Dipl.-Psych. Anne-Marie Schlösser

Anne-Marie Schlösser ist Diplompsychologin und Psychoanalytikerin, Gesprächspsychotherapeutin und Psychodramatherapeutin. Von 1975–1993 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung für Medizinische Psychologie der Universität Göttingen, seither arbeitet sie in eigener Praxis. Sie ist Lehranalytikerin und Supervisorin der Deutschen Psychoanalytischen Gesellschaft (DPG) und der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV). Von 1995–2005 war sie im Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse und Tiefenpsychologie (DGPT), davon vier Jahre als Vorsitzende. Seit 2011 ist sie Präsidentin der Europäischen Föderation für Psychoanalytische Psychotherapie (EFPP), außerdem ist sie Mitglied des China Allied Center der IPV. Veröffentlichungen über Psychologie in der Medizin, Supervision in der Forensischen Psychiatrie, Herausgeberin mehrerer Bücher zu berufspolitischen Themen.

Stand: Feb 2012

Bücher

Cover zu 2157.jpg

Grenzen überschreiten - Unterschiede integrieren

Psychoanalytische Psychotherapie im Wandel

In diesem Band diskutieren psychoanalytische Psychotherapeuten aus Europa über Grenzüberwindungen und die Integration von Unterschieden in der Arbeit mit Patienten. Schwerpunkte sind Fragen der psychoanalytischen Konzeptualisierung, Migration und Interkulturalität, Grenzerweiterung in der analytischen Behandlungstechnik und die psychoanalytische Forschung.

Cover zu 1077.jpg

Trauma und Konflikt

Eine Publikation der DGPT

Der Titel »Trauma und Konflikt« markiert nicht nur die »Geburt der Psychoanalyse« vor 100 Jahren, als Freud die Traumatheorie in Frage stellte und die Bedeutung des unbewußten Konfliktes erkannte. Die Dichotomie von Trauma und Konflikt ist immer noch Gegenstand kontroverser Diskussionen.

Cover zu 1076.jpg

Psychoanalyse der Liebe

Eine Publikation der DGPT

Das Thema fordert dazu auf, den »Haupt- und Nebenwegen« der Liebe nachzugehen, also der Normalität wie den verbotenen und verborgenen Bereichen; und ebenso der Liebe in der Psychoanalyse, also der Übertragungsliebe in ihren vielfältigen und konfliktreichen Ausgestaltungen.

Cover zu 1021.jpg

Psychoanalyse als Beruf

Eine Publikation der DGPT

Was bleibt von der Psychoanalyse, wenn sie sich von der Realität verschiedener Kontexte berühren läßt? In welcher Weise nimmt z.B. das vertragsärztliche Versorgungssystem Einfluß auf die Psychoanalyse? Und wie wird sie sich durch das neue Gesetz, das nun auch die psychologischen Kollegen der Professionalisierung näherbringt, verändern? Wie hat sich die psychoanalytische Theorie in den Jahren gewandelt und was bedeutet das für unsere tägliche Praxis, aber auch für die Forschung in unserem Bereich?

Cover zu 469.jpg

Macht und Ohnmacht

Eine Publikation der DGPT

Der renommierte Tagungsband bietet in seinen Beiträgen Möglichkeiten, wie Psychoanalytiker mit den komplexen Herrschaftsstrukturen und den Vorstellungen von Macht und Ohnmacht, mit denen sie alltäglich konfrontiert sind, umgehen können – in Bezug auf sich selbst, ihre Patienten und in ihrer Verantwortung als aktive Teilnehmer an der Gesellschaft.

Cover zu 315.jpg

Psychoanalyse des Glaubens

Eine Publikation der DGPT

Das Thema Glauben und die kritische Auseinandersetzung mit Phänomenen der Religiosität und religiöser Institutionen begleiten die Psychoanalyse bereits seit ihren Anfängen. Dieser Band knüpft unter Einbeziehung verschiedenster Glaubenssysteme und aktueller Aspekte wie dem des Fundamentalismus an diese Tradition an. Er enthält die Vorträge der 54. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie.

Cover zu 263.jpg

Störungen der Persönlichkeit

Eine Publikation der DGPT

Der Band enthält Beiträge zur Diagnostik und Klinik der Persönlichkeitsstörungen aus der Sicht der Psychoanalyse. Einbezogen werden zeit- und kulturgeschichtliche Überlegungen und der Dialog mit der Verhaltenstherapie.

Cover zu 238.jpg

Psychoanalyse mit und ohne Couch

Haltung und Methode. Eine Publikation der DGPT

In diesem Band stellen Psychoanalytiker unterschiedliche Anwendungen der analytischen Methoden in einer Vielzahl von Tätigkeitsbereichen dar. Dabei wird die Vielfalt der Handlungsfelder deutlich, in denen analytische Haltung und Methode sich heute zu bewähren haben.

Cover zu 155.jpg

Gewalt und Zivilisation

Erklärungsversuche und Deutungen. Eine Publikation der DGPT

Der Band enthält Beiträge zum Phänomen der Gewalt aus psychoanalytischer Sicht: Es geht einmal um die »alte« Gewalt, die schon immer Gegenstand der psychoanalytischen Betrachtung war, nämlich um Gewalt als konstitutivem Bestandteil menschlicher Zivilisation, um offene und verborgene Gewaltaspekte der psychotherapeutischen Beziehung sowie um die sublimierende Verarbeitung von Gewaltimpulsen in der darstellenden Kunst. Die Erfahrung der »neuen« Gewalt im Gewand des Terrors in der jüngsten Vergangenheit wird einer differenzierten Analyse unterzogen.

Cover zu 102.jpg

Kreativität und Scheitern

Eine Publikation der DGPT

Das Thema »Kreativität und Scheitern« wird in diesem Sammelband in drei Richtungen entfaltet:
In einem ersten Zugang geht es um anthropologische Aspekte von Kreativität und Scheitern. Im zweiten Teil werden Kreativität und Scheitern in der psychoanalytischen Praxis betrachtet. Der dritte Teil befasst sich mit psychoanalytischen Überlegungen zum künstlerischen Prozess.

Cover zu 70.jpg

Trennungen

Eine Publikation der DGPT

"Spannend wird dieses Buch für Leute, die neugierig sind zu erfahren, wie die Psychoanalyse mit solchen Fällen (Trennuungen) umgeht: Was macht eigentlich der Psychoanalytiker anders als etwa der Verhaltenspsychologe, der 20 Therapiestunden für ausreichend hält, statt seine Klienten für manchmal 4 Jahre, viermal wöchentlich auf die Couch zu bitten? Warum dauern Analysen so lange? Ist das nicht ganz unnötig, weggeworfene Zeit? (...)
Klar ist damit, daß die Texte keine individuelle Therapie ersetzen können. Aber: Wer schon einmal die Kühlerhaube seines Autos aufgemacht hat und unbedingt wissen wollte, wie so ein Motor funktioniert, der hat ein kleines Stück von der Faszination erlebt, die darin bestehen kann, das ungleich schwierigere Rätsel Mensch zu lösen."
Waltraud Worthmann-von Rode, SWR2 Buch-Tipp, 14.01.2000