2993.jpg2993.jpg
Buchreihe: Dialektik der Be-Hinderung
313 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Unveränd., um ein akt. Vorw. erw. Neuaufl. 2020 [2004]
Erschienen: Juli 2020
ISBN-13: 978-3-8379-2993-5
Bestell-Nr.: 2993
https://doi.org/10.30820/9783837929935
LeseprobeWerbeblatt

Materialistische Anthropologie und postmoderne Ethik

Methodologische Studien

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Wolfgang Jantzen entwickelt in seinen Essays eine neue und eigenständige Herangehensweise an Fragen von Anthropologie und Ethik. Dabei greift er sowohl auf die methodologischen Überlegungen L.S. Vygotskijs und A.N. Leont’evs zurück als auch auf die marxistisch-spinozanische Analyse des Ideellen durch E.V. Il’enkov. So erschließt der Autor das »sinnvolle Sein« in Form eines überindividuellen, sozialen Raums der Sinnvermittlung als äußeren Grund der Ethik, während eine emotional motivierte sinngeleitete und sinnbildende Tätigkeit als vermittelnde Einheit zwischen Individuum und Gesellschaft als innerer Grund erkannt wird. Damit führt Jantzens Ansatz deutlich über etwa Z. Baumans »Postmoderne Ethik« hinaus, indem er einen psychologisch wie soziologisch weiter reichenden Rahmen aufspannt.
Vorwort zur Neuauflage

Einleitung

Vernunft
Über utopisches Denken und die Ermittlung gesellschaftlicher Tendenzen (nicht nur) in der Behindertenpädagogik
Vernunft – Natur – Normalität. Bemerkungen zur Kritik der relationalen Vernunft
Zeit und Eigenzeit als Dimensionen der Behindertenpädagogik

Sozialer Ausschluß
Behinderung und Feld der Macht. Bemerkungen zur Methodologie einer Soziologie der Behinderung
Segregation und Integration in historischer Perspektive
Natur, Psyche und Gesellschaft im heilpädagogischen Feld

Körper und Psyche
Körpertechnologie und Behinderung
Sprache und Emotionen: Zum Verhältnis von Repräsentation und Energetik
Handlung: Psychologische Aspekte

Materialistische Anthropologie und postmoderne Ethik
Transempirische Räume – Sinn und Bedeutung in Lebenszusammenhängen
Postmoderne Ethik und Embryonenschutz
Singer-Debatte und postmoderne Ethik
Geistige Behinderung und Menschenrechte – Bemerkungen zum Begriff der menschlichen Natur
Methodologische Aspekte einer postmodernen Ethik
Zur Dialektik von ethischen und antiethischen Kräften. Brief von Helmut Däuker an den Verfasser vom 3.4.2002
Helmut Däuker: Ethik und Anti-Ethik

Quellennachweise