Martin Dornes

Psychoanalyse und Kleinkindforschung. Einige Grundthemen der Debatte

Psyche, 1993, 47(12), 1116-1152

Das Verhältnis von Psychoanalyse und Kleinkindforschung wird im Überblick erörtert. Zunächst wird deutlich gemacht, dass es notwendig ist, die psychoanalytische Entwicklungspsychologie auf direkte Beobachtung zu stützen und damit Anschluss an den Forschungsstand in den Nachbardisziplinen zu gewinnen. Solche Direktbeobachtung legt nämlich nahe, sowohl die Symbiose- und Borderline-Theorie der frühen Normalentwicklung als auch die Annahme von ... [ mehr ]

Deutsche Psychoanalytische Vereinigung

Erklärung der Deutschen Psychoanalytische Vereinigung zu Fremdenhaß und Gewalt in Deutschland verabschiedet in der Generalversammlung der DPV am 19. November 1992 in Wiesbaden

Psyche, 1993, 47(2), 202-203

Eine in der Generalversammlung der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung am 19. November 1992 in Wiesbaden verabschiedete Erklärung zu Fremdenhass und Gewalt in Deutschland wird wiedergegeben. Dabei werden insbesondere die psychodynamischen Ursachen des Fremdenhasses angesprochen, und es wird gefordert, mit allen zur Verfügung stehenden rechtsstaatlichen Mitteln der Gewalt entgegenzutreten. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Patrick Casement

Psychoanalyse - Verfahren oder Prozeß?

Psyche, 1993, 47(11), 1013-1026

Zwei Auffassungen von Psychoanalyse werden erörtert. Die eine sieht in ihr ein wissenschaftliches Verfahren, das korrekt angewendet werden muss. Die andere versteht sie hingegen als einen vom Patienten ausgehenden Prozess, in welchem dieser auf der unbewussten Suche nach dem ist, was er braucht. Anhand einer Fallvignette wird veranschaulicht, wie der Analytiker durch den Patienten in die Erfahrung hineingezogen wurde, nicht verstehen zu können, was dieser ihm ... [ mehr ]

Hans-Joachim Busch

Was heißt »Unbehagen in der Kultur« heute bzw. was kann es im Rahmen einer kritischen Politischen Psychologie heißen?

Psyche, 1993, 47(4), 303-324

S. Freuds kulturdiagnostische Schrift Das Unbehagen in der Kultur aus dem Jahre 1930 wird zum Ausgangspunkt für sozialpsychologische Hypothesen genommen, die das abstrakte biologistische Triebkonzept des späten Freud (Antagonismus von Eros und Thanatos) hinter sich lassen, um zur historisch-gesellschaftlichen Konkretion eines aktuellen Unbehagens in der Kultur vorzustoßen. In Anlehnung vor allem an die Arbeiten Klaus Horns und Alfred Lorenzers wird ein ... [ mehr ]

Kurt Buchinger

Zur Organisation psychoanalytischer Institutionen: Psychoanalyse geht nicht ohne, Psychoanalyse geht nicht mit. Oder doch?

Psyche, 1993, 47(1), 31-70

Probleme im Zusammenhang mit der Organisation psychoanalytischer Institutionen werden erörtert. Dabei werden zwei Fehler, denen Analytiker immer wieder verfallen, wenn sie es mit Organisationen zu tun haben, aufgezeigt: Zum einen neigen sie dazu, Psychodynamik und die Dynamik von Institutionen zu verwechseln, zum anderen dazu, eine organisierte Berufsgruppe, wie Analytiker es sind, gleichsam als Familie zu betrachten, bei der man Zuspruch und Entlastung sucht. Um ... [ mehr ]

Michael B. Buchholz

Probleme und Strategien qualitativer Psychotherapieforschung in klinischen Institutionen

