Über mögliche Zusammenhänge zwischen Arbeitstätigkeit und Persönlichkeitsentwicklung (PDF)
Soziale Ordnung und therapeutische Praxis. Zur Frage der sozialen Zielsetzungen psychiatrischer und psychotherapeutischer Arbeit (PDF)
Zunehmende Intoleranz in der Bundesrepublik
In der im Rahmen einer Arbeitstagung des Frankfurter Sigmund-Freud-Institutes am 10. und 11.2.1978 vorgetragenen kritischen Glosse werden methodische Zweifel an der Tatsache einer zunehmenden Intoleranz einerseits und an der Verwendung des Terminus als solchem, da zu unbestimmt, andererseits bekundet. Die zunehmende Feindseligkeit gegenüber abweichenden Meinungen wird als bedenklich erachtet; nach Anreißen der Problematik aus psychoanalytischer Sicht wird ... [ mehr ]
Psychosomatische und psychoneurotische Patienten im Vergleich
Eine vergleichende Untersuchung des Sprechverhaltens von neurotisch und psychosomatisch Erkrankten macht deutliche Unterschiede kenntlich, die im Sinne des psychosomatischen Phänomens verstanden werden können. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]
Das Unbehagen in der Subkultur oder Die Heidelberg Free Clinic und ihr OB
Der Konflikt zwischen der Stadt Heidelberg und der Free Clinic , die als sozialpsychologisches und medizinisches Alternativmodell konzipiert war, wird dargestellt. Der Konflikt um die Free Clinic wurde personifiziert durch den Oberbürgermeister von Heidelberg und Dr. Geck, einem Mitarbeiter der Free Clinic , der wegen seiner Herkunft aus der Drogenszene den Verleumdungen des Oberbürgermeisters ausgesetzt war. Von der Free Clinic wurden vielfältige ... [ mehr ]
Über den Symbolbegriff in der Psychoanalyse
Seit Freuds Traumdeutung wurde der dort eingeführte Symbolbegriff in der psychoanalytischen Tradition dominant, obwohl Freud vor und nach der Traumdeutung (explizit und implizit) mit einem umfassenderen Symbolbegriff arbeitete. Die frühe inneranalytische Diskussion um den Symbolbegriff kam mit dem von E. Jones (1916) vorgeschlagenen Kompromiss zum Abschluss. Die späteren Versuche, Jones Definition zu sprengen, um an die außeranalytische Diskussion ... [ mehr ]
Psychoanalyse und Psychoboom
Es wird dafür plädiert, den Psychoboom , die Entstehung einer kaum mehr überschaubaren Vielzahl von konkurrierenden Therapien und therapeutischen Sekten, nicht länger zu ignorieren, sondern anlässlich der neuartigen Situation die psychoanalytische Reflexion auf die Bedingungen der eigenen Theorie und Praxis zu erneuern, um deren Potential für sinnvolle Interventionen besser nutzen zu können. Auf der Psycho-Szene werden drei ... [ mehr ]
Die Entdeckung der Lebensgeschichte
Identität bildet sich in der Arbeit, vielleicht zuerst im Spiel der Erinnerung. Ein Ausschnitt aus der Kinderanalyse mit einem drei- bis vierjährigen Jungen zeigt - transponiert in die therapeutische Situation -, dass die Fähigkeit, sich zu erinnern, sich selbst in lebensgeschichtlicher Perspektive zu sehen, im Spiel von Mutter und Kind mit den gemeinsamen Erinnerungen erworben (bzw. nicht erworben) wird. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte ... [ mehr ]
Über die Bedeutung des Vaters in der »Wiederannäherungs-Phase«
Im Anschluss an M. Mahler, E. L. Abelin und andere psychoanalytische Autoren wird die Bedeutung des ( nicht-kontaminierten , nicht so ambivalent wie die Mutter besetzten ) Vaters in der präödipalen Drei-Personen-Beziehung herausgearbeitet und durch Fallskizzen belegt. Die Triangulierung der frühkindlichen Sozialbeziehung (um den 18. Lebensmonat) wird als ein psychischer Organisator (im Sinne von R. A. Spitz) bezeichnet, ohne dessen Intervention weder die ... [ mehr ]
Zur heutigen Diskussion der weiblichen Sexualität in der psychoanalytischen Bewegung
Vorgestellt werden die im Rahmen der Diskussion über Freud and Female Sexuality auf dem 29. Internationalen Psychoanalytischen Kongress 1975 in London vorgetragenen neuen Auffassungen der psychosexuellen Entwicklung der Frau (von J. Chasseguet-Smirgel und B. E. Moore). Die Revision der Thesen über den phallischen Monismus und den Penis-Neid bringt Folgeprobleme für andere psychoanalytische Theorien (etwa die Triebtheorie) mit sich. Das erklärt ... [ mehr ]
With friends like that who needs enemies?
