272.jpg272.jpg
Buchreihe: edition psychosozial
326 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2004
Erschienen: April 2004
ISBN-13: 978-3-89806-272-5
Bestell-Nr.: 272

Mediation - Theorie und Praxis

Neue Beiträge zur Konfliktregelung

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Dieses Buch ist die Fortführung von dem viel beachteten ersten Band »Mediation – die neue Streitkultur«. Praktiker und Theoretiker thematisieren einerseits die aktuelle Entwicklungen der Mediation als Lösungsmodell innergesellschaftlicher Konflikte (wie die Flughafen-Mediation in Wien), anderseits stellen sie auch internationale Konzepte zur Lösung interkultureller und langanhaltender, politischer Konflikte vor.

Mit Beiträgen von Irene Amann, Brigitte Boothe, Benedikta Gräfin v. Deym-Soden, Georg Engeli, Thomas Flucher, Gerhart Fürst, Peter Geißler, Toni Innauer, Kuno Schneider und Vamik Volkan

Inhalt

Einführung
Georg Engeli: Ich, Feind meines Feindes. Mr. Fivehair im Friedenslabyrinth

Politische und interkulturelle Mediation
Vamik Volkan: Das Baum-Modell
Benedikta Gräfin v. Deym-Soden: (Inter)kulturelle Mediation

Mediation in der Schule
Irene Amann: Konfliktmanagement in einer Hauptschule
Kuno Schneider: »Peers bauen auf!« - Schulmediation an Wiener Gymnasien

Umweltmediation
Gerhart C. Fürst: Mediationsverfahren Flughafen Wien – Experiment und Meilenstein
Thomas Flucher: Konfliktlösung mit 14 Parteien – Mediationsverfahren Gasteinertal

Spezielle Beiträge
Toni Innauer: Sport und Mediation (ein Interview)
Peter Geißler: Praktisches Beispiel einer Konfliktregelung in einer Bankfiliale
Peter Geißler: Wie viel Körper braucht der Mensch?
Peter Geißler: Epilog

Anhang
Brigitte Boothe: Das Leben des Sohnes in väterlicher Hand