Psyche, 1993, 47(2), 148-179

Zunächst wird auf die Vernachlässigung der institutionellen Kodetermination von therapeutischen Entscheidungen in der Forschung hingewiesen. Es wird betont, dass sich qualitative Forschungsansätze auch dem Thema der institutionellen Unbewusstheit widmen müssen. In Anlehnung an ethnopsychoanalytische Ansätze wird als Gegenstand qualitativer Forschung in klinischen Institutionen das Konzept der Realitätsarbeit empfohlen. An einigen Beispielen ... [ mehr ]

Burkhard Brosig & Regina Woidera

»Wir drei müssen zusammenhalten«. Psychoanalytische Überlegungen zum Erleben nach einer Herz-Lungen-Transplantation. Eine hermeneutische Textrekonstruktion

Psyche, 1993, 47(11), 1063-1079

Aus psychoanalytischer Perspektive wird das Erleben nach einer Herz-Lungen-Transplantation analysiert. Dabei wird der Fall einer 1960 geborenen Patientin mit einem angeborenen Herzfehler beschrieben, die eine kombinierte Herz-Lungen-Transplantation über sich ergehen lassen musste. Monate nach der erfolgreichen Transplantation entwickelte sie eine organmedizinsich nicht erklärbare Symptomatik mit Hustenreiz, nächtlichen Angstzuständen und ... [ mehr ]

Elisabeth Bronfen

Eine Frau verschwindet: Sophie Freud und Jenseits des Lustprinzips

Psyche, 1993, 47(6), 574-606

Vor dem Hintergrund des Strukturalismus und der Theorie J. Lacans vom Mord an der Sache wird eine Symbolisierungsebene für den verschwindenden bzw. immer schon verlorenen mütterlichen Körper entwickelt, der in Parallele zur kulturstiftenden Bedeutung des toten Vaters als Metonymie für das jenseits der Geschlechterfrage angesiedelte geschlechtslose Reale des Todes steht. In einer Interpretation des in Jenseits des Lustprinzips beschriebenen ... [ mehr ]

Karola Brede

Der Berufsstand des Analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten in der »FOGS-Studie«

Psyche, 1993, 47(1), 71-81

Die berufsständische Position der Analytischen Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeuten (AKJP) im Rahmen des deutschen Gesundheitssystems wird erörtert. Es wird gezeigt, dass diese Therapeuten die einzige Gruppe von Psychoanalytikern darstellen, in der sich S. Freuds Vorstellung von der Verbreitung der psychoanalytischen Methode unter Laien realisiert hat. Sie sind in das System gesundheitlicher Versorgung einbezogen. Das Praxisfeld der AKJP wird anhand einer ... [ mehr ]

Jean Bollack

Der Menschensohn. Freuds Ödipusmythos

Psyche, 1993, 47(7), 647-683

Ausgehend von der Feststellung, dass sich S. Freud bei der Formulierung seiner Psychologie des Unbewussten stets auf die Sophokleische Version des Ödipusmythos bezog, wird detailliert nachgewiesen, (1) dass sich Freuds Lesart und die des attischen Tragödiendichters fundamental unterscheiden und (2) dass Freuds Ödipus von dem des Sophokles in wichtigen Punkten abweicht. Während es Freud von den frühen Briefen an W. Fließ bis hin zu seiner ... [ mehr ]

Doris Bernstein

Weibliche genitale Ängste und Konflikte und die typischen Formen ihrer Bewältigung

Psyche, 1993, 47(6), 530-559

Neuere psychoanalytische Untersuchungen zeigen, dass das psychosoziale Geschlecht (gender) nicht erst, wie S. Freud meinte, in der phallischen Phase, sondern lange vorher festgelegt wird. Obwohl mit diesem Ansatz der Penisneid des Mädchens in den Hintergrund rückt, werden nach wie vor die genitalen Ängste des Mädchens als Kastrations -Angst beschrieben. Demgegenüber werden genitale Ängste des Mädchens in der Vordergrund gestellt, die von ... [ mehr ]

