160 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2023
Erschienen: Juli 2023
ISBN-13: 978-3-8379-3285-0
Bestell-Nr.: 3285
https://doi.org/10.30820/9783837979886
Kleines Praxishandbuch Coaching
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 4-5 Werktage
Durch die klare Gliederung und die in sich geschlossenen Kapitel entsteht eine übersichtliche und fundierte Handlungsanleitung für Beratende. Dabei verfolgen Pühl und Thorun-Brennan einen Ansatz, der Ratsuchende in ihrer Ganzheit zwischen Beruflichem und Privatem betrachtet und die Kontaktqualität zwischen Coach und Coachee in den Mittelpunkt stellt. Durch die persönliche Darstellung wird der Coachingprozess mit seinen vielen Facetten nachvollziehbar und es eröffnen sich ermutigende Perspektiven für die Beratungspraxis.
Unser Weg zum Coaching mit Herz und Verstand
Das Rollenkonzept als Grundmodell
Zur Dialektik von Privatem und Beruflichem
Fallbeispiel: Coachee sucht den Konflikt mit der Leitung
Das Quadrantenmodell
Kontakt als Schlüssel zur Begegnung
Resonanzbeziehung
Fallbeispiel: Der Coach ist irritiert
Aktives Zuhören
Mut zur Präsenz und das Prinzip Antwort
Fallbeispiel: Die Coach stellt ihre inneren Bilder zur Verfügung
Intuitiv navigieren
Schweigen und Stille als Ressource
Auftragsklärung, Dreieckskontrakt und Triangulierung
Finanziertes Institutionelles Coaching
Verordnetes Coaching
Coaching für Selbstzahlende
Setting
Fallbeispiel: Ein Koch unter Druck
Wie aus einem privaten Coaching ein institutionelles Coaching werden kann
Fallbeispiel: Diskreter Fluchtversuch aus der Organisation
Organisationsdynamik und Auftragsklärung
Innere Triangulierung und Bündnisse
Die Phasen des Coachingprozesses
Die erste Phase im Coaching: Kontakt und Kontrakt
Die zweite Phase im Coaching: Arbeitsphase
Die dritte Phase im Coaching: Abschlussphase
Fallbeispiel: Auf der Suche nach dem richtigen Arbeitsplatz
Fallbeispiel: Coachee stellt die Sinnfrage
Der Coachingprozess als Sisyphusarbeit
Schöne neue Arbeitswelt
Die Bedeutung von Arbeit im Wandel der Zeit
Geschichtlicher Streifzug
Der entfesselte Kapitalismus
Agil – der neue Fetisch
Entfremdung
Was bedeutet das für Coaches?
Interventionsstrategien im Coaching
Die Erhebung der Ist-Situation im Coaching
Das Kasseler Coaching Inventar
Fallbeispiel: Wenn es nicht einfach ist, in den Kontakt zu kommen
Rekonstruktion als Interventionsstrategie im Coaching
Wir malen (machen) uns ein Bild Ihrer Organisation
Fallbeispiel: Vom Teammitglied zur Stellvertreterin
Rollentausch durch Stuhlarbeit (Rekonstruktion)
Fallbeispiel: Wenn die Scham lähmt
Kopf-Herz-Hand-Triade
Arbeit mit Skalen im Coaching
Fallbeispiel: In Mitarbeitergesprächen auf den Punkt kommen
Erzählungen im Coaching
Fallbeispiel: Wenn das Masterstudium zur Klippe wird
Anlässe für Coaching
Die neue Führungskraft
Evolutionäre Entwicklung von Führungsverständnis
Führung in einem Satz
Dilemmata im Coaching von Führungskräften
Fallbeispiel: Von der Schwierigkeit, Nähe und Distanz zu regulieren
Fallbeispiel: Führung in überkommenen Strukturen
Coaching als Organisationsberatung
Fallbeispiel: Coaching-Mikado, erst eine, dann zwei, dann fünf
Coaching mit Doppelspitzen als Konfliktcoaching
Fallbeispiel: Wenn die Chemie nicht stimmt
