51000.jpg51000.jpg

Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag
33 Seiten, Geheftet
Erschienen: ? ?
Bestell-Nr.: 51476
Günter Gödde

Freud, Schopenhauer und die Entdeckung der »Verdrängung«

Psyche, 1998, 52(2), 143-175

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

S. Freud und A. S. Schopenhauer gelten in vielerlei Hinsicht als Geistesverwandte. Nicht selten wird Schopenhauer als Vordenker Freuds bezeichnet, zuweilen in polemischer Absicht gegen den Begründer der Psychoanalyse. Tatsächlich finden sich im Werk Schopenhauers zahlreiche Anhaltspunkte dafür, dass das, was Freud Verdrängung nannte, dort bereits vorformuliert ist. Wahnsinn ist für Schopenhauer eine Krankheit des Gedächtnisses. Geistige Gesundheit bezeichnet er als die Fähigkeit zur vollkommenen Rückerinnerung. Bei aller sachlichen Nähe von Freud und Schopenhauer im Blick auf das Konzept der Verdrängung, eine Nähe, die auch für Schopenhauersche Metaphysik und die Freudsche Metapsychologie gilt, ist jedoch nicht zu übersehen, dass Freud, was die theoretische Erkenntnis und die klinische Nutzung des Verdrängungsbegriffs betrifft, weit über Schopenhauer hinausging. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten
Gödde, Günter
Freud, Schopenhauer und die Entdeckung der »Verdrängung«
Psyche, 1998,52(2),143-175

Stroczan, Katherine
Verfehlte Begegnungen: Raffaels »Madonna Colonna« und die Großformate von Mark Rothko
Psyche, 1998,52(2),97-142