Hermann Beland

Umwälzungen gebären alte Geister neu - Das verunsicherte Europa

Psyche, 1993, 47(4), 378-396

Seit dem Fall der Berliner Mauer und dem Kollaps der sozialistischen Diktaturen sind alte Gespenster wieder aufgetaucht, die längst für tot gehalten wurden, so etwa aggressive Nationalismen, deren Existenz jahrzehntelang verleugnet wurde, sowie ein gewalttätiger Fremdenhass, der sich zu offener Mordlust steigert. Es wird die Ansicht vertreten, dass diese beunruhigenden Phänomene nur dann mit Erfolg gebannt werden können, wenn es individuell wie ... [ mehr ]

Jacob A. Arlow

Methodologie und Rekonstruktion

Psyche, 1993, 47(12), 1093-1115

Gegen die Tendenz der neueren Kleinkindforschung, durch Direktbeobachtung zur Sicherung von Modellszenen der frühen Kindheit zu kommen, die dem wirklichen Erleben auf der Spur sind, werden erhebliche methodologische Vorbehalte geltend gemacht. Anhand von Fallbeispielen wird deutlich gemacht, dass die Validität einer psychoanalytischen Rekonstruktion, die nur ein anderer Aspekt der Deutung ist, nicht davon abhängt, ob es gelingt, die tatsächlichen ... [ mehr ]

Anonymus

Bibliographie der Psyche-Veröffentlichungen zum Thema Psychoanalyse und Weiblichkeit in der Zeit von 1947 bis 1993/H. 3

Psyche, 1993, 47(6), 607-608

Eine Bibliographie aller in der Zeitschrift Psyche in der Zeit von 1947 bis 1993 (Heft 3) veröffentlichten Arbeiten zum Thema Psychoanalyse und Weiblichkeit wird vorgelegt. Sie umfasst insgesamt 60 Eintragungen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Psyche

47. Jahrgang Heft 1 1993

 [ mehr ]

Paul Parin

Zur Verleihung des Literaturpreises 1992 der Internationalen Erich Fried Gesellschaft Wien, 3. Mai 1992 (PDF)

psychosozial 53 (1993), 126-131

Die Dankrede des Preisträgers anlässlich der Verleihung des Literaturpreises der Internationalen Erich-Fried-Gesellschaft an den Schriftsteller Paul Parin am 3. Mai 1992 in Wien wird dokumentiert. Unter anderem werden in der Rede die Verbindung mit Erich Fried und die Beziehungen zwischen Psychoanalyse und Literatur sowie Marxismus angesprochen.

Stichworte: Autoren, Kreatives Schreiben, Psychoanalytische Therapie, Literatur

Keywords: Writers, Creative ... [ mehr ]

Christa Wolf

Ein Weg nach Tabou: Laudatio auf den Wissenschaftler und Erzähler Paul Parin (PDF)

psychosozial 53 (1993), 119-125

Die anlässlich der Verleihung des Literaturpreises der Erich-Fried-Gesellschaft an Paul Parin am 3. Mai 1992 gehaltene Laudatio wird abgedruckt. In der Rede wird auf die besondere Beziehung zwischen Paul Parin und Erich Fried, deren Auswirkungen auf Parins literarische Aktivitäten sowie die psychoanalytischen Komponenten seiner Werke eingegangen

Stichworte: Autoren, Psychoanalytiker, Kreatives Schreiben, Literatur

Keywords: Writers, Psychoanalysts, ... [ mehr ]

Roland Kaufhold

Literatur zu Bruno Bettelheim, Ernst Federn und Rudolf Ekstein (PDF)

psychosozial 53 (1993), 113-116

Eine bibliographische Liste mit Werken von und über Bruno Bettelheim, Ernst Federn und Rudolf Ekstein wird vorgelegt, die insgesamt 93 Beiträge enthält.

