51000.jpg51000.jpg

Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag
26 Seiten, Geheftet
Erschienen: ? ?
Bestell-Nr.: 51415
Rolf Vogt

Der Tod von Paul Celan

Psyche, 2000, 54(9-10), 1038-1063

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Paul Celans Gedichte werden unter psychodynamischen Aspekten erörtert. Anhand einer biographischen Rekonstruktion und auf der Grundlage der Theorie sequentieller Traumatisierung nach Keilson sowie eingehender Deutungen ausgewählter Gedichte werden dabei psychodynamisch bedeutsame Aspekte im Lebenslauf und in der Person Celans herausgearbeitet, die den Selbstmord des Dichters in Ansätzen erklären können. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten
Bohleber, Werner
Die Entwicklung der Traumatheorie in der Psychoanalyse
Psyche, 2000,54(9-10),797-839

Grünberg, Kurt
Zur Tradierung des Traumas der nationalsozialistischen Judenvernichtung
Psyche, 2000,54(9-10),1002-1037

Henningsen, Franziska
Destruktion und Schuld. Spaltungen und Reintegrationsprozesse in der Analyse eines traumatisierten Patienten
Psyche, 2000,54(9-10),974-1001

Kancyper, Luis
Das Gedächtnis des Grolls und das Gedächtnis des Schmerzes
Psyche, 2000,54(9-10),954-973

Krystal, Henry
Psychische Widerständigkeit: Anpassung und Restitution bei Holocaust-Überlebenden
Psyche, 2000,54(9-10),840-859

Laub, Dori
Eros oder Thanatos? Der Kampf um die Erzählbarkeit des Traumas
Psyche, 2000,54(9-10),860-894

Varvin, Sverre
Die gegenwärtige Vergangenheit. Extreme Traumatisierung und Psychotherapie
Psyche, 2000,54(9-10),895-930

Vogt, Rolf
Der Tod von Paul Celan
Psyche, 2000,54(9-10),1038-1063

Volkan, Vamik D.
Großgruppenidentität und auserwähltes Trauma
Psyche, 2000,54(9-10),931-953