Psyche

31. Jahrgang Heft 8 1977

 [ mehr ]

Psyche

31. Jahrgang Heft 7 1977

 [ mehr ]

Psyche

31. Jahrgang Heft 6 1977
5,99 €

 [ mehr ]

Psyche

31. Jahrgang Heft 5 1977

 [ mehr ]

Psyche

31. Jahrgang Heft 4 1977
5,99 €

 [ mehr ]

Psyche

31. Jahrgang Heft 3 1977
5,99 €

 [ mehr ]

Psyche

31. Jahrgang Heft 2 1977
5,99 €

 [ mehr ]

Ralf Zwiebel

Der Analytiker träumt von seinem Patienten

Psyche, 1977, 31(1), 43-59

An zwei klinischen Beispielen wird die diagnostisch-therapeutische Funktion von Gegenübertragungs-Träumen geschildert. Obwohl bereits der erste von Freud systematisch analysierte Traum - der von Irmas Injektion - Gegenübertragungselemente enthielt, sind diese selten auftretenden, intensiven Träume des Arztes von seinem Patienten in der psychoanalytischen Literatur so gut wie unbeachtet geblieben. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte ... [ mehr ]

Kristine von Soden

»Bewusstsein« in Freuds Theorie

Psyche, 1977, 31(11), 975-985

Infolge seiner Konzentration auf die Psychologie des Unbewussten blieben Freuds (über sein ganzes Werk hin verstreute) Bemerkungen zum Bewusstsein (dem Komplement des Unbewussten) unzusammenhängend, kaum systematisiert. Was Bewusstsein in den verschiedenen, von Freud entworfenen Modellen des psychischen Apparates jeweils bedeutete, wird dargestellt. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

György Vikar

Zwangsneurose und Kindheit

Psyche, 1977, 31(12), 1133-1143

Zwangsneurotische Symptome in der Kindheit sind ein Alarmzeichen; aber zwischen ihnen und der Zwangsneurose des Erwachsenen besteht kein geradliniger Zusammenhang. Der Stand der psychoanalytischen Theorie in dieser Frage wird resümiert und das Problem anhand der Autobiographie von Bela Balazs erörtert. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

P. J. van der Leeuw

Über die wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung des Briefwechsels zwischen Freud und Jung

Psyche, 1977, 31(11), 1021-1044

Erörtert wird die Freud-Jung-Korrespondenz, bei der es sich um den ersten vollständig (so weit erhalten gebliebenen) publizierten Briefwechsel Freuds handelt, unter dem Gesichtspunkt der Sicherung der psychoanalytischen Revolution gegenüber den Kräften der Tradition. Der Autor sieht die Psychoanalyse gegenwärtig unterwegs zu Jung. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Hans A. Thorner

Über projektive Identifizierung

Psyche, 1977, 31(12), 1126-1132

Anhand einer Fallskizze wird das von Melanie Klein (1946) entwickelte Konzept der projektiven Identifizierung , bei der der Patient mit Komponenten seiner Persönlichkeit in andere eindringt und sie von innen kontrolliert , veranschaulicht. (c) Psychosozial-Verlag 2009 alle Rechte vorbehalten [ mehr ]

Helmut Thomae

Identität und Selbstverständnis des Psychoanalytikers

Psyche, 1977, 31(1), 1-42

Wissenschaftsgeschichtliche, sozialpsychologische und berufspolitische Faktoren haben dazu beigetragen, dass in der Psychoanalyse die Identitätsfrage aufgekommen ist. Diese Tatsache wird auf einige wesentliche Aspekte des von S. Freud geschaffenen revolutionären wissenschaftlichen Paradigmas (im Sinne von T. S. Kuhn) zurückgeführt: auf die Einführung des Subjekts als eines teilnehmenden Beobachters und auf die persönliche Gleichung und ihre ... [ mehr ]

Helm Stierlin, Ingeborg Rücker-Embden-Jonasch, Norbert Wetzel & Michael Wirsching

Familientherapie als empathischer Prozess

Psyche, 1977, 31(9), 786-802

Die beschriebene Familientherapie ist ein Derivat der Psychoanalyse. Ihr wichtigstes Instrument ist die empathische Fähigkeit des Therapeuten, der sich (vermittels seiner Gegenübertragungen) sowohl mit den einzelnen Familienangehörigen zu identifizieren als auch die Eigenart des Familiensystems im ganzen (seine spezifischen Binnen- und Außenbeziehungen) zu erfassen weiss. Die Durcharbeitung eigener Familienprobleme ist seine beste Schule. Seine ... [ mehr ]

Hubert Speidel

Freuds Symbolbegriff

Psyche, 1977, 31(8), 689-711

Die Entwicklung verschiedener Symbol-Konzepte in Freuds Schriften wird verfolgt. Es wird gezeigt, dass Freud in seinen Arbeiten aus den Jahren 1893-95 hysterische von normalen Symbolen, nicht-symbolische und symbolische Symptombildung unterschied. Später verdrängte die Traumdeutung sein Interesse am Symbolkonzept. Die Traumsymbole wurden als von der individuellen Traumarbeit unabhängige (überindividuelle) Bildungen aufgefasst. Hier schlossen Stekel ... [ mehr ]

Ernst K. Specht

Die psychoanalytische Theorie der Verliebtheit - und Platon

Psyche, 1977, 31(2), 101-141

Freuds Theorie der Verliebtheit, die mit der Annahme eines primären Narzissmus eng verbunden ist, wird mit Platons mythologischen Deutungen des Eros (im Gastmahl und im Phaidros) verglichen. Im Anschluss an M. Balint und anderen entwickelt der Autor eine Konzeption des Narzissmus, die sich von Freuds und Ferenczis Theorie darin unterscheidet, dass sowohl der solipsistische Ansatz als auch der Paradies-Mythos vermieden werden (Narzissmus setzt die ... [ mehr ]

