Diplomatische Bemühungen im Krisengebiet zwischen Theorie und supervisorischer Praxis. Empfehlungen zur Lektüre dieses Heftes (PDF)
Wenn die Rolle nach Sinn sucht: Berührungspunkte zwischen Supervision und Seelsorge (PDF)
Es werden Berührungspunkte zwischen Supervision und Seelsorge verdeutlicht. Angesichts der Entgrenzung von säkularen und spirituellen Sphären wird es als notwendig erachtet, dass Supervisoren und Coaches in ihrer Rolle als säkulare Berater professionell mit spirituellen Fragen im beruflichen Kontext umgehen können. [ mehr ]
»Wo Es war, soll Ich werden«. Psychoanalyse aus der Perspektive eines Supervisors (PDF)
Nicht zuletzt aufgrund ihrer Entstehungsgeschichte ist die Supervision eng mit der Psychoanalyse verwoben. Aus der subjektiven Perspektive eines Supervisors werden sowohl psychoanalytische Grundgedanken als auch methodische Überlegungen aufgegriffen. Mit Blick auf die supervisorische Arbeit wird der Frage nachgegangen, welche wesentlichen Beiträge die Psychoanalyse zur Supervision leisten kann und wo Unterschiede zur Psychotherapie auszumachen sind. Darüber hinaus werden Auswirkungen der anthropologischen Grundannahmen auf das Selbstverständnis des Supervisors erörtert. Es wird sich dafür ausgesprochen, die Psychoanalyse vor allem als ein bedeutsames Instrument der professionellen Selbstreflexion anzusehen. [ mehr ]
Zur aktuellen Situation der Gruppendynamik als Wissenschaft und als Praxis (PDF)
Die unterschiedlichen Bestimmungen der Gruppendynamik und ihre spezifischen Spannungsverhältnisse werden erörtert. So ist die Gruppendynamik dreierlei: eine Wissenschaft von sozialen Gebilden, eine Sozialtechnik sowie eine Metatheorie. Aktuelle Entwicklungen und Anwendungs- bzw. Beschäftigungsfelder werden hinterfragt und kritisch kommentiert. Als Grundlage für diese Auseinandersetzung können im Artikel von Karin Leven (im selben Heft) historische Wurzeln sowie zentrale Begriffe der Gruppendynamik nachvollzogen werden. [ mehr ]
Gruppendynamik: eine Selbstvergewisserung (PDF)
Im Sinne einer Selbstvergewisserung werden die historischen Wurzeln und zentralen Grundbegriffe der Gruppendynamik vorgestellt. Wesentliche Ergebnisse sozialwissenschaftlicher Forschung werden erläutert und in einen Zusammenhang mit der supervisorischen Praxis gebracht. [ mehr ]
Zur Attraktivität der luhmannschen »Theorie sozialer Systeme« für »systemische« Berater und mögliche Missverständnisse in ihrer Rezeption (PDF)
»Systemische Beratung« ist aktuell en vogue. Begründungspflichtig scheint der Berater, der von sich sagt, er arbeite nicht systemisch. Dass eine zentrale Ausgangsbasis dieser Entwicklung, die soziologische Systemtheorie, nie als Leitwissenschaft beraterischer Praxis konzipiert wurde, sondern sich an theorie- internen, selbst erzeugten Problemen und »idealen« Objekten abarbeitet, durfte indes weit weniger geläufig sein. In diesem Sinne wird im folgenden Beitrag deutlich gemacht, dass die soziologische Systemtheorie der Sache nach »unpraktisch« ist und sein muss. Dem Berater kann sie nur die - nicht gering zu schätzende - Möglichkeit einer »theoretisch induzierten Irritation des Denkens« bieten, die zu einer präzisen »Tiefenschärfe des Problembewusstseins« beiträgt. [ mehr ]
Alles beginnt mit einer Unterscheidung - Systemtheoretische Grundlagen für die supervisorische Praxis (PDF)
In der Beratungsszene werden systemtheoretische Begriffe wie selbstverständlich verwendet. Es wird stillschweigend davon ausgegangen, dass klar ist, was gemeint ist, wenn die Rede etwa auf »System« und Umwelt kommt. Praktisch indes tauchen viele Unschärfen in der Verwendung der Begriffe und deren mitgeführten Bedeutungen auf. Es wird versucht, einige dieser Unschärfen zu klären und sich im Sinne einer Selbstvergewisserung mit einer Basistheorie beraterischer Praxis - der soziologischen Systemtheorie - auseinanderzusetzen. [ mehr ]
Auxilium auxiliorum. Zu einem professionalisierungstheoretisch fundierten Verständnis von Supervision (PDF)
