PDF)

Humor als strategisches Element der Enthemmung in der »Neuen« Rechten

Dieser Beitrag nähert sich der Rolle des Humors als strategischen Elements der »Neuen« Rechten zur Radikalisierung gesellschaftlicher Diskurse. Dies wird ermöglicht durch die Technik des Witzes, die, wie Sigmund Freud (Der Witz und seine Beziehung zum Unbewußten 1905/»Der Humor« 1927) herausgestellt hat, es erlaubt, auf »Lustquellen« zuzugreifen, die durch repressiv-progressive Diskurse versperrt sind. Diese Technik bietet sich ... [ mehr ]

Tobias Reuss & Gero Menzel

Grenzen von Verstehen und Verständnis (PDF)

Anmerkungen zur Debatte um Lorenzers NSDAP-Mitgliedschaft

 [ mehr ]

Julia König

You can’t always get what you want (PDF)

Sophinette Becker fehlt der Psychoanalyse wie der Sexualforschung

 [ mehr ]

Bernadette Grubner & Samo Tomsic

Trauma, Trieb und die Logik der Störung (PDF)

Ein Dialog über Jenseits des Lustprinzips (1920)

 [ mehr ]

Tom D. Uhlig

Massenfälle (PDF)

Notizen zu Ohnmacht und Polizei

 [ mehr ]

Reinhard Schramm

Mit Rechten sprechen (PDF)

Über Buchlesungen vor verurteilten rechten StraftäterInnen

 [ mehr ]

Miriam Steinkellner

Nationale Nachbarschaftshilfe (PDF)

 [ mehr ]