2552.jpg2552.jpg
Buchreihe: Therapie & Beratung
133 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen: Mai 2016
ISBN-13: 978-3-8379-6801-9
Bestell-Nr.: 6801
Leseprobe

Nur die Bodenhaftung nicht verlieren (PDF)

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung - eine kreative und fatale Kompensation psychosenaher Beeinträchtigung

Sofortdownload
Dies ist ein E-Book. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen,
jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«).
Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten.

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung ist eine in unserer Gesellschaft immer häufiger auftretende Erkrankung. Gleichwohl herrscht aufgrund der Vielfalt ihrer symptomatischen Erscheinungsformen und der mangelnden Nachvollziehbarkeit der durch sie hervorgerufenen Abwehrmechanismen noch immer Unklarheit in Bezug auf angemessene Therapiekonzepte.

Miriam K. Sarnecki beleuchtet die Psychodynamik der Borderline-Persönlichkeitsstörung sowie ihre Ursachen und Therapiemöglichkeiten aus psychoanalytischer Sicht. Die Autorin zeigt auf, welche Leistung Betroffene erbringen, um trotz der gravierenden psychischen Störung möglichst leistungs- und kontaktfähig zu bleiben, und geht auf Analogien zwischen der Borderline-Persönlichkeitsstörung und der heutigen spätmodernen Gesellschaft ein. Auf prägnante, verständliche und zugleich differenzierte Weise macht sie die Borderline-Persönlichkeitsstörung und ihre Psychodynamik der Leserschaft zugänglich.
Danksagung

Vorwort

Einleitung

1. Definition der Borderline-Persönlichkeitsstörung laut DSM-5

2. Entstehung und Psychodynamik der Borderline-Persönlichkeitsstörung
2.1 Ursachen der Erkrankung aus psychoanalytischer Sicht
2.2 Interpretation der im DSM-5 beschriebenen Symptome aus psychodynamischer Sicht

3. Situierung der Borderline-Persönlichkeitsstörung zwischen Schizophrenie, Narzissmus und Neurose
3.1 Parallelen und Unterschiede zur Schizophrenie
3.2 Parallelen und Unterschiede zum pathologischen Narzissmus
3.3 Parallelen und Unterschiede zur spät verursachten Neurose

4. Analogien zwischen der Borderline-Persönlichkeitsstörung und der spätmodernen Leistungsgesellschaft

5. Psychoanalytische Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
5.1 Mentalisierungsgestützte Therapie nach Bateman und Fonagy
5.2 Umgang mit der pathologischen projektiven Identifizierung
5.3 Übertragungsfokussierte, manualisierte Psychotherapie nach Otto Friedmann Kernberg
5.4 Psychoanalytische Psychotherapie nach Vamik D. Volkan

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Literatur

Begriffserklärungen

Die Autorin

»Der besondere Verdienst dieses Buches liegt in der Fokussierung auf die Nähe zur psychotischen Symptomatik, die nach Ansicht der Autorin in der vorhandenen Literatur – und damit auch in der Behandlung – nicht genügend Beachtung findet  ...«

Assja Metzger, Psychotherapie Aktuell, 9. Jahrgang, Heft 4.2017

»Miriam K. Sarnecki beleuchtet – auch im Vergleich mit anderen psychischen Störungen – die Psychodynamik der Borderline-Persönlichkeitsstörung und die Therapie aus psychoanalytischer Sicht. Die Autorin zeigt empathisch auf, welche Leistung Betroffene erbringen, um trotz der gravierenden psychischen Störung möglichst leistungs- und kontaktfähig zu bleiben, und geht auf Analogien zwischen der Borderline-Persönlichkeitsstörung und der heutigen postmodernen Gesellschaft ein  ...«

Prof. Dr. Annemarie Jost, www.socialnet.de

Danksagung

Vorwort

Einleitung

1. Definition der Borderline-Persönlichkeitsstörung laut DSM-5

2. Entstehung und Psychodynamik der Borderline-Persönlichkeitsstörung
2.1 Ursachen der Erkrankung aus psychoanalytischer Sicht
2.2 Interpretation der im DSM-5 beschriebenen Symptome aus psychodynamischer Sicht

3. Situierung der Borderline-Persönlichkeitsstörung zwischen Schizophrenie, Narzissmus und Neurose
3.1 Parallelen und Unterschiede zur Schizophrenie
3.2 Parallelen und Unterschiede zum pathologischen Narzissmus
3.3 Parallelen und Unterschiede zur spät verursachten Neurose

4. Analogien zwischen der Borderline-Persönlichkeitsstörung und der spätmodernen Leistungsgesellschaft

5. Psychoanalytische Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung
5.1 Mentalisierungsgestützte Therapie nach Bateman und Fonagy
5.2 Umgang mit der pathologischen projektiven Identifizierung
5.3 Übertragungsfokussierte, manualisierte Psychotherapie nach Otto Friedmann Kernberg
5.4 Psychoanalytische Psychotherapie nach Vamik D. Volkan

Zusammenfassung und Schlussfolgerung

Literatur

Begriffserklärungen

Die Autorin