Joyce Robertson

Mutter-Kind-Interaktionen im ersten Lebensjahr

Psyche, 1977, 31(2), 167-182

Es wird die These vertreten, dass die Qualität der Interaktionen zwischen Mutter und Kind in den ersten Lebenswochen darüber entscheidet, ob das Kind den durchschnittlich erwartbaren Entwicklungs-Zeitplan des ersten Lebensjahres erfüllt oder in seiner Entwicklung zurückbleibt, und dass die im ersten Lebensjahr erworbene Konstitution (M. James) prognostisch bedeutsam ist. Dass auch geringfügig erscheinende und zeitlich befristete Störungen im ... [ mehr ]

Horst E. Richter

Die Psychoanalyse und das Problem der sozialen Abhängigkeit

Psyche, 1977, 31(10), 865-878

Vielfältig integriert in öffentliche Versorgungseinrichtungen ist die Psychoanalyse zur Dienstleistung für Kassenpatienten geworden. Angesichts der Alternative, sich entweder in klösterliche Selbstisolierung zurückzuziehen oder neuartigen gesellschaftlichen Anforderungen entgegenzukommen, haben die psychoanalytischen Vereinigungen sich bereits entschieden, ohne sich freilich über die Konsequenzen ihrer pragmatisch getroffenen Vorentscheidungen ... [ mehr ]

Werner F. Pritz & Bernhard Mitterauer

Metapsychologie und organismische Theorie

Psyche, 1977, 31(11), 986-1020

Die psychoanalytische Psychologie wird als Wissenschaft definiert, die sich wesentlich mit dem Phänomen organismischer Selbst-Referenz und mit personalen Selbstwertproblemen befasst. Neuere kybernetisch-organismische Konzeptionen (des kognitiven Prozesses, der zirkulären Organisation und der Selbst-Referenz) werden vorgestellt und für die Reformulierung der Strukturtheorie eingesetzt, um die Psychoanalyse in einen interdisziplinären Dialog einbeziehen ... [ mehr ]

Paul Parin

Das Ich und die Anpassungs-Mechanismen

Psyche, 1977, 31(6), 481-515

Der Autor unterscheidet Anpassungs- von Abwehrmechanismen. Es handelt sich um kultur- und schichtspezifische Modi der Bewältigung von Anforderungen der sozialen Umwelt. Realitätsgerecht eingespielt, entlasten und stabilisieren sie das Ich, schraenken aber seine Flexibilität ein, wenn es gilt, rasch sich ändernden sozialen Gegebenheiten Rechnung zu tragen. Um die Anpassungsmechanismen zu erforschen, muss die vereinfachende Annahme einer wesentlich ... [ mehr ]

Gerd Overbeck

Das psychosomatische Symptom

Psyche, 1977, 31(4), 333-354

Methodenkritisch und phänomenorientiert wird gegen die Identifizierung psychosomatischer Krankheiten mit der pensee operatoire beziehungsweise der Alexithymie - also mit pathophysiologischen, sinnlosen Reaktionen auf der Basis einer defekten Ichorganisation - argumentiert. Im Anschluss an K. Brede und andere Autoren wird die Gegenthese vertreten, dass gerade die psychosomatischen Symptome Produkte sinnhafter und origineller Ichleistungen (im Medium einer ... [ mehr ]

William G. Niederland

Die Narbe - ein Fall von angeborener Gesichtsentstellung

Psyche, 1977, 31(3), 263-271

Es wird über die Psychoanalyse einer jungen Frau mit einer Gesichtsentstellung berichtet, deren Lebensinteresse und Symptomatik um das Verbergen dieser Entstellung und um verschiedene kompensatorische Aktivitäten zentriert waren (das Sammeln bestimmter Edelsteine, Erwerb und Renovierung von Häusern, Schreiben von Gedichten). Der Zusammenhang von Beschädigung und ästhetischer Sensibilität und Kreativität ist auch bei Künstlern wie ... [ mehr ]

Hans Müller-Braunschweig

Aspekte einer psychoanalytischen Kreativitätstheorie

Psyche, 1977, 31(9), 821-843

Im Hinblick auf neuere Untersuchungen zur Genese von originellem Problemlösungsverhalten (bei kreativen Talenten ) wird die psychoanalytische Theorie ästhetischer (und wissenschaftlicher) Innovation - im Anschluss an Kris, Kubie, Eissler, Sterba und anderen erörtert. Ideale Voraussetzungen für Kreativität bietet offenbar eine Kombination von außergewöhnlichen Spannungen in der Persönlichkeitsstruktur mit außerordentlicher ... [ mehr ]

Michael L. Moeller

Zur Theorie der Gegenübertragung

Psyche, 1977, 31(2), 142-166

Im Anschluss an H. Deutsch, H. Racker und A. Green wird den interaktionellen Implikationen der Übertragungs-Gegenübertragungstheorie nachgegangen. In der psychoanalytischen Kur wird eine Beziehungs-Repräsentanz des Patienten (die das spezifische Verhältnis zwischen Selbst- und Objektrepräsentanz wiedergibt) aktualisiert. Soll eine therapeutische Beziehung zustande kommen, so bedarf es auf seiten des Therapeuten einer doppelten Probe-Identifizierung ... [ mehr ]