51000.jpg51000.jpg

Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag
28 Seiten, Geheftet
Erschienen: ? ?
Bestell-Nr.: 51371
Rolf Vogt

Der »Todestrieb«, ein notwendiger, möglicher oder unmöglicher Begriff?

Psyche, 2001, 55(9-10), 878-905

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Die Geltung von S. Freuds Todestriebkonzept wird diskutiert. Hierzu werden zunächst die wichtigsten Aspekte der Diskussionsgeschichte dieses Konzepts erörtert. Anschließend wird der Begriff des Todestriebs auf vier unterschiedlichen Ebenen (der philosophischen, der biologischen, der metapsychologischen, der psychologisch-klinischen) untersucht. Ergebnis der Untersuchung ist, dass wenig für die Todestriebhypothese spricht, dass die Diskussion aber noch offen ist. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten
Bürgin, Dieter
Bemächtigung und Tod in der Adoleszenz
Psyche, 2001,55(9-10),996-1026

Fonagy, Peter; Target, Mary
Mit der Realität spielen. Zur Doppelgesichtigkeit psychischer Realität von Borderline-Patienten
Psyche, 2001,55(9-10),961-995

Green, Andre
Todestrieb, negativer Narzißmus, Desobjektalisierungsfunktion
Psyche, 2001,55(9-10),869-877

Hardtmann, Gertrud
Die Funktionalisierung des Opfers als »Container«. Rechtsradikale Jugendliche und Gewalt
Psyche, 2001,55(9-10),1027-1050

Kernberg, Otto F.
Psychoanalytische Beiträge zur Verhinderung gesellschaftlich sanktionierter Gewalt
Psyche, 2001,55(9-10),1086-1109

Krause, Rainer
Affektpsychologische Überlegungen zur menschlichen Destruktivität
Psyche, 2001,55(9-10),934-960

Krovoza, Alfred
Zum Verhältnis von Psychogenese und Soziogenese im Gewaltdiskurs
Psyche, 2001,55(9-10),906-933

Prokop, Ulrike
Stigma und Gewalt. Zu einigen Szenen aus Houellebecqs »Ausweitung der Kampfzone«
Psyche, 2001,55(9-10),1119-1140

Rohde-Dachser, Christa
Aggression, Zerstörung und Wiedergutmachung in Urszenenphantasien. Eine textanalytische Studie
Psyche, 2001,55(9-10),1051-1085

Vogt, Rolf
Der »Todestrieb«, ein notwendiger, möglicher oder unmöglicher Begriff?
Psyche, 2001,55(9-10),878-905

Zeul, Mechthild
Die Gewalt des Biedermanns am Beispiel von Joel und Ethan Coens »Fargo« (1996)
Psyche, 2001,55(9-10),1110-1118