753.jpg753.jpg
Buchreihe: Forschung Psychosozial
211 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
2. Aufl. 2013
Erschienen: Oktober 2008
ISBN-13: 978-3-89806-753-9
Bestell-Nr.: 753

Im eigenen Rhythmus

Die EMDR-Behandlung von Essstörungen, Bindungsstörungen, Allergien, Schmerz, Angststörungen, Tinnitus und Süchten

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Weil Emotionen direkt mit dem Körper in Verbindung stehen, treten bei starken emotionalen Belastungen regelmäßig körperliche Störungen auf, beispielsweise Magersucht, Bulimie, Allergien, Schmerzen, Tinnitus, Süchte und Kopfschmerzen. Mit erstaunlichem Erfolg haben nun einzelne innovative Therapeutinnen und Therapeuten begonnen, solche emotional bedingten Störungen mit EMDR zu behandeln, und berichten in diesem Buch darüber. Bei der EMDR-Therapie regt der Therapeut den Patienten nach strukturierter Vorbereitung zu bestimmten Augenbewegungen an, wodurch belastende Gedanken besser verarbeitet werden können.

Weitere Kapitel schildern die Behandlung von Angststörungen mit EMDR, das seelische Auftanken (Ressourcenorganisation) und die Wirkmechanismen des EMDR. In ihrem Kapitel über Bindungstherapie mit EMDR zeigt Marion Seidel, wie sie mit Müttern und Kindern gemeinsam arbeitet und sich dabei die emotionalen Blockierungen lösen können.

Das Buch gibt Behandelnden und Patienten einen sehr ermutigenden Einblick in die neu entwickelten Behandlungsmöglichkeiten dieser Erkrankungen. Behandelnde finden präzise Anleitungen für innovative Anwendungen von EMDR, Patienten können ihren Informationsstand über moderne Behandlungsverfahren verbessern.

Mit Beiträgen von Thomas Burkart, Claudia Erdmann, Michael Hase, Reinhard Plassmann, Christine Rost, Martin Sack, Michael Schütz, Marion Seidel und Fikret Zengin

»Was eint die einzelnen? Die Beschäftigung mit EMDR und wie der Herausgeber meint, die Tatsache, dass Heilungsprozesse unabhängig von der therapeutischen Schule nach bestimmten Prinzipien verlaufen, weshalb von dem Schulen übergreifenden Werkstattbericht alle profitieren sollten  ...«

Dr. med. Sabine Wollnik-Krusch, EMDRIA-Rundbrief


Inhalt

KAPITEL 1: WAS WISSEN WIR ÜBER HEILUNGSPROZESSE?
REINHARD PLASSMANN
1.1 EINLEITUNG
1.2 PROZESSFOKUSSIERUNG: VOM WAS ZUM WIE
1.3 EIN FEUER WIRD IM JETZT GELÖSCHT: DAS PRINZIP GEGENWART
1.4 DIE RICHTIGE EMOTIONALE TEMPERATUR FINDEN: DIE ARBEIT IM TOLERANZFENSTER
1.5 DAS PENDEL ZUM SCHWINGEN BRINGEN: DAS BIPOLARE PRINZIP
1.6 VON UNTEN AUF DEN BERG STEIGEN: IM KLEINEN BEGINNEN
1.7 WASSER FINDET IMMER SEINEN WEG: DIE KUNST DES LASSENS
1.8 SCHLUSS

KAPITEL 2: PSYCHOTRAUMATOLOGIE DER ESSSTÖRUNG
REINHARD PLASSMANN
2.1 EINLEITUNG
2.2 PARADIGMENWECHSEL IN DER PSYCHOTHERAPIE
2.3 DAS BIPOLARE PRINZIP DER PSYCHOTHERAPIE
2.4 PSYCHOTHERAPIE DER ESSSTÖRUNGEN
2.4.1 Die Ausgangssituation
2.4.2 Die Therapiephasen
2.4.3 Die Stabilisierungsphase
2.4.4 Ressourcenorganisation
2.4.5 Expositionsphase
2.5 ERGEBNISSE
2.6 FALLBEISPIEL
2.7 SCHLUSS

KAPITEL 3: BINDUNGSTHERAPIE – EMDR MIT MÜTTERN UND KINDERN
MARION SEIDEL
3.1 EINLEITUNG
3.2 MÜTTER UND KINDER GEMEINSAM
3.2.1 Die Angst vor Gefühlen
3.2.2 Von einer Generation zur nächsten
3.2.3 Mutter-Vater-Kind
3.3 BEHANDLUNGSSETTING
3.4 SCHLUSS

KAPITEL 4: EMDR BEI BULIMIA NERVOSA
THOMAS BURKART
4.1 EINLEITUNG
4.2 DER STAND DER THERAPIEFORSCHUNG ZUR WIRKSAMKEIT PSYCHOTHERAPEUTISCHER BEHANDLUNG BEI DER BULIMIA NERVOSA
4.3 BRAUCHT DER TRAUMABEGRIFF EINE ERWEITERUNG?
4.4 DIE POSTTRAUMATISCHE VERBITTERUNGSSTÖRUNG (PTED)
4.5 DIE DIAGNOSEKRITERIEN DER BULIMIA NERVOSA
4.6 BULIMIA NERVOSA – EIN STÖRUNGSMODELL IM RAHMEN DER BINDUNGS-THERORIEN
4.7 BINDUNGSMERKMALE VON THERAPEUTEN
4.8 DAS EMOTIOZENTRISCHE PRINZIP
4.9 DAS VIER-PHASEN-MODELL
4.9.1 Stabilisierungsphase
4.9.2 Ressourcenorganisation
4.9.3 Expositionsphase
4.10 KASUISTIK
4.11 SCHLUSS
4.12 ANHANG: ARBEITSBLATT FÜR EMDR

