51000.jpg51000.jpg

Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag
24 Seiten, Geheftet
Erschienen: ? ?
Bestell-Nr.: 51053
Stephan Marks & Heidi Mönnich-Marks

Nationalsozialismus und Schamabwehr

Psyche, 2008, 62(9-10), 1015-1038

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Das 1998 gegründete Forschungsprojekt Geschichte und Erinnerung wird dargestellt. In diesem Projekt wurden Interviews mit Anhängern des Nationalsozialismus durchgeführt und tiefenhermeneutisch ausgewertet. Ziel war es herauszufinden, was die aktiv am Nationalsozialismus Beteiligten zu ihren Taten fähig machte. Das methodische Vorgehen (Analyse der Gegenübertragungen) und die Forschungsergebnisse werden zusammengefasst. Besonders eingegangen wird dabei auf den Zusammenhang zwischen Scham und Nationalsozialismus. Ausgehend von grundlegenden Informationen über Scham, ihre Entwicklung und Abwehrformen, wird exemplarisch ein Ausschnitt aus einem Interview mit einem ehemaligen Hitler-Anhänger analysiert. Daraus wird die These abgeleitet, dass viele Deutsche den Versailler Vertrag, die Kriegsniederlage, Schulden, Armut, Arbeitslosigkeit und Geldentwertung der Weimarer Republik als beschämend erlebten. Diese Gefühle vermochte der Nationalsozialismus zu instrumentalisieren, indem er seinen Anhängern Schamabwehr anbot und legitimierte, unter anderem dadurch, dass Juden und Regimekritiker beschämt, verachtet, ausgeschlossen und vernichtet wurden. Abschließend werden die Nachwirkungen der deutschen Scham für die bundesrepublikanische Gesellschaft besprochen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten
Fabricius, Dirk
Die Verachtung des Täters ist Grundlage für die Zumessung der Strafe
Psyche, 2008,62(9-10),1039-1067

Gerlach, Alf
Intimität als Gegenwehr und die Tyrannei der Intimisierung. Psychoanalytische Anmerkungen am Beispiel des Films »Die Truman Show« von Peter Weir
Psyche, 2008,62(9-10),1068-1076

Günter, Michael
»Ach Papa, du bist so peinlich...« Schamabwehr, Affektkontrolle und narzißtische Stabilität in der Adoleszenzentwicklung
Psyche, 2008,62(9-10),887-904

Kattermann, Vera
Das kollektive Wiederholen der Erinnerung. Nachdenken über gesellschaftliche Vergangenheitsbearbeitung am Beispiel der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission
Psyche, 2008,62(9-10),990-1014

Körner, Jürgen
Der ressentimentgeladene Gewalttäter
Psyche, 2008,62(9-10),905-928

Lansky, Melvin R.
Beobachtungen zur Dynamik der Einschüchterung: Spaltung und projektive Identifizierung als Abwehrmanöver gegen Scham
Psyche, 2008,62(9-10),929-961

Marks, Stephan; Mönnich-Marks, Heidi
Nationalsozialismus und Schamabwehr
Psyche, 2008,62(9-10),1015-1038

Schüttauf, Konrad
Die zwei Gesichter der Scham
Psyche, 2008,62(9-10),840-865

Weiss, Heinz
Groll, Scham und Zorn. Überlegungen zur Differenzierung narzißtischer Zustände
Psyche, 2008,62(9-10),866-886

Wurmser, Leon
Scham, Rache, Ressentiment und Verzeihung
Psyche, 2008,62(9-10),962-989