Zeitschrift: Psychoanalyse und Körper
ISSN: 1610-5087
15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2018
Bestell-Nr.: 27077
https://doi.org/10.30820/8231.03
ISSN: 1610-5087
15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: August 2018
Bestell-Nr.: 27077
https://doi.org/10.30820/8231.03
abonnieren
Günter Weier
Eine Alternative zur Übertragungs-Gegenübertragungs-Beziehung. Die passformgebende Strukturbeziehung (PDF)
Psychoanalyse und Körper 33 (2018), 24-38
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Heftige Emotionen in der Übertragungsbeziehung können zu endlos sich wiederholenden Affektschleifen in der Behandlung führen. Deshalb wird in diesem Beitrag eine alternative Behandlungsbeziehung vorgestellt, die den Fokus auf die Möglichkeitssphäre des Patienten legt. Eine Fallvignette des relationalen Psychoanalytikers Stephen Mitchell wird literarisch umgeschrieben, um die körperbasierte Vorgehensweise der Pesso-Boyden-Psychotherapie (PBSP) zur Anschauung zu bringen. Die Initialisierung der Möglichkeitssphäre wird als Prozess verstanden, in dem Strukturdefizite nach OPD deutlich und behandelbar werden. Mit diesem passformgebenden Verfahren verbleiben die heftigen Emotionen (Wut, Hass, Todeswünsche) in der Möglichkeitssphäre der Patientin und können dort in einer heilsamen interaktiven Szene körperlich und psychisch verarbeitet werden.
Abstract:
Intense emotions in a transference relationship can lead to endlessly repeating affect-loops in treatment. Therefore in this article an alternative treatment-relation will be presented, which focuses on the possibility sphere of the client. A case example of the relational psychoanalyst Stephen Mitchell is literary circumscribed, to illustrate the body oriented approach of Pesso-Boyden-Psychotherapy (PBSP). The initialization of the possibility sphere is understood as a process, in which structural deficits according to OPD become clear and treatable. With this countershape giving procedure the intense emotions (anger, hate, death wishes) remain within the possibility sphere of the client. From there they can be processed bodily and psychically in a healing interactive scene.
Abstract:
Intense emotions in a transference relationship can lead to endlessly repeating affect-loops in treatment. Therefore in this article an alternative treatment-relation will be presented, which focuses on the possibility sphere of the client. A case example of the relational psychoanalyst Stephen Mitchell is literary circumscribed, to illustrate the body oriented approach of Pesso-Boyden-Psychotherapy (PBSP). The initialization of the possibility sphere is understood as a process, in which structural deficits according to OPD become clear and treatable. With this countershape giving procedure the intense emotions (anger, hate, death wishes) remain within the possibility sphere of the client. From there they can be processed bodily and psychically in a healing interactive scene.
Peter GeißlerS. 5–7Editorial (PDF)
Psychoanalyse und Körper 33 (2018), 5-7Christina SoglS. 8–23Großflächiger körperlicher Halt als Erfahrungsraum für Nähe, Bezogenheit und Intimität, Container für Unbenennbares in einem traumatisierten Körperund korrigierende leib-seelische
Psychoanalyse und Körper 33 (2018), 8-23Günter WeierS. 24–38Eine Alternative zur Übertragungs-Gegenübertragungs-Beziehung. Die passformgebende Strukturbeziehung (PDF)
Psychoanalyse und Körper 33 (2018), 24-38Rolf KühnS. 39–60Projektive Identifikation« und »Verwerfung« innerhalb der Übertragungsproblematik. Der Beitrag Jacques Lacans und der Lebensphänomenologie zu einer analytisch-therapeutischen
Psychoanalyse und Körper 33 (2018), 39-60Alisa BartlS. 61–95Regression und Übertragungsliebeim analytischen Prozess (Teil 1) (PDF)
Psychoanalyse und Körper 33 (2018), 61-95Peter GeißlerS. 96–114Bericht über die Fortbildungsreihe»Das Geheimnis des Lichts«. Oder: Hatte Wilhelm Reich doch recht? (PDF)
Psychoanalyse und Körper 33 (2018), 96-114
Psychoanalyse und Körper 33 (2018), 5-7Christina SoglS. 8–23Großflächiger körperlicher Halt als Erfahrungsraum für Nähe, Bezogenheit und Intimität, Container für Unbenennbares in einem traumatisierten Körperund korrigierende leib-seelische
Psychoanalyse und Körper 33 (2018), 8-23Günter WeierS. 24–38Eine Alternative zur Übertragungs-Gegenübertragungs-Beziehung. Die passformgebende Strukturbeziehung (PDF)
Psychoanalyse und Körper 33 (2018), 24-38Rolf KühnS. 39–60Projektive Identifikation« und »Verwerfung« innerhalb der Übertragungsproblematik. Der Beitrag Jacques Lacans und der Lebensphänomenologie zu einer analytisch-therapeutischen
Psychoanalyse und Körper 33 (2018), 39-60Alisa BartlS. 61–95Regression und Übertragungsliebeim analytischen Prozess (Teil 1) (PDF)
Psychoanalyse und Körper 33 (2018), 61-95Peter GeißlerS. 96–114Bericht über die Fortbildungsreihe»Das Geheimnis des Lichts«. Oder: Hatte Wilhelm Reich doch recht? (PDF)
Psychoanalyse und Körper 33 (2018), 96-114