Rachelust – Triebfeder für Organisationskonflikte
Führen mit Coachingkompetenz
Krisen im Coaching
Change und seine Folgen
Fallbeispiel: Krise nach einem Changeprozess
Von Tätern und Opfern
Sinnkrisen im Coaching
Fallbeispiel: Wenn die Ehekrise zur Arbeitskrise wird
Tränen und Trauer im Coaching
Fallbeispiel: Krankheit und Arbeit
Wenn im Coaching die Paardynamik die Überhand gewinnt
Fallbeispiel: Machtverhältnisse im Orchester
Fallbeispiel: Zerrissen zwischen Beruf und Ehe
Besondere Settings im Coaching
Videobasiertes Coaching
Telefon-Coaching
Schriftbasiertes Coaching
Internes Coaching
Coaching by Walking
Intervision und Netzwerk
Literatur
Sach- und Personenregister
»Die Fälle stammen überwiegend aus sozialen Organisationen und beinhalten trotz ihrer Kompaktheit und Kürze eine erlebbare Intensität und Anschaulichkeit [...] Das Buch ist ein praxisorientierter Leitfaden für berufsbezogenes Einzelcoaching, das einen schnellen und gut lesbaren Überblick sowohl über theoretische Grundlagen und Modelle als auch praktisches Handeln als Coach gibt. Es macht Lust auf das Leben der anspruchsvollen und vielseitigen Beraterrolle, zur Vertiefung vieler der genannten Modelle und zum immerwährenden praktischen Tun und Reflektieren des beraterischen Handelns. Und es lässt teilhaben an Praxisfällen aus jahrzehntelanger Erfahrung von zwei Coachingprofis. ...«
Gabriel Bücherl, KONTEXT Band 55, Heft 2/2024
»Interessierte LeserInnen erhalten mit diesem Buch eine praxisorientierte kenntnisreiche Darstellung der Grundlagen. Das Buch vermittelt EinsteigerInnen einen zusammenfassenden Überblick in die Tätigkeit als Coach und in die damit verbundenen Herausforderungen ...«
Jürgen Beushausen, Socialnet.de am 23. April 2024
»Der Titel ist eindeutig zu bescheiden,denn so »klein« ist dieses Praxishandbuch Coaching gar nicht. In seinen 160 Seiten stecken alle wichtigen Schritte von der Coach-Klienten-Beziehung über die Auftragsklärung und Triangulierung bis hin zu Prozessphasen und Interventionsstragien. [...] Bodenständig (beispielsweise bei einem kritischen Blick auf agiles Arbeiten und dessen Folgen), zielführend und klar im Ausdruck bietet dieses Buch eine gute Orientierung für Coaching-Einsteiger, aber auch Perspektiven für Coaching-Profis ...«
Simone Scheinert, Praxis Kommunikation 2-2024
»Sehr instruktives Kompendium für Einsteiger – aber auch Profis finden hier sicherlich neue Tipps und Tools für ihre Arbeit ...«
Helmut Fischer, Training aktuell, 4/2024
»Das Buch ist sehr lebendig geschrieben. Die gut gewählten 21 Fallbeispiele machen dieses Coachingbuch tatsächlich zu einem Praxishandbuch. Zahlreiche Hinweise auf theoretische Hintergründe und Modelle motivieren, die eigene Arbeit auch theoretisch zu reflektieren ...«
Anusheh Rafi, Spektrum der Mediation Heft 95/2024
»Durch die Verwendung konkreter Fälle und der dabei auftretenden psychodynamischen Prozesse bei den Coachees wie auch bei den Coaches selbst werden diese für Leser greifbar und bleiben nicht abstrakt. So gibt das Buch einen zusammenfassenden Überblick in die Tätigkeit als Coach und in die damit verbundenen (inneren) Herausforderungen
...«
Marc Hoche, Organisationsberatung, Supervision, Coaching – OSC, Volume 30, Issue 4, December 2023