Der von Pritz und Mitterauer (Psyche 1977, 31 (11)) formulierte Anspruch, die Psychoanalyse durch Reformulierung in systemtheoretischen Kategorien einer von ihnen vertretenen theoretisch-biologischen Alltheorie zu unterwerfen, wird als eine unhistorische und unkritische Vermischung unterschiedlicher wissenschaftlicher Paradigmata zurückgewiesen. Das Theorie- und Methodologie-Verständnis der beiden Autoren wird in Bezug auf die monistischen und reduktionistischen ... [ mehr ]
Katamnese zur analytischen Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter
Die katamnestische Untersuchung von 78 Kindern und Jugendlichen nach einer analytischen Psychotherapie soll - vor allem mit Hilfe der Differenzierung bestimmter Therapievariablen und eines Gruppenvergleichs von Patienten mit beendeten und abgebrochenen Therapien - zur Klärung des Problems der Erfolgssicherung beitragen. Ein Vergleich der Einschätzungen von vier Informandengruppen (Therapeuten, Eltern, Patienten, Katamnestiker) stützt das Resultat, dass ... [ mehr ]
Warum die Psychoanalytiker so ungern zu brennenden Zeitproblemen Stellung nehmen
Angeregt durch eine Herausgeberkonferenz der Psyche wird die Apathie vieler Psychoanalytiker gegenüber aktuellen Fragen wie Terror, Folter, Drogen, Elektroschocktherapie, therapeutische Sekten, Frauenbewegung und Sexualität heute diskutiert. In einer ethnologisch orientierten Untersuchung der Psychoanalytiker, die in der Internationalen Psychoanalytischen Vereinigung (IPV) zusammengeschlossen sind, wird gezeigt, warum und wie sich diese ursprünglich einer ... [ mehr ]
Zunehmende Intoleranz in der Bundesrepublik
Es wird versucht, einen Beitrag zur Lösung des Problems zu leisten, wie der vermehrten Anwendung von Gewalt auf seiten der staatlichen Organe einerseits und der Gegner des Staates andererseits begegnet werden kann. Zunächst wird festgestellt, dass ein Prozess der sekundären Identifikation mit dem autoritären Über-Ich in Gang gesetzt wird, wenn das Selbstgefühl bei der Erziehung zu einem autoritären oder strengen Über-Ich ... [ mehr ]
Das Asthma bronchiale im Zusammenhang familiendynamischer Vorgänge
Ausgehend von der Familientherapie eines fünfjährigen Mädchens, das mit einem Asthma bronchiale auf seine familiale und psychische Situation reagierte, wird gezeigt, dass das Symptom ebensowohl auf rollentheoretisch-familiendynamischer Ebene wie auf psychoanalytisch-psychosomatischer Ebene verständlich gemacht werden kann. Verschiedene Brückenschlagkonzepte dienen dazu, das theoretische Verständnis der realen Verschränkung von inter- und ... [ mehr ]
Sprechzimmer, Buschflugzeug und Sozialarbeit
Am Beispiel des verhaltenstherapeutischen Programms von Tharp und Wetzel wird, im Hinblick auf die Wahrung kritischer Berufspraxis und verantwortungsvoller kausaler Therapie, vor Entspezialisierung der Technik und Dequalifikation der Sozialarbeiter gewarnt. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]
Psychoanalytische Überlegungen zur künstlerischen Kreativität
Klinisches und biographisches Material deutet auf gewisse Determinanten der psychischen Entwicklung hin, die vielen künstlerisch produktiven Menschen gemeinsam zu sein scheinen. Die reparative Funktion der ästhetischen Produktion tritt besonders in Fällen hervor, bei denen Anomalien des Körperbildes und andere traumatische Erfahrungen nachweisbar sind. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]
Sozialpsychologische Reflexionen zum Symptomwandel psychischer Störungen
Die Symptombilder psychischer Störungen haben sich in den letzten Jahrzehnten in charakteristischer Weise verändert - als folgten die Patienten einer Tendenz zur Symptomgestaltung im Sinne sozialer Unauffälligkeit, Anonymität. Neben den diffusen, lebensgeschichtlich früh zu lokalisierenden Störungen vom Typus der strukturellen Verwahrlosung und der präpsychotischen Zustände sind narzisstische Charaktere und psychosomatische ... [ mehr ]
Psychoanalytische Überlegungen zur Struktur menschlicher Beziehungen
Erörtert wird die Verschränkung von Übertragung und Gegenübertragung (aktualisierter Übertragungsbereitschaft) und die Unterscheidung von Übertragung und Arbeitsbündnis im Hinblick auf die Möglichkeit, mit Hilfe dieser Kategorien eine allgemeine psychoanalytische Beziehungstheorie zu entwickeln, die für Kur und Alltag gleichermaßen relevant wäre. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]