ISSN: 2567-5745
536 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2024
Erschienen: November 2024
ISBN-13: 978-3-8379-3318-5
Bestell-Nr.: 3318
https://doi.org/10.30820/9783837962741
Psychodynamische Grundlagen der Bioenergetischen Analyse
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
Kompakt und mit zahlreichen Fallvignetten, Grafiken und Tabellen veranschaulicht, erhalten Lesende, Lernende und Lehrende praxisnahe und theoretisch fundierte Einblicke und Arbeitsmaterialien zur Aktualität einer psychodynamisch fundierten Körperpsychotherapie.
Mit Beiträgen von Rossana Colonna, Gustav Glück, Magdalena Glück, Christoph Helferich, Martin Herberhold, Carsten Holle, Irmhild Liebau, Maria Majce-Egger, Christine Pechtl, Dieter Rau-Luberichs, Renate Schwenk, Ulrich Sollmann, Jens Tasche, Regina Trotz, Reinhard Weber-Steinbach und Dorota Wejner
Geleitworte
Teil 1:
Wege in eine psychodynamische Bioenergetik
Kapitel 1.1
Neurobiologische Grundlagen der Selbstentwicklung
Reinhard Weber-Steinbach
Kapitel 1.2
Körperinterventionen
Renate Schwenk
Kapitel 1.3
Heilung durch den oder mit dem Körper
Möglichkeiten und Grenzen der Selbstregulation
Magdalena Glück & Gustav Glück
Kapitel 1.4
Gruppen-Körper-Psycho-Therapie
Interpersonelle Arbeit mit und durch Gruppen
Maria Majce-Egger
Teil 2:
Behandlungstheoretische, entwicklungspsychologische
und -psychopathologische Kernelemente
der psychodynamischen Bioenergetik
Kapitel 2.1
Psychodynamisches Verstehen
in der Bioenergetischen Analyse
Jens Tasche
Kapitel 2.2
Von der Trieborientierung zur Beziehung
Das Konzept der Charakterstrukturen im Wandel der Zeit
Christine Pechtl
Kapitel 2.3
Bioenergetische Analyse und Bindungstheorie
Dorota Wejner
Kapitel 2.4
Der bewegte Körper in Beziehung
Bioenergetik und intersubjektive Psychoanalyse
Dieter Rau-Luberichs
Kapitel 2.5
Bioenergetische Analyse zwischen Tiefenpsychologie
und Humanistischer Psychologie – ein Blick zurück
Ulrich Sollmann
Teil 3:
Ausgewählte Anwendungsbereiche der psychodynamischen Bioenergetik
Kapitel 3.1
Bioenergetische, psychiatrische
und psychodynamische Diagnostik
Reinhard Weber-Steinbach
Kapitel 3.2
Zusammenfügen und Vergolden
Heilungswege bei komplexen
posttraumatischen Belastungsstörungen
Regina Trotz
Kapitel 3.3
Körperpsychodynamische Therapie
mit Kindern und Jugendlichen
Carsten Holle
Kapitel 3.4
Transkulturelle Herausforderungen
der Bioenergetischen Analyse
Ulrich Sollmann
Teil 4:
Bioenergetisch-psychodynamisches Arbeiten
in der Postmoderne
Kapitel 4.1
Die Suche nach Wahrhaftigkeit
und das Streben nach Selbstverwirklichung
Christoph Helferich
Kapitel 4.2
Die vierte Kränkung
Veränderungen im Erleben, Verstehen und Heilen
infolge der vierten technischen Revolution
Martin Herberhold
Kapitel 4.3
Weibliche Identitäten
Geschlechtliche und sexuelle Körper im Entstehen
Rossana Colonna
Kapitel 4.4
Neue Leiden
Störungsbilder und der gesellschaftliche Wandel
Jens Tasche
Kapitel 4.5
Körper und Spiritualität – eine Liebesbeziehung
Irmhild Liebau
Sachregister
Personenregister
»While the book does not offer an exhaustive exploration of this complex subject, it successfully initiates a critical discussion. It raises essential questions about how bioenergetics can and should evolve to remain relevant in the rapidly changing cultural and societal landscapes of our time. The authors highlight the urgency of aligning bioenergetic practices with the paradigms of the current era, paving the way for further exploration and dialogue in this vital area of study ...«
Josette van Luytelaar & Homayoun Shahri, Bioenergetic Analysis. The Clinical Journal of the IIBA, 2025 (35)
»QR-Codes am Ende jedes Beitrags eröffnen die Möglichkeit, mit Hilfe eines interaktiven Multiple-Choice-Tests das erworbene Wissen zu überprüfen und manchmal auch offene Fragen zu formulieren. Jedem Beitrag ist eine Lernkarte zugeordnet, womit sich das Buch hervorragend für Auszubildende eignet. Ein Sach- und ein Personenregister am Ende des Buchs sorgen für zusätzliche wertvolle Orientierungsmöglichkeiten ...«
Peter Geißler, körper – tanz – bewegung (ktb) 2/2025
»Das vorliegende Buch bietet einen eindrucksvollen Einblick in verschiedene Arbeitsfelder und unterschiedliche Arbeitsformen einer Bioenergetischen Analyse, die sich bei den zu bearbeitenden Problemlagen neuen Herausforderungen stellt und dabei theoretische Beengungen aus ihrer Gründerzeit abstreift ...«
Hans-Peter Heekerens, Socialnet.de am 5. März 2025