Gisela Krauss

Erfahrungen einer Vertrauensanalytikerin der DGPT (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 46 (2011), 67-78

 [ mehr ]

Jürgen Körner

Die Gründung einer psychoanalytischen Universität in Berlin (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 46 (2011), 49-65

 [ mehr ]

Rolf-Peter Warsitz

Zwischen Revolte und Anpassung. Psychoanalytiker an der Universität nach den »goldenen 70ern« (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 46 (2011), 41-48

 [ mehr ]

Hans-Volker Werthmann

Psychoanalyse an der Universität (PDF)

Psychoanalyse im Widerspruch 46 (2011), 35-39

 [ mehr ]

Doris Cornils

Konkurrenz und Solidarität unter Frauen im Management (PDF)

Freie Assoziation 2011, 14(3+4), 75-102

 [ mehr ]

Diana Lengersdorf & Michael Meuser

Karriereverläufe von Männern in unsicheren Zeiten - Hegemoniale Männlichkeit am Ende? (PDF)

Freie Assoziation 2011, 14(3+4), 57-73

 [ mehr ]

Oswald Neuberger & Gerhard Blickle

Zur Konstruktvalidität des Political Skill Inventory (PDF)

Freie Assoziation 2011, 14(3+4), 17-56

 [ mehr ]

Christiane Jüngling & Daniela Rastetter

Ist die Ehrliche stets die Dumme? Mikropolitische Moral bei weiblichen Nachwuchsführungskräften (PDF)

Freie Assoziation 2011, 14(3+4), 169-189

 [ mehr ]

Anna Mucha, Sonja Nielbock & Susanne Triebs

Mikropolitik-Coaching für den Aufstieg - Drei Fallbeispiele (PDF)

Freie Assoziation 2011, 14(3+4), 155-168

 [ mehr ]

Thomas M. Schneidhofer, Michael Schiffinger & Wolfgang Mayrhofer

Ein altes Spiel mit neuen Regeln? Karrieren, Gender und mikropolitische Taktiken aus einer Bourdieu'schen Perspektive (PDF)

Freie Assoziation 2011, 14(3+4), 133-154

 [ mehr ]

Michael Rueß & Morten Huse

Einflussverhalten von Aufsichtsrätinnen: eine explorative Studie (PDF)

Freie Assoziation 2011, 14(3+4), 103-115

 [ mehr ]

PSYCHE

Einzelheft: »Kunst – Trieb« (65. Jahrgang, Heft 12 2011)

 [ mehr ]

Marc Thielen

Berufsorientierung unter erschwerten Bedingungen. Übergangsgestaltung bei Jugendlichen im Förderschwerpunkt Lernen (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(4), 422-433

Berufsorientierung soll, dies zeigt der in Hessen nun neu einzuführende Berufsorientierende Abschluss, gestärkt und zu einem wesentlichen Eckpunkt der Profilbildung der Schule im Förderschwerpunkt Lernen werden. Vergegenwärtigt man sich die Historie der Förderschule, so irritiert die mit dem neuen Abschluss proklamierte Aufwertung und Höhergewichtung von beruflicher Orientierung, messen doch bereits die frühen Lehrpläne der Hilfsschule ... [ mehr ]

Heinz Becker

Unterstützte Kommunikation - Personzentriert (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(4), 393-420

Der Personzentrierte Ansatz von Carl Rogers wurde seit Mitte der 1990er Jahre von Marlis Pörtner nach langjähriger Erfahrung aus Beratung von Einrichtungen und Psychotherapie mit Betroffenen auf die Arbeit mit Menschen mit Behinderung übertragen. Seitdem hat sich das Personzentrierte Konzept in diesem Bereich weit verbreitet (Pörtner 2003, 2005, 2008). Das Konzept ist auf viele Bereiche anzuwenden. Methoden, Ansätze und Verfahren können daraufhin ... [ mehr ]

Markus Lohmann

Defizitund Defektorientierung als wesentliche Legitimationsgrundlage des gegliederten Sonderschulsystems (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(4), 370-392

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit defizitund defektorientierten Begrün-dungszusammenhängen des gegliederten Sonderschulsystems. Es soll untersucht werden, inwiefern behinderungszentrierte und biologistische Sichtweisen das Son-derschulsystem in der Bundesrepublik Deutschland seit 1945 prägen und legitimie-ren sowie gegenüber dem allgemeinen Schulsystem abgrenzen. Gegenstand der Untersuchung sind insbesondere die Beschlussfassungen der ... [ mehr ]

Raphael Zahnd

Zürich integriert? Wenn Schulreformen nicht zu Ende gedacht werden (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(4), 356-368

Soziologische Perspektiven finden kaum Platz innerhalb der Schule, bzw. innerhalb von Schulreformen, obwohl diese vor allem als ein soziologisches Problem zu be-handeln wären. Dies kann exemplarisch anhand der Dokumente zur Zürcher Volksschulreform aufgezeigt werden. Die Ignoranz bezüglich soziologischer Sicht-weisen führt dazu, dass schulische Grundstrukturen kaum verändert werden. Damit bleiben wesentliche Probleme der Schule ungelöst. [ mehr ]

Peter Rödler

Ein wahrer Einblick in eine unheimliche Inklusionsdiskussion (PDF)

Behindertenpädagogik 2011, 50(4), 342-355

Der Artikel »Inklusion und Sonderpädagogik« von Ulrich Heimlich (ZfH 2/11, S. 44ff.) ermöglicht einen tiefen Einblick in die Verwerfungen der Inklusionsdiskussion insbesondere nach der Ratifizierung der UN – Behindertenrechtskonvention. In dem Begehren, hier mit wirklicher Sorgfalt sowohl den Forderungen der UN – Behindertenrechtskonvention nach Veränderung der Sonderbeschulungssituation in Deutschland, der aktuellen Inklusionsdiskussion ... [ mehr ]

supervision 4/2011: Bürgerschaftliches Engagement

4/2011

Ohne das ehrenamtliche Engagement von Bürgerinnen und Bürgern sind viele gesellschaftliche Aufgaben kaum zu bewältigen. In dieser Ausgabe geht supervision der Frage nach, welchen Stellenwert das bürgerschaftliche Engagement einnimmt, wie die Attraktivität gestaltet und wie die Qualität der Arbeit von Ehrenamtlichen erhöht werden kann. Beispiele von Caritas bis Telefonseelsorge zeigen die hohe Bedeutung des Themas. [ mehr ]

Klaus Gourgé Ullrich Beumer(Hg.)

Freie Assoziation - Das Unbewusste in Organisationen und Kultur 3+4/2011

14. Jahrgang, 2011, Heft 3+4

Das Thema Frauen in Führungspositionen ist aktuell wie nie zuvor, eine Frauenquote zur Erhöhung des Anteils von Frauen in leitenden Funktionen ist derzeit in Diskussion. Auf der Handlungsebene der Unternehmen und Betriebe ringen die Akteurinnen und Akteure um Macht, Ressourcen und Spielräume – diese Interaktion, die Mikropolitik, steht im Mittelpunkt der Novemberausgabe 2011 der Zeitschrift Freie Assoziation.

Die Gastherausgeberinnen stellen eine ... [ mehr ]