Das Gedächtnis des Grolls und das Gedächtnis des Schmerzes
Statt im Konflikt zwischen Liebe und Hass wird im ambivalenten Verhältnis von Hass und Ressentiment ein zentraler Auslöser für Selbstquälerei und Rache an den Objekten, für Melancholie und Zwangsneurose gesehen. Während Hass eine wesentliche Komponente von Trennung und Individuation und einen wichtigen Faktor im Trauerprozess darstellt, unterbricht das Ressentiment die Konfrontation im Generationenkonflikt und hemmt die Trauer. Das hat ... [ mehr ]
Objektbeziehungstheorie und postmoderne Identität. Über das vermeintliche Veralten der Psychoanalyse
Die These vom Veralten der Psychoanalyse, von Vertretern der Kritischen Theorie noch mit Bedauern als Anzeichen dafür formuliert, dass das Ich- und Überich-geschwächte Subjekt unmittelbar unter Kontrolle der gesellschaftlichen Herrschaftsinstanzen geraten war, erfährt in der Gegenwart eine postmoderne Auferstehung. Danach werden traditionelle psychoanalytische Auffassungen eines einheitlichen Ichs mit gleichbleibender Identität angesichts einer ... [ mehr ]
Destruktion und Schuld. Spaltungen und Reintegrationsprozesse in der Analyse eines traumatisierten Patienten
In einer umfangreichen psychoanalytischen Falldarstellung wird detailliert geschildert, wie in der analytischen Beziehung in kleinen Schritten Aspekte des Traumas als Zitate erkannt und durch die Übertragung allmählich in eine Symbolsprache überführt werden können. Abgespaltene Aggressionen und die daraus resultierenden Schuldgefühle wurden durch projektive Identifizierungen in der Übertragung allmählich einer Deutungsarbeit ... [ mehr ]
Opferritual und Behälter. Versuch der Rekonstruktion von Totem und Tabu: Weitere Übereinstimmungen im Seelenleben der Wilden und der Neurotiker
Im Rahmen einer erweiterten und neuen Lesart von Freuds Totem und Tabu wird zum einen die ethnologische Argumentation der ursprünglichen Gründungsgewalt unter Hinzuziehung der Opfertheorie René Girards, der nicht wie Freud im Urvatermord, sondern in der Krise den Beginn der Kulturentwicklung erkennt, erweitert. Zum anderen werden die Genese des einzelnen Rituals sowie Parallelen zwischen den kollektiven Verschiebungs- und Transformationsvorgängen des ... [ mehr ]
Zur Tradierung des Traumas der nationalsozialistischen Judenvernichtung
Anhand wesentlicher Passagen eines Interviews mit einer Angehörigen der Zweiten Generation von Holocaust-Überlebenden werden zunächst Inhalte der Auseinandersetzung um die Tradierung des Traumas der nationalsozialistischen Judenvernichtung thematisiert. Dann werden verschiedene Rationalisierungsstrategien der nationalsozialistischen Verfolgung herausgearbeitet: ein vermeintlich auf beiden Seiten existierender Pakt des Schweigens , eine Gleichsetzung von ... [ mehr ]
Chiasmus. Prospektiv: die Grenzfälle aus der Sicht der Hysterie; retrospektiv: die Hysterie aus der Sicht der Grenzfälle
Anhand einiger wesentlicher Punkte (Konflikt; Trauma; Abwehrmechanismen; Unbewusstes und Es; Körper; Affekte; Vorstellungen; Ich, Narzissmus, Identifizierung; Objekt und Überich) werden klinische und metapsychologische Aspekte, aus denen sich Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Entitäten Hysterie und Grenzfälle ableiten lassen, zusammengefasst. Als zentrale Ergebnisse lassen sich dabei auf Seiten der Hysterie die erotische Natur der Fixierungen, ... [ mehr ]
Zwischen »Wissenschaft« und »Kunst« der Interpretation: Freuds Methode der Traumdeutung
Trotz der Bedeutsamkeit der in neuerer Zeit unternommenen Versuche, den psychoanalytischen Deutungsprozess weniger unter wissenschaftlichen als unter künstlerischen Aspekten zu betrachten, hat dies kaum Folgen gehabt: Die scheinbar unüberbrückbare Kluft zwischen Wissenschaft und Hermeneutik ist bestehengeblieben, und die Entwicklung einer angemessenen Konzeptualisierung des Deutungsprozesses ist nicht gelungen. In diesem Zusammenhang wird gezeigt, dass ... [ mehr ]
Metaphern in Freuds Theorien
