Journal für Psychologie 1/2025: Zur Psychologie des modernen Songs (PDF)
Moderne Songs sind weit mehr als Unterhaltung – sie prägen unsere Emotionen, unsere Beziehungen, ja ganze Lebensstile. Heft 1/2025 des Journal für Psychologie widmet sich erstmals umfassend einer Psychologie des modernen Songs. Die Beiträge beleuchten Songs als Ausdruck individueller Erfahrungen, sozialer Bewegungen und kollektiver Identitäten – von queerer Liebe über Rap in Jugendkulturen bis hin zu therapeutischen Effekten in der Suchtarbeit. [ mehr ]
Psychoanalytische Familientherapie - Zeitschrift für Paar-, Familien- und Sozialtherapie: Grundlegende Texte der Psychoanalytischen Familientherapie: Horst-Eberhard Richter, Helm
Die bahnbrechenden Ideen der zentralen Vertreterinnen und Vertreter einer Psychoanalytischen Familientherapie wurden besonders von der nachwachsenden Generation in medizinischen, pädagogischen und psychosozialen Berufen begeistert aufgenommen und fanden eine enorme Verbreitung in Deutschland und einigen Nachbarländern. Ausgestattet mit einer beziehungsdynamisch-therapeutischen Komponente waren sie in enormer Weise gesellschaftspolitisch wirksam und sind gerade vor diesem Hintergrund ungebrochen aktuell. [ mehr ]
Trauma Kultur Gesellschaft 2/2025: Ungewissheiten der Gegenwart
Das inhaltlich ungemein breite Themenspektrum der Trauma Kultur Gesellschaft, sich bewegend zwischen schweren seelischen Verletzungen, medizinischen, psychodynamischen und -therapeutischen Behandlungsmöglichkeiten sowie der gesellschaftlichen Bedeutung und dem kulturellen Umgang mit Traumata, findet seinen Ausdruck in den Ungewissheiten einer komplexen Gegenwart mit ihren zahlreichen Fragestellungen. [ mehr ]
»Pics or it didn’t happen« oder wie unsere Vorstellungen von Authentizität und Selbstsein von sozialen Medien beeinflusst werden (PDF)
In ihrem Roman Schrödingers GRRRL führt uns Marlen Hobrack am Beispiel ihrer Protagonistin Mara Aspekte fluider Subjektivität vor. Anhand von Auszügen des Romans lässt sich verfolgen, wie die neuen egotechnischen Medien (Sloterdijk, 2009) – Selfies und Social-Media-Plattformen – die für die Identitätsentwicklung maßgebliche Spiegelfunktion übernehmen. Psychoanalyse muss sich – will sie als Theorie und klinische ... [ mehr ]
Polaritäten in der Psychoanalyse (PDF)
Der Beitrag differenziert fünf Perspektiven, unter denen in der psychoanalytischen Theorie und Praxis Polaritäten erscheinen. Die erste scheint die naheliegendste zu sein, nämlich »Polarität als antagonistische Opposition« zu verstehen. Dies als das Grundprinzip der Psychoanalyse Freuds zu behaupten, mag naheliegen. Es wird zu zeigen sein, dass diese Annahme falsch ist. Eine zweite Polarität lässt sich als Gegensätzlichkeit im Sinne ... [ mehr ]
Rassismus - die verweigerte Empathie (PDF)
Rassismus ist nach Jahren der Tabuisierung wieder deutlich wahrnehmbar in den Alltag in Deutschland zurückgekehrt. Er war auch nie gänzlich verschwunden, doch nun häufen sich rassistische Vorfälle mit teils tödlichem Ausgang.