Stichworte: Psychoanalytische Theorie, Psychoanalytiker, Geschichte der Psychologie, Bibliographie

Keywords: Psychoanalytic Theory, Psychoanalysts, History of Psychology, Bibliography
 [ mehr ]

Stephan Becker

Die Weiterentwicklung der Psychoanalytischen Pädagogik zur Psychoanalytische Sozialarbeit (PDF)

psychosozial 53 (1993), 109-112

Weiterentwicklungen der psychoanalytischen Pädagogik werden aus historischer Perspektive erörtert. Drei Varianten der psychoanalytischen Pädagogik in den Vereinigten Staaten von Amerika werden skizziert: (1) psychoanalytische Sozialarbeit, (2) psychoanalytische Pädagogik in der Ausbildung von Psychoanalytikern und Psychotherapeuten, (3) psychoanalytische Pädagogik als Erziehung emotional gestörter Kinder. Es wird der Frage nachgegangen, ob die ... [ mehr ]

Ernst Federn

Psychoanalytische Sozialarbeit - Kulturelle Perspektiven (PDF)

psychosozial 53 (1993), 103-108

Es wird im Überblick über kulturelle Perspektiven der psychoanalytischen Sozialarbeit informiert. Zunächst wird aufgezeigt, dass Sozialarbeit in Deutschland und in den Vereinigten Staaten von Amerika historisch und inhaltlich große Unterschiede aufweist. Dann wird deutlich gemacht, dass erst in den dreißiger Jahren eine Verbindung von Sozialarbeit und Psychoanalyse entstanden ist. Die erste große Anwendung war August Aichhorns Buch ... [ mehr ]

Theresia Erich

Siegfried Bernfeld: Ein früher Vertreter der Psychoanalytischen Pädagogik (PDF)

psychosozial 53 (1993), 94-102

Die Bedeutung Siegfried Bernfelds (1892-1953) für die Anwendung der Psychoanalyse auf die Pädagogik wird erörtert. Dabei werden die wesentlichen Stationen seines Werdegangs als Psychoanalytiker, Wissenschaftsjournalist und Lehrer in Wien und Berlin nachgezeichnet. Auf einige Themen seines Interesses, etwa auf sein Konzept des »sozialen Ortes«, wird näher eingegangen. Ein kurzer Ausblick in Bernfelds Arbeiten im Exil beschließt die ... [ mehr ]

Kersten Reich

Zur Psychologie extremer Situationen bei Bettelheim und Federn (PDF)

psychosozial 53 (1993), 83-93

Die auf persönlichen Erlebnissen in Konzentrationslagern fußende Psychologie extremer Situationen bei B. Bettelheim und E. Federn wird erläutert. Die Ausführungen beziehen sich auf die Versachlichung der Extreme und Mittel des Terrors, auf eine systemische Sichtweise von Opfern und Tätern sowie auf psychoanalytische Kategorien (Regression, Identifikation, Projektion) zur Fundierung der Verhaltensebenen im System der Extremsituation.

Stichworte: ... [ mehr ]

Roland Kaufhold

Zeitzeuge der Psychoanalyse - Die späten Schriften des Psychoanalytikers Ernst Federn (PDF)

psychosozial 53 (1993), 79-82

Mit den Büchern »Zeitzeuge der Psychoanalyse« und »Aus dem Kreis um Sigmund Freud. Zu den Protokollen der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung« werden zwei späte Schriften des Psychoanalytikers Ernst Federn vorgestellt. Im Mittelpunkt dieser Veröffentlichungen stehen Beiträge zur Psychoanalyse des Terrors und der Gewalt, zur psychoanalytischen Sozialarbeit, zur Geschichte der Psychoanalyse und zu ihrer politischen ... [ mehr ]

Ernst Federn

Zur Geschichte der Psychoanalytischen Pädagogik (PDF)

psychosozial 53 (1993), 70-77

Es wird ein Überblick über die Geschichte der psychoanalytischen Pädagogik im Zeitraum von 1908 bis heute gegeben. Dabei wird unter anderem auf die Arbeiten von S. Bernfeld und A. Aichhorn sowie auf die Auswirkungen der Emigration vieler Psychoanalytiker in den dreißiger Jahren eingegangen.

Stichworte: Pädagogische Theorien, Psychoanalytische Theorie, Geschichte der Psychologie, Psychoanalytiker

Keywords: Theories of Education, ... [ mehr ]