ISSN: 2749-2990
109 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen: Oktober 2023
ISBN-13: 978-3-8379-3273-7
Bestell-Nr.: 3273
https://doi.org/10.30820/9783837961362
Vom phantasmatischen Kind zum realen Baby
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
Ausgangsmaterial der Beiträge sind Beobachtungsprotokolle von Säuglingen in den ersten Lebenswochen in der Familie und auf der Frühgeborenenintensivstation. Dabei folgten die Beiträger*innen der teilnehmenden Säuglingsbeobachtung nach Esther Bick und konnten ungewöhnliche Einblicke in Ängste, differenziertes Erleben und Verhalten der Kinder gewinnen.
Mit Beiträgen von Cecilia Enriquez de Salamanca, Agathe Israel, Ludwig Janus und Antje Netzer-Stein
»Nicht unbedingt für Neulinge im Themenbereich Psychoanalyse geeignet, können die Beiträge in diesem Buch dennoch den Blick auf die Beziehungsförderung in der Arbeit als Hebamme neu schärfen. So sind viele der beobachteten Situationen vertraut, ihre Analyse und Interpretation – hier theoretisch unterlegt – können aber die im Arbeitsalltag leidende Aufmerksamkeit auf die Feinheiten in den kindlichen Reaktionen zurücklenken. Eine spannende Lektüre für Interessierte ...«
Olga Wesker, Hebammenforum 12/2024
»Das Buch behandelt ausgewählte Fragen des Umgangs mit vorgeburtlichem Leben und mit Neugeborenen. Es bekräftigt zwei wichtige Einsichten: 1. Schon vor der Geburt, während der Schwangerschaft, werden für die Entwicklung eines Kindes nach seiner Geburt entscheidende Weichen gestellt. 2. Sofern ein Kind vorzeitig geboren wird und es für seine Lebenserhaltung auf intensivmedizinische Versorgung angewiesen ist, sollte neben der hochaufwändigen medizinisch-technischen Betreuung eine beziehungsorientierte Pflege und Begleitung gewährleistet werden ...«
Hartmut Kreß, Socialnet.de am 28. Dezember 2023
Agathe Israel & Cecilia Enriquez de Salamanca
Das Kind vor der Geburt und sein Weltenwechsel zum Kind nach der Geburt
Ludwig Janus
Vom Präkonzept zur Realisierung – Geburt als Caesura
Antje Netzer-Stein
Einführung in die beiden Beiträge zur Beobachtung von Frühgeborenen
Agathe Israel
Marlene – eine Frühgeborenenbeobachtung am vierten und neunten Lebenstag
Cecilia Enriquez de Salamanca
Frühe Objektbeziehungen und seelisches Wachstu m extrem früh Geborener und der Einfluss der Intensivpflegedargestellt am Konzept der Universitätsklinik Turku
Agathe Israel