In der Supervisionsszene werden unter dem Begriff Supervision verschiedenste Konzepte, Formate, Haltungen und vieles mehr verstanden. Es wird der Frage nachgegangen, was es mit dem Phanomen, das Supervision genannt wird, aus professionalisierungstheoretischer Perspektive auf sich hat. Dazu werden unterschiedliche Formen der Hilfebedürftigkeit einer Handlungsinstanz herausgearbeitet, auf die jeweils bestimmte Helfer antworten. Als professionalisierte Hilfe antwortet Supervision auf Handlungsprobleme professionalisierter Helfer und kann in vorbeugende und beratende Supervision unterschieden werden. Ein solch strukturell begründetes enges Verständnis von Supervision steht dem inflationären Gebrauch des Supervisionsbegriffs heilsam entgegen. Zugleich wird aufgezeigt, wie wissenschaftliche Theoriearbeit zur begrifflichen Explikation intuitiver praktischer »Wahrheiten« beitragen kann. [ mehr ]
Körpermodifikationen. Vom Stigma zum Status (PDF)
Wie schön wollen wir sein? Normative Selbstvergewisserungsprozesse in medialen Debatten zur Schönheitschirurgie (PDF)
Botulinumtoxin und Filler. Der Trend zu minimalinvasiven Eingriffen (PDF)
Von der Erotik der Macht zur Macht der Erotik. Zur Psychoanalyse des modernen Vampirs (PDF)
Auswertung einer Besucherbefragung im Rahmen des choreografischen Körperprojekts am Jungen Deutschen Theater Berlin (PDF)
Weibliche kosmetische Genitalchirurgie. Überblick zum aktuellen Wissenstand und zur aktuellen Debatte (PDF)
Der Wunsch nach einer operativen Verkleinerung der kleinen Schamlippen. Ein Vorschlag praktischer Leitlinien für Gynäkologen (PDF)
Brustrekonstruktion nach Mammakarzinom (PDF)
Professionelle pädagogische Auftragsklärung. Ein Vorschlag zum Umgang mit der zunehmenden Auftragsund Rollenvielfalt in der Sonderpädagogik (PDF)
Der professionelle Modus der Sonderpädagogik hat sich in den vergangenen Jahren vielfach gewandelt und wir erleben zurzeit unter dem Stichwort der – wie auch immer verstandenen – Inklusion erneut grundlegende Veränderungen. Spezifisch für die Entwicklung der Sonderpädagogik in Hessen ist, dass neue Formen der sonderpädagogischen Förderung, wie etwa der Gemeinsame Unterricht oder die Beratungsund Förderzentren, bisher nicht aus den ... [ mehr ]
Werkstattgespräch - Brennpunkte schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe (PDF)
Am 23. November 2012 fand das erste Werkstattgespräch über »Brennpunkte schulischer und außerschulischer Erziehungshilfe« an der Leibniz Universität Hannover statt. Die Abteilung »Pädagogik bei Verhaltensstörungen« richtete diese Fachtagung zu Ehren des 70. Geburtstags von Prof. Dr. em. Helmut Reiser aus. Prof. Dr. Reiser, der bereits 1973 auf die Professur für »Didaktik bei Lernund ... [ mehr ]
Inklusive Sonderpädagogik: Verbindungslinien zur Hilfsschulpädagogik (PDF)
Die Sonderpädagogik stellt sich als Pädagogik der Inklusion in Gegensatz zur Hilfsschulpädagogik, die für die überwundene Vergangenheit der Sonderpädagogik und für Exklusion steht. Anliegen des Beitrags ist es, Verbindungslinien zwischen der inklusiven Sonderpädagogik und der Hilfsschulpädagogik herauszuarbeiten. Verbindungslinien werden im Bereich der entwickelten Geschichtskonstruktionen, im Selbstverständnis als ... [ mehr ]
Menschenrechtserklärungen sind keine Gleichgültigkeitserklärungen. Anmerkungen zur normativen Begründung von Inklusion (PDF)
Beginnen werde ich meine Ausführungen mit einer ersten Annäherung an den Begriff der Menschenrechte. Daran anschließend wird erläutert, warum Menschenrechte keine Gleichgültigkeitserklärungen sind. Diesen Erklärungen folgen die Versuche der normativen Begründungen von Inklusion und abschließend wird auf die offene Frage des Menschlichen eingegangen. [ mehr ]
Regionalisierung und Dezentralisierung einer Einrichtung der Behindertenhilfe als Beitrag zur Deinstitutionalisierung?. Aspekte einer empirischen Studie (PDF)
Dieser Artikel basiert auf einem Vortrag, der auf der Tagung »Inklusion – Herausforderungen an professionelles Handeln durch die UN-Behindertenrechtskonvention« anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Studiengangs Integrative Heilpädagogik/Inclusive Education an der Evangelischen Hochschule Darmstadt am 19.01.2013 gehalten wurde. Dem Thema des Vortrags folgend, sollen in diesem Artikel die Herausforderungen an professionelles Handeln ... [ mehr ]