409 Seiten, PDF-E-Book
1. Aufl. 2018
Erschienen: September 2018
ISBN-13: 978-3-8379-7398-3
Bestell-Nr.: 7398
Empowerment und Exklusion (PDF)
Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.
Die AutorInnen plädieren für eine Ethik der Befreiung als Antwort auf Unterdrückung und Ausschließung. Um diese zu ermöglichen, ist es wichtig, sowohl Globalisierungsprozesse als auch historische, kulturelle und soziale Lebensumstände marginalisierter Gruppen in Beziehung zur Theorie und Praxis des Empowerments zu setzen. Sie arbeiten die Ideologie des autonomen Subjekts und die Missachtung realer Leidenserfahrungen heraus sowie die fachliche und politische Bedeutung des Empowerment-Ansatzes für die Soziale Arbeit und die Behindertenpädagogik.
Mit Beiträgen von Susanne von Daniels, Lucy Diep, Gunter Herzog, Andreas Hillbrecht, Thomas Hoffmann, Wolfgang Jantzen, Swantje Köbsell, Kristina Kraft, Willehad Lanwer, Breny Mendoza, Johannes Schädler, Udo Sierck, Ursula Stinkes, Daniel Stosiek, Fernando Vidal, Hans Weiß, Gregor Wolbring und Jean Ziegler
»Es ist ein Verdienst der Herausgeber, mit diesem Sammelband das Wagnis eines grossen argumentativen Bogens eingegangen zu sein. Die im Buch versammelten Artikel geben einen weiten Überblick über die schier unendlich gross erscheinende Thematik von Ausgrenzung, Ungleichheit und Unterdrückung. Es wird glücklicherweise auf vorschnelle Synthesen und Lösungen verzichtet, vielmehr wurde gewagt, die Komplexität des gewählten Themas zu zeigen. Das Buch sei allen, die an Fragen von Ausgrenzungsphänomenen interessiert sind, sehr zur Lektüre empfohlen ...«
Graf Erich Otto, Swiss Archives of Neurology, Psychiatry and Psychotherapy 1/2020
»Das Buch richtet sich an Fachkräfte der Sozialen Arbeit und Behindertenpädagogik und eignet sich, um das eigene Handeln und Denken kritisch zu reflektieren
...«
, Impulse für Gesundheitsförderung, Nr. 105, Dezember 2019
»Eine Sammlung von Aufsätzen von insgesamt 19 Autor(inn)en, die dem Zusammenhang zwischen Empowerment und Exklusion aus zahlreichen unterschiedlichen Perspektiven auf den Grund gehen
...«
FS , neue caritas Heft 13, 15. Juli 2019
»Durch die Pluralität an Beiträgen und die Perspektivenvielfalt, die sich auch durch die Auswahl an Autor*innen und Themenpluralität manifestiert, stellt der Sammelband ein lohnenswertes Kaleidoskop an Perspektiven auf den Begriff Empowerment und dessen sehr differente Implikationen dar
...«
Birgit Jagusch, www.socialnet.de
Teil 1: Globalisierung, Armut und Ausgrenzung
Inklusive Pädagogik als Pädagogik der Befreiung
Fünf Thesen
Thomas Hoffmann
Soziale Exklusion, Moderne und Aussöhnung
Fernando Vidal Fernández
Armut und Empowerment
Problem- und Anregungspotenzial des Empowerment-Konzepts in der Zusammenarbeit mit sozial benachteiligten Familien
Hans Weiß
Die Noma-Tragödie
Jean Ziegler
Paranoider Raum und Grenze als Grundbegriffe einer Soziologie der Exklusion
Wolfgang Jantzen
Die Epistemologie des Südens, die Kolonialität des Geschlechts und der lateinamerikanische Feminismus
Breny Mendoza
Kolonialität der Behinderung und Dekolonisierung
Wolfgang Jantzen
Die soziale Ausgrenzung der Natur
Daniel Stosiek
Teil 2: Empowerment
(Menschen-)Recht – Verrechtlichung – Entrechtung
Reflexion »einschließend ausschließender« Verhältnisse
Willehad Lanwer
Inklusion als Herausforderung für kommunale Teilhabepolitik
Johannes Schädler
Angst und Exklusion
Gunter Herzog
Vulnerabilität und Dialogizität als menschliche Grundbedingungen
Relevanzen für die Zusammenarbeit mit »schwer(st) behindert und (extrem) verhaltensauffälligen« Menschen
Kristina Kraft
Gesellschaftliche, pädagogische und singulare Responsivität
Ursula Stinkes
Teil 3: Praxis der Befreiung
Ohne Kampf keine Rechte
Zur Geschichte der Behindertenbewegung in Deutschland
Swantje Köbsell
Neuer Name, altes Spiel
Udo Sierck
Antizipatorische Governance bedarf antizipatorischer Interessenvertretung
Der Fall der Governance von Fähigkeitserwartungen
Gregor Wolbring & Lucy Diep
Anregungen zur kognitiven Bearbeitung, Ressourcenentwicklung und (Re-)Aktivierung von Empowerment
während der Auseinandersetzung mit kritischen Lebensereignissen
Susanne von Daniels
Eltern ohne Vorurteile
Gregor Wolbring
Behandlungstrauma und Schizophrenie
Andreas Hillbrecht