Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag
24 Seiten, Geheftet
Erschienen: ? ?
Bestell-Nr.: 51069
Jorge L. Ahumada
Die doppelte Arbeit an den klinischen Evidenzen - Symbolisierung und ihre Grenzen
Psyche, 2007, 61(9-10), 889-912
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
Auf der Grundlage der Ebenenvielfalt der menschlichen Psyche und von S. Freuds erweiterter Idee eines nicht verdrängten Unbewussten wird die psychoanalytische Arbeit an den klinischen Evidenzen als doppelte informelle Logik von Enthüllungen und Widerlegungen beschrieben, die beide, Analysand und Analytiker, ins Werk setzen. Es wird gezeigt, dass sich die Objektivitätsfrage auf diese Weise von der Überprüfung der Deutungen oder Theorien des Analytikers abtrennen und im wesentlichen daran festmachen lässt, wie der Analysand im analytischen Prozess seine unbewussten Theorien mit Hilfe ostensiver Einsichten überprüft und zu einem ausreichend verlässlichen Evidenzenrealismus gelangt. Objektivität beruht hier auf einem Musterrealismus, der, mittels multipler Korrelationen, die Evidenzen kartographiert, die entstehen, wenn sich der Wiederholungszwang am Scheideweg einer - Matte-Blanco zufolge - unbewussten Logik von Klassen und einer bewussten, sich auf Individuen beziehenden Logik entfaltet. Es gilt, die unbewussten Äquivalenzen (Matte-Blancos Symmetrisierungen), die die Form unbewusster ikonischer Gleichsetzungen annehmen, zugänglich zu machen und aufzudecken. Die konkreten Beispiele, in denen die inszenierten unbewussten pragmatischen Paradoxa darstellbar geworden sind, führen auf kontrainduktivem Wege zur Veränderung der bestehenden unbewussten Theorien des Analysanden. Abschließend wird ein Überblick über die Theorie der Symbolisierung gegeben, und die Offenheit des psychoanalytischen Symbolbegriffs wird herausgestellt. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten
Ahumada, Jorge L.
Die doppelte Arbeit an den klinischen Evidenzen - Symbolisierung und ihre Grenzen
Psyche, 2007,61(9-10),889-912
Bohleber, Werner
Der Gebrauch von offiziellen und von privaten impliziten Theorien in der klinischen Situation
Psyche, 2007,61(9-10),995-1016
Bolognini, Stefano
Probleme der psychoanalytischen Einfühlung: Eine theoretisch-klinische Studie
Psyche, 2007,61(9-10),864-888
Canestri, Jorge
Supervision in der psychoanalytischen Ausbildung: Zur Verwendung impliziter Theorien in der psychoanalytischen Praxis
Psyche, 2007,61(9-10),1017-1041
Deserno, Heinrich
Traumdeutung in der gegenwärtigen psychoanalytischen Therapie
Psyche, 2007,61(9-10),913-942
Leuzinger-Bohleber, Marianne
Forschende Grundhaltung als abgewehrter »common ground« von psychoanalytischen Praktikern und Forschern?
Psyche, 2007,61(9-10),966-994
Scharff, Jörg M.
Psychoanalysieren und die Kunst der Balance
Psyche, 2007,61(9-10),837-863
Stuhr, Ulrich
Die Bedeutung der Fallgeschichte für die Entwicklung der Psychoanalyse und heutige Schlußfolgerungen
Psyche, 2007,61(9-10),943-965
Tuckett, David
Wie können Fälle in der Psychoanalyse verglichen und diskutiert werden? Implikationen für künftige Standards der klinischen Arbeit
Psyche, 2007,61(9-10),1042-1071
Die doppelte Arbeit an den klinischen Evidenzen - Symbolisierung und ihre Grenzen
Psyche, 2007,61(9-10),889-912
Bohleber, Werner
Der Gebrauch von offiziellen und von privaten impliziten Theorien in der klinischen Situation
Psyche, 2007,61(9-10),995-1016
Bolognini, Stefano
Probleme der psychoanalytischen Einfühlung: Eine theoretisch-klinische Studie
Psyche, 2007,61(9-10),864-888
Canestri, Jorge
Supervision in der psychoanalytischen Ausbildung: Zur Verwendung impliziter Theorien in der psychoanalytischen Praxis
Psyche, 2007,61(9-10),1017-1041
Deserno, Heinrich
Traumdeutung in der gegenwärtigen psychoanalytischen Therapie
Psyche, 2007,61(9-10),913-942
Leuzinger-Bohleber, Marianne
Forschende Grundhaltung als abgewehrter »common ground« von psychoanalytischen Praktikern und Forschern?
