Gerhard Schneider

Die exzentrische Funktion der Psychoanalyse in Wissenschaft, Therapie und Kultur (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 23 (2000), 17-21

 [ mehr ]

Alexandre Métraux

Eine Glosse über das Sigmund Freud-Museum in Wien und die schwarz-blaue Regierung in Österreich (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 23 (2000), 14-16

 [ mehr ]

W. Ernest Freud

Persönliche Erinnerungen an den Anschluß 1938 (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 23 (2000), 7-13

 [ mehr ]

Hildgund Schwarz-Köhler

Psychoanalyse in zweiter Sprache - Muttersprache und Fremdsprache (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 24 (2000), 105-114

 [ mehr ]

Joachim Küchenhoff

Der Kampf um die symbolische Ordnung. Jim Jarmusch: »Ghost Dog. The way of the Samurai« (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 24 (2000), 99-103

 [ mehr ]

Helmut Däuker & Edeltraud Tilch-Bauschke

Das Piano von Jane Campion (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 24 (2000), 89-98

 [ mehr ]

Astrid Gabriel

Kreativität und Trauma im Leben und Werk der Malerin Frida Kahlo (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 24 (2000), 49-63

 [ mehr ]

Gerhard Schneider

Psychoanalytisches Sehen (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 24 (2000), 17-27

 [ mehr ]

Lydia Marinelli

Editorische Bemerkung zum Text von Melanie Klein (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 24 (2000), 14-16

 [ mehr ]

Melanie Klein

Notizen zu »Citizen Kane« (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 24 (2000), 10-13

 [ mehr ]

Gerhard Schneider

Der Absturz der Concorde (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 24 (2000), 5-7

 [ mehr ]

Psychoanalyse als Beruf (PDF)

Eine Publikation der DGPT

»Es hat doch beinahe den Anschein, als wäre das Analysieren der dritte jener unmöglichen Berufe, in denen man des ungenügenden Erfolges von vornherein sicher sein kann«, gab Freud 1937 zu bedenken. Analytiker sehen sich heute mehr denn je ganz spezifischen Anforderungen und Belastungen ausgesetzt und von einer skeptischen Öffentlichkeit mit wachsender Aufmerksamkeit beobachtet. Wir haben die Psychoanalyse zu einem Beruf gemacht und sie – ... [ mehr ]

PSYCHE Jahrgang 54 (2000)

Paket mit allen Heften des Jahrgangs
46,64 €

 [ mehr ]

Die frühe Kindheit (PDF)

Psychoanalytisch-pädagogische Überlegungen zu den Entwicklungsprozessen der ersten Lebensjahre / Jahrbuch für Psychoanalytische Pädagogik 10

Das Jahrbuch widmet sich den Entwicklungsprozessen der ersten Lebensjahre. Es diskutiert Ergebnisse der aktuellen Säuglings- und Kleinkindforschung und der Bindungstheorie. Weitere Beiträge handeln von psychoanalytischen Konzepten des Lernens und der Lernbehinderung und informieren über aktuelle psychoanalytisch-pädagogische Neuerscheinungen. Ein Literaturumschauartikel greift das selten behandelte Thema der Geschwisterbeziehung auf. [ mehr ]

Mit anderem Blick (PDF)

Grundzüge einer skeptischen Pädagogik

Wilfried Gottschalch versucht in diesem Buch seine subjektiven Erfahrungen als Jugendleiter, Lehrer, Hochschullehrer und Homo politicus so zu objektivieren, daß sie anderen Pädagogen Orientierungshilfe bieten können. Er entwirft in ihm eine skeptische Pädagogik, die nicht zum Verzweifeln, sondern zu besonnenem Eingreifen anregen will.
Zur Erkundung der inneren Welt gebraucht er die Psychoanalyse, weil psychoanalytische Erfahrung Pädagogen zu höherer Wahrnehmungsfähigkeit verhelfen kann: für ihre eigene innere Welt und für die Welt ihrer Kinder, Jugendlichen, Klienten und Kollegen.
 [ mehr ]

Psychosomatische Gynäkologie und Geburtshilfe (PDF)

Beiträge der Jahrestagung 1999

Der Band enthält Beiträge zu den Themen, die auf der XXVII. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Geburtshilfe und Gynäkologie im Februar 1999 in Düsseldorf behandelt wurden.

Aus dem Inhalt:
- Die Arzt/Ärztin-Patientin-Beziehung in der Frauenheilkunde: die Rolle des Geschlechts bei der gynäkologischen Konsultation, die Kommunikation als Grundlage und Technik sowie das Übermitteln schlechter ... [ mehr ]

Die Psychotherapiestation (PDF)

Praxis und Forschung in der Stationären Psychotherapie eines psychiatrischen Versorgungskrankenhauses

Das Buch gewährt Einblicke in die konkrete Arbeit einer psychotherapeutisch konzipierten Station. Sowohl Professionelle, die sich fragen, ob und wann sie einer Patientin oder einem Patient eine stationäre Maßnahme empfehlen sollen wie auch Kolleginnen und Kollegen anderer betroffener Berufsgruppen können vielfältige Informationen und Anregungen bekommen. Aber auch von seelischem Leid Betroffene, die sich fragen, ob sie sich für ... [ mehr ]

Psychoanalyse als Beruf

Eine Publikation der DGPT

Was bleibt von der Psychoanalyse, wenn sie sich von der Realität verschiedener Kontexte berühren läßt? In welcher Weise nimmt z.B. das vertragsärztliche Versorgungssystem Einfluß auf die Psychoanalyse? Und wie wird sie sich durch das neue Gesetz, das nun auch die psychologischen Kollegen der Professionalisierung näherbringt, verändern? Wie hat sich die psychoanalytische Theorie in den Jahren gewandelt und was bedeutet das für unsere tägliche Praxis, aber auch für die Forschung in unserem Bereich? [ mehr ]

Der lange Abschied

Psychische Spätfolgen für die 2. Generation deutscher Vertriebener

Astrid von Friesen ruft uns durch Interviews und psychologische Kommentare ins Gedächtnis zurück, welche bis heute wirkenden psychischen und familiendynamischen Spätfolgen durch Krieg, Flucht und Vertreibung für die Kinder der aus dem Osten Vertriebenen entstanden sind. Es geht um die Schmerzen des Heimat- und Identitätsverlustes, um die Bürde der Vaterlosigkeit, um die Folgen von frühem Hunger und schweren Entbehrungen sowie um Diskriminierungen als »Flüchtlinge«. [ mehr ]

The Person in Society

Challenges to a Constructivist Theory
21,40 €

Tagungsband zum XIIIth International Congress on Personal Construct Psychology 1999.
Zur Jahrtausendwende hat das "konstruktivistische Paradigma" in den Humanwissenschaften eine besondere Bedeutung erlangt. Ein früher Ansatz, George Kellys Psychologie der persönlichen Konstrukte, betont zwar die Konstruktionen des Individuums von seiner Welt, Kellys Nachfolger beziehen jedoch zunehmend den gesellschaftlichen Hintergrund des Einzelnen mit ein. In diesem ... [ mehr ]

Wirkfaktoren von stationärer Psychotherapie

Mainzer Werkstatt über empirische Forschung von stationärer Psychotherapie 1998
27,94 €

In diesem Symposium werden sowohl Konzepte als auch empirische Studien zu verschiedenen Formen von stationärer Psychotherapie vorgestellt und kontrovers diskutiert. [ mehr ]