KAPITEL 5: ALLERGIE UND EMDR
CLAUDIA ERDMANN
5.1 EINFÜHRUNG
5.2 ERFOLGREICHE ALLERGIEBEHANDLUNGEN IM MEDIZINISCH-SOMATISCHEN FELD
5.3 ERFOLGREICHE ALLERGIEBEHANDLUNGEN IM MEDIZINISCH-PSYCHOLOGISCHEN FELD
5.4 WESPENSTICHE: EINE EIGENERFAHRUNG
5.5 EMDR-PROTOKOLL ZUR ALLERGIEBEHANDLUNG
5.5.1 Anamnese und Behandlungsplanung
5.5.2 Stabilisierung und Vorbereitung
5.5.3 Einschätzung
5.5.4 Durcharbeiten
5.5.5 Verankerung
5.5.6 Körpertest
5.5.7 Abschluss
5.5.8 Überprüfung
5.6 ALLERGIEBEHANDLUNG EINES 13-JÄHRIGEN JUNGEN MIT »HEUSCHNUPFEN«
5.7 WEITERE BEHANDLUNGEN
5.8 AUSBLICKE

KAPITEL 6: EMDR UND CHRONISCHER SCHMERZ
CLAUDIA ERDMANN
6.1 EINLEITUNG
6.2 EMDR UND PSYCHOLOGISCHE SCHMERZTHERAPIE
6.3 EMDR-BEHANDLUNG CHRONISCHER SCHMERZEN
6.3.1 Shapiros Vorstellungen
6.3.2 Ausgangsthemen
6.3.3 Kontraindikationen
6.3.4 Der/Die EMDR-Schmerztherapeut/in
6.3.5 Das EMDR-Protokoll zur Behandlung chronischer Schmerzen
6.3.5.1 Anamnese und Behandlungsplanung
6.3.5.2 Vorbereitung
6.3.5.3 Einschätzung
6.3.5.4 Desensibilisieren und Reprozessieren
6.3.5.5 Verankerung allgemein
6.3.5.6 Körpertest
6.3.5.7 Abschluss
6.3.5.8 Überprüfung und Neubewertung
6.4 EMDR-PROTOKOLL ZUR BEHANDLUNG CHRONISCHER SCHMERZEN
6.4.1 Der chronische Schmerz als Ausgangsthema
6.4.1.1 Anamnese und Behandlungsplanung
6.4.1.2 Vorbereitung und Stabilisierung
6.4.1.3 Einschätzung
6.4.1.4 Desensibilisieren und Reprozessieren
6.4.1.5 Verankerung
6.4.1.6 Körpertest
6.4.1.7 Abschluss
6.4.1.8 Überprüfung und Neubewertung
6.5 SCHMERZ-ENTSPANNUNGSÜBUNG
6.6 HELP-ÜBUNG
6.7 INNERES KIND-ÜBUNG
6.8 AKTIVITÄTENTAGEBUCH
6.9 CHRONISCHER SCHMERZ: KONTAKTADRESSEN

KAPITEL 7: AKTUELLE BEFUNDE ZU WIRKFAKTOREN DER EMDR-BEHANDLUNG
MARTIN SACK

KAPITEL 8: DIE ARBEIT MIT DEM POSITIVEN – RESSOURCENORGANISATION MIT EMDR
CHRISTINE ROST

KAPITEL 9: EMDR IN DER BEHANDLUNG VON TRAUMA BEDINGTEN ANGSTSTÖRUNGEN
CHRISTINE ROST

KAPITEL 10: BEHANDLUNG VON HÖRSTURZ UND TINNITUS MIT EMDR-THERAPIE
FIKRET ZENGIN
10.1 EINLEITUNG
10.2 EMDR-THERAPIE
10.3 AUFBAU DER UNTERSUCHUNG
10.3.1 Erhebungssituation und Versuchspersonen
10.3.2 Ablauf der Behandlung:
10.3.3 Katamnese des Therapie-Erfolges
10.4 Ausblick
10.5 EMDR-Protokoll für Tinnitus-Patienten

KAPITEL 11: CRAVEX#R#-REPROZESSIERUNG DES SUCHTGEDÄCHTNISSES MIT DER EMDR-METHODE
MICHAEL HASE
11.1 EINLEITUNG
11.2 EINE PILOTSTUDIE
11.3 WEITERE ERFAHRUNGEN
11.4 DER WEG ZU EINEM ›STANDARDPROTOKOLL ABHÄNGIGKEIT‹

KAPITEL 12: MIGRÄNE UND EMDR? – EINE KASUISTIK
MICHAEL SCHÜTZ

KAPITEL 13: PSYCHOANALYSE UND EMDR
REINHARD PLASSMANN
13.1 EINLEITUNG
13.2 DAS PSYCHOANALYTISCHE PROZESSMODELL
13.3 DAS PROZESSMODELL DER MODERNEN TRAUMATHERAPIE
13.4 BEHANDLUNGSTECHNISCHE PRINZIPIEN
13.4.1 Prozessfokussierung
13.4.2 Die Rolle der Emotionen
13.4.3 Die Arbeit mit Ressourcen
13.4.4 Die Arbeit mit Körperrepräsentanzen
13.5 Schluss

LITERATUR

DIE AUTORINNEN UND AUTOREN