Psyche, 2007,61(9-10),966-994
Scharff, Jörg M.
Psychoanalysieren und die Kunst der Balance
Psyche, 2007,61(9-10),837-863
Stuhr, Ulrich
Die Bedeutung der Fallgeschichte für die Entwicklung der Psychoanalyse und heutige Schlußfolgerungen
Psyche, 2007,61(9-10),943-965
Tuckett, David
Wie können Fälle in der Psychoanalyse verglichen und diskutiert werden? Implikationen für künftige Standards der klinischen Arbeit
Psyche, 2007,61(9-10),1042-1071
Jörg M. ScharffS. 837–863Psychoanalysieren und die Kunst der Balance
Psyche, 2007, 61(9-10), 837-863Stefano BologniniS. 864–888Probleme der psychoanalytischen Einfühlung: Eine theoretisch-klinische Studie
Psyche, 2007, 61(9-10), 864-888Jorge L. AhumadaS. 889–912Die doppelte Arbeit an den klinischen Evidenzen - Symbolisierung und ihre Grenzen
Psyche, 2007, 61(9-10), 889-912Heinrich DesernoS. 913–942Traumdeutung in der gegenwärtigen psychoanalytischen Therapie
Psyche, 2007, 61(9-10), 913-942Ulrich StuhrS. 943–965Die Bedeutung der Fallgeschichte für die Entwicklung der Psychoanalyse und heutige Schlußfolgerungen
Psyche, 2007, 61(9-10), 943-965Marianne Leuzinger-BohleberS. 966–994Forschende Grundhaltung als abgewehrter »common ground« von psychoanalytischen Praktikern und Forschern?
Psyche, 2007, 61(9-10), 966-994Werner BohleberS. 995–1016Der Gebrauch von offiziellen und von privaten impliziten Theorien in der klinischen Situation
Psyche, 2007, 61(9-10), 995-1016Jorge CanestriS. 1017–1041Supervision in der psychoanalytischen Ausbildung: Zur Verwendung impliziter Theorien in der psychoanalytischen Praxis
Psyche, 2007, 61(9-10), 1017-1041David TuckettS. 1042–1071Wie können Fälle in der Psychoanalyse verglichen und diskutiert werden? Implikationen für künftige Standards der klinischen Arbeit
Psyche, 2007, 61(9-10), 1042-1071
Psyche, 2007, 61(9-10), 837-863Stefano BologniniS. 864–888Probleme der psychoanalytischen Einfühlung: Eine theoretisch-klinische Studie
Psyche, 2007, 61(9-10), 864-888Jorge L. AhumadaS. 889–912Die doppelte Arbeit an den klinischen Evidenzen - Symbolisierung und ihre Grenzen
Psyche, 2007, 61(9-10), 889-912Heinrich DesernoS. 913–942Traumdeutung in der gegenwärtigen psychoanalytischen Therapie
Psyche, 2007, 61(9-10), 913-942Ulrich StuhrS. 943–965Die Bedeutung der Fallgeschichte für die Entwicklung der Psychoanalyse und heutige Schlußfolgerungen
Psyche, 2007, 61(9-10), 943-965Marianne Leuzinger-BohleberS. 966–994Forschende Grundhaltung als abgewehrter »common ground« von psychoanalytischen Praktikern und Forschern?
Psyche, 2007, 61(9-10), 966-994Werner BohleberS. 995–1016Der Gebrauch von offiziellen und von privaten impliziten Theorien in der klinischen Situation
Psyche, 2007, 61(9-10), 995-1016Jorge CanestriS. 1017–1041Supervision in der psychoanalytischen Ausbildung: Zur Verwendung impliziter Theorien in der psychoanalytischen Praxis
Psyche, 2007, 61(9-10), 1017-1041David TuckettS. 1042–1071Wie können Fälle in der Psychoanalyse verglichen und diskutiert werden? Implikationen für künftige Standards der klinischen Arbeit
Psyche, 2007, 61(9-10), 1042-1071