51000.jpg51000.jpg

Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag
15 Seiten, Geheftet
Erschienen: ? ?
Bestell-Nr.: 53559
H. und Y. Lowenfeld

Die permissive Gesellschaft und das Überich

Psyche, 1970, 24(9), 706-720

Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage

Freud sah die Problematik zunehmender Triebeinschränkung ebenso wie die Freigabe der Triebbefriedigung, während die meisten Dissidenten die Triebgefahr leugneten. Freud ahnte nicht, wie weit die bestehende Gesellschaft in der Gewährung von Triebbefriedigung gehen würde. An die Stelle der Leugnung der Triebe trat eine Einstellung, die sie, indem sie Befriedigung zuläßt, nicht ernst nimmt (Permissveness). Die Autoren, die sich bewußt sind, daß sie nur einen Aspekt einer komplexen Entwicklung untersuchen, gehen von dem Faktum aus, daß trotz gesteigerter Triebbefriedigung beim wohlhabenden (amerikanischen) Mittelstand kein friedliches Akzeptieren der Kultur, sondern verstärkte Unzufriedenheit, verstärktes Unbehagen zu finden sind. Ihre Erklärung: die sexuelle Befriedigung ist schal geworden, daher die Flucht zu Rauschmitteln; milde Väter taugen nicht zur Verarbeitung des frühkindlich-strengen Überichs, die Schuldgefühle werden verdrängt und stiften das heute dominierende Unbehagen; die Aggression trifft auf keinen Widerstand, die Enttäuschung an den Eltern führt zur antihistorischen Kulturverachtung, zur Massenbildung in den Peer-Group-Subkulturen, zur Verstärkung des Generationenkonflikts und zur Identifikation mit starken Vätern (den Führergestalten der kommunistischen Revolutionen der Gegenwart).