51000.jpg51000.jpg

Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag
35 Seiten, Geheftet
Erschienen: ? ?
Bestell-Nr.: 51475
André Green

Der moralische Narzißmus

Psyche, 1998, 52(5), 415-449

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Im Vergleich zweier Tragödien von Sophokles (Aias und Ödipus) werden einleitend die Unterschiede zwischen den Kulturen der Scham und den Kulturen der Schuld herausgearbeitet. Anschließend wird eine Typusbeschreibung des moralischen Narzissmus entfaltet, der der Kultur der Scham zugerechnet wird. Unter moralischem Narzissmus wird der Sieg des Triebverzichts über die Befriedigung der Illusion bzw. der Sieg des Über-Ich im Kräftespiel mit dem Ich-Ideal verstanden. In der Askese und der Affektverhaltung werden wichtige Merkmale des moralischen Narzissmus gesehen, und die zugehörige Konfliktebene sowie die entscheidenden Abwehrformen des moralischen Narzissten werden beschrieben. Des weiteren wird deren Psychodynamik dargestellt, und eine metapsychologische Einordnung wird vorgenommen. Abschließend werden die durch Scham, Stolz und Ehre bedingten technischen Schwierigkeiten in der psychoanalytischen Behandlung erörtert. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten
Eissler, K. R.
Freuds »Leonardo« - Trauma oder Idylle?
Psyche, 1998,52(5),405-414

Green, Andre
Der moralische Narzißmus
Psyche, 1998,52(5),415-449

Haas, Eberhard
Rituale des Abschieds: Anthropologische und psychoanalytische Aspekte der Trauerarbeit
Psyche, 1998,52(5),450-471

Heinemann, Evelyn
»Fakafefine«: Männer, die wie Frauen sind
Psyche, 1998,52(5),472-498