Der Stellenwert von Metaphern im Werk von S. Freud wird erörtert. Einleitend wird darauf hingewiesen, dass Metaphern konstitutiv für die Genese wissenschaftlicher Theorien sind und dass auch Freud für die bei seinen Forschungsarbeiten entdeckten Phänomene sprechende Metaphern (das Ich, das Es, das Über-Ich, Verdrängung, Widerstand) ersann. Zwei Funktionen der Metapher im Werk Freuds werden herausgearbeitet: (1) die theorieproduktive Metapher, ... [ mehr ]
Gibt es doch eine Spezifität? Bericht über die Behandlung eines Neurodermitis-Kranken
Die auf Franz Alexander zurückgehende Spezifitätshypothese, der zufolge zwischen einem spezifischen Konflikt und dem ausgelösten psychosomatischen Symptom eine feste Korrelation im Sinne einer Kausalkette besteht, ist seit den fünfziger Jahren häufig kritisiert und widerlegt worden. Anhand eines Fallberichts über einen Neurodermitis-Patienten sowie einschlägiger Literatur wird gezeigt, dass auf der Grundlage der Selbst- und ... [ mehr ]
Der ungeliebte Suchtpatient. Überlegungen zur Gegenübertragung und ihren Auswirkungen in der Behandlung Alkoholsüchtiger
Suchtkranke treffen in der Gesellschaft wie in der Psychoanalyse in besonderem Maße auf Ablehnung. Sie gelten als weitgehend therapieresistent. Es wird die Ansicht vertreten, dass diese negative Einschätzung von Suchtpatienten in der negativen Gegenübertragung des Behandlers begründet liegt. In einer Analyse verschiedener typischer Gegenübertragungsreaktionen auf Alkoholkranke sowie ihrer Auswirkungen auf den Therapieverlauf und die Gruppenprozesse ... [ mehr ]
Probleme der männlichen homosexuellen Entwicklung
Im Rahmen einer psychoanalytischen Erörterung von Problemen der männlichen homosexuellen Entwicklung wird zunächst die immer noch nicht überwundene Tendenz zur Psychopathologisierung der Homosexualität innerhalb der Psychoanalyse kritisiert. Demgegenüber wird für eine Gleichursprünglichkeit von heterosexueller und homosexueller Objektwahl plädiert. Eine Theorie der Homosexualität wird befürwortet, die (1) das Begehren ... [ mehr ]
Die Walser-Bubis-Debatte
Neuere empirische Studien scheinen ein Abnehmen antisemitischer Einstellungen in Deutschland zu belegen. Dennoch bezog die Debatte, die sich an der Friedenspreisrede (1998) des Schriftstellers Martin Walser entzündete, ihre Heftigkeit nicht zuletzt aus ihren antisemitischen Assoziationen, obwohl doch Walser nirgends einem offenen Antisemitismus das Wort redet. Diese Walser-Rede wird als Versuch interpretiert, die historische Schuld aus dem kollektiven Bewusstsein der ... [ mehr ]
Wahngänge
Wer spricht in den Gedichten Celans: ein Ich, ein Du? Der Autor geht dem Spiel der beiden Instanzen nach, die ihr Spiel miteinander treiben, in Widerspruch und Travestie. Die Sprache der Celanschen Gedichte ist vom Rauch der Todeslager geprägt, ist Sprache der Folterknechte und deren Replik als Umformung der Sprache in einem. Diese Gedichte bezeugen kein Engagement, vielmehr den Durchgang durch die Gräber. Doch gegen eine vorschnelle Pathologisierung der Gedichte ... [ mehr ]
Die Entwicklung der Traumatheorie in der Psychoanalyse
Im Rahmen einer psychoanalysegeschichtlichen Arbeit wird die Entwicklung der Traumatheorie in der Psychoanalyse beschrieben. Dabei wird der historische Bogen gespannt von Freuds frühen Annahmen zu Trauma und Verführungstheorie über Ferenczis Neuerungen und den traumarelevanten Ergebnissen der Säuglingsforschung bis zu den neueren Überlegungen im Zusammenhang mit Erkenntnissen zu Verführung im Kindesalter, vor allem aber in Verbindung mit der ... [ mehr ]
Narzißmus, Intersubjektivität und Anerkennung
Traditionell wird unter Narzissmus Selbstliebe und Ich-Bezogenheit verstanden, bzw., triebtheoretisch formuliert, die libidinöse Besetzung des Selbst. Diese Lesart eines zentralen psychoanalytischen - und inzwischen auch umgangssprachlichen - Begriffs wird in Zweifel gezogen. Statt dessen wird eine intersubjektive Definition vorgeschlagen. Dabei wird angenommen, dass der Narzissmus im Spiegel des Objekts entsteht und dass die narzisstische Störung ein unbewusster ... [ mehr ]