Abstract:
After years of having been tabooed, racism has returned to everyday life in Germany in a clearly noticeable way. It had never completely disappeared, but now racist incidents, some of them fatal, have ... [ mehr ]
Opfer - Wandel in Bedeutung und Gebrauch seit 1945 (PDF)
Mein Thema ist das Prisma der Bedeutungen des Opferseins wie die damit verbundene Psychodynamik von Ängsten und ihnen geltenden Abwehrbewegungen. Über die nach 1945 verleugnende Ausblendung jüdischer Opfer wie deren Frustration und Scham und das Schweigen von Opfern wie Tätern geht mein Blick hin zu der Bewertungsumkehr der Opferrolle ab Mitte der 1960er Jahre (»Singularitätsthese«), was ich anhand von Simone Veil (Frankreich) und Elie Wiesel ... [ mehr ]
Sackgassen in »Wokistan« (PDF)
Um Fragen der Identität tobt in den Gesellschaften des Westens ein anhaltender Kulturkrieg. Ohne Zweifel gibt es in liberalen Demokratien bei aller Berufung auf Menschenwürde und Gleichheit nach wie vor eine rassistische Ausgrenzung von Menschen, die als Fremde angeblich nicht hierhergehören. Minderheiten, die öffentlich verkünden, wer sie sind oder sein wollen, verlangen zunehmend nach sozialer Anerkennung und Sichtbarkeit. Brauchen wir Safe Spaces, um ... [ mehr ]
Psychoanalyse im Widerspruch Nr. 73: Erscheinungsformen des Widersprüchlichen (PDF)
Psychoanalyse im Widerspruch bietet, dem Leitthema »Erscheinungsformen des Widersprüchlichen« folgend, Analysen und Untersuchungen aktueller Problemfelder: »Wokeness«, Opferrollen, Rassismus, Polarisierungen, fluide Subjektivität … [ mehr ]
Spektrum der Mediation 100: Elder Mediation - Konflikte im Alter?
Die 100. Ausgabe des Spektrum der Mediation nimmt als Schwerpunktthema Elder Mediation in den Blick. Elder Mediation hat mehrere Aspekte. Wichtig sind die rechtlichen und ethischen Fragestellungen. Praxisnah und mit Fallbeispielen berücksichtigen die Beiträge in diesem Heft das gesamte Feld und ermöglichen so einen niederschwelligen Erstkontakt. Nicht fehlen dürfen auch Gedanken zum Stellenwert des Alterns in unserer Gesellschaft an sich, aber auch zur Rolle von Erkrankungen, die teils beinahe wie Konfliktbeteilige mit am Tisch sitzen. Unter anderem ein Gespräch mit einem jungen Menschen, der als Student in ein Heim für Demenzkranke einzog, sowie ein Blick auf die Geschichte dieser Zeitschrift runden das Jubiläumsheft ab. [ mehr ]
»… und dann gelingt es doch!« (PDF)
Behindertenpädagogik in Hessen (PDF)
Weiterbildungsbedarfe im Kontext der Betreuung von Menschen mit »geistiger Behinderung« (PDF)
In diesem Beitrag werden erstmals Teilergebnisse der Studie »Fortund Weiterbildungsbedarfe für Mitarbeiter:innen der Behindertenhilfe im Kontext der Betreuung von Menschen mit »geistiger Behinderung« vorgestellt. Die Studie wurde von Anfang 2023 bis Mitte 2024 an der Philipps-Universität Marburg in einem multimethodalen Setting durchgeführt. Im Mittelpunkt steht hier der Teil einer bundesweiten Online-Befragung von Personen mit leitenden ... [ mehr ]
Der Beitrag der Hilfsschulen bei der Ausgrenzung und Deportation der Sinti und Roma (PDF)
Hilfsschullehrkräfte beteiligten sich in der NS-Zeit aktiv an der Zwangssterilisation ihrer Schüler. Sie halfen mit, die »Bildungsunfähigen« auszuschulen. Kinder von Sintiund Roma wurden in die Sterilisationsverfahren einbezogen. Sie galten als »fremdrassig« und wurden ausgegrenzt. Hilfsschulen, die von Sintiund Roma-Kindern überproportional häufig besucht wurden, versuchten sie auszuschulen, falls sie staatenlos oder ... [ mehr ]
Inklusive politisch-kulturelle Bildung (PDF)
Politische Bildung für Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung ist zentraler denn je, um Demokratie aufrechtzuerhalten. Insbesondere in Zeiten der Verbreitung demokratiefeindlichen Gedankenguts und der scheinbaren gesellschaftlichen Akzeptanz solcher Aussagen ist die Entwicklung und Fortführung von politischen, demokratiefördernden Bildungsangeboten nötig. Bei der Gestaltung können Verknüpfungen mit kultureller Bildung zu einem ... [ mehr ]
Wissenszirkulationen (PDF)
Die vorliegende Arbeit über die »Schweizer Heilpädagogik« im 20. Jahrhundert ist als wissenssoziologische Fallstudie angelegt. Untersucht werden soziale und epistemologische Zusammenhänge, die das hervorbringen, was in der Selbstund Fremdreferenz von Beobachter:innen als »Schweizer Heilpädagogik« bezeichnet wird. Methodisch wird mit dem Konzept der Wissenszirkulationen gearbeitet. Das Konzept erlaubt es, institutionelle, mediale, ... [ mehr ]