Symposion: Sinne machen Sinn – Frühe Zugänge zur Zwischenleiblichkeit in der analytischen und tiefenpsychologischen Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen


Vom 6. bis 8. September 2024 treffen sich Psychotherapeut*innen und fachlich Interessierte zum 5. Winnicott Symposion in der Tellkampfschule Hannover. Vorträge, Workshops und Arbeitsgruppen sollen einen fachlich lebendigen Austausch zum Tagungsthema »Sinne machen Sinn« ermöglichen.

Termin
6. bis 8. Sept.2024

Veranstaltungsort
Tellkampfschule
Altenbekener Damm 83
30173 Hannover

Weitere Infos, Programm und Anmeldung:

https://sinne-machen-sinn.winnicott-institut.de

Von und zu Winnicott im Psychosozial-Verlag

Cover zu 3321.jpg

Winnicott verstehen

Einführung in seine psychoanalytischen Konzepte

Winnicotts Erkenntnisse zum Menschen, zu seinen seelischen Erkrankungen und seiner psychoanalytischen Behandlung sind hochaktuell. Er war ein dialektischer Denker, der den Menschen in seiner Komplexität, in seinen Widersprüchen und Paradoxien zu begreifen suchte. Er verstand Psychotherapie als Entwicklungsgeschehen und Psychotherapeut*innen als Entwicklungshelfer*innen. Thomas Auchter geleitet durch wesentliche Aspekte der Lebens- und Werkgeschichte des berühmten britischen Psychoanalytikers, erläutert bedeutsame Konzepte, taucht ein in anthropologische Grundthemen und erschließt elementare Überlegungen zur Behandlungstechnik.

Cover zu 3224.jpg

Babys und ihre Mütter

In Babys und ihre Mütter spricht Winnicott auf anschauliche Weise über die zentralen Themen der Kindheit: die Grundbedürfnisse jedes Babys, das Stillen als erster Dialog und »Stoff zum Träumen«, die frühesten Zeichen der Persönlichkeit und das Wesen der nonverbalen Kommunikation in der Mutter-Kind-Dyade.

Cover zu 2990.jpg

Von der Kinderheilkunde zur Psychoanalyse

Donald W. Winnicott legt in 17 theoretischen und klinischen Aufsätzen davon Zeugnis ab, wie sich Kinderheilkunde und Psychoanalyse in seiner Arbeit wechselseitig unterstützen und bereichern. Er formuliert nicht nur eigenständige Aspekte zu den psychoanalytischen Grundkonzepten, sondern gibt auch einen Einblick in den Alltag seiner kinderklinischen Arbeit, die vor dem umfassenden Erfahrungshintergrund des Praktikers in die gezielte Anwendung und die schließliche Formulierung seiner Ideen führt.

Cover zu 2983.jpg

Reifungsprozesse und fördernde Umwelt

In den hier versammelten Abhandlungen aus den Jahren 1957 bis 1963 verbindet Winnicott die Freud’sche Erkenntnis, dass psychische Störungen und Fehlentwicklungen in der frühen Kindheit gründen, mit der Tatsache, dass Säuglinge voll und ganz von der mütterlichen Fürsorge abhängig sind. So gelingt es ihm, in Anlehnung an Melanie Klein zu zeigen, dass nicht alle Störungen im klassischen Ödipuskomplex wurzeln, sondern oft weit tiefer in die Kindheit zurückreichen.

Cover zu 2905.jpg

Der Anfang ist unsere Heimat

Essays zur gesellschaftlichen Entwicklung des Individuums

Die psychoanalytischen Arbeiten von Donald W. Winnicott beeinflussen die Psychoanalyse und ihre verschiedenen Schulen nachhaltig. Das Themenspektrum der hier versammelten Vorträge reicht von der Entwicklung des Individuums über die Mutter-Kind-Dyade bis hin zu brisanten gesellschaftspolitischen Fragestellungen. So zeigt Winnicott, wie sehr die Art und Weise, wie wir das Leben, den Menschen und die Gesellschaft betrachten, von der Psychoanalyse beeinflusst ist.

Cover zu 2842.jpg

»There is no such thing as a baby«

Zur gegenwärtigen Bedeutung der frühkindlichen Entwicklung im Anschluss an D.W. Winnicott

Die Beiträgerinnen und Beiträger zeigen, welche Bedeutung die Beziehung für die psychische Entwicklung eines Kindes von Anfang an hat. Sie veranschaulichen, wie sich die Überlegungen von Winnicott konstruktiv in die Behandlung von Säuglingen, Kleinkindern und deren Familien einbinden lassen.

Cover zu 2664.jpg

Familie und individuelle Entwicklung

Donald W. Winnicott gehört zu den ersten Psychoanalytikern, die die Bedeutung der realen Mutter-Kind-Beziehung für die psychische Entwicklung erkannt und untersucht haben. Das vorliegende Buch umfasst eine Reihe von Vorträgen über den Einfluss elterlicher Konflikte und Störungen auf die seelische Entwicklung des Kindes, beschäftigt sich aber auch mit den familiären Bedingungen einer gesunden Reifung. Winnicott erweist sich in diesem Buch als hoch aktueller Autor.

Cover zu 2308.jpg

Übergangsobjekte und Übergangsräume

Winnicotts Konzepte in der Anwendung

Mithilfe des Übergangsobjektes verschafft sich das Kind Zugang zur äußeren Welt und setzt diese mit der inneren in Beziehung. Die Beiträgerinnen und Beiträger des vorliegenden Bandes zeigen auf, welchen Wert Winnicotts Konzepte Übergangsobjekt und Übergangsraum für die klinische Praxis und die persönliche Entwicklung aus heutiger Sicht haben und wie seine Theorie in gegenwärtigen Kontexten fruchtbar gemacht werden kann.

Cover zu 2017.jpg

Die analytische Antwort

Eine Geschichte der Gegenübertragung in Form von Autorenportraits

In ihren 30 Autorenportraits lässt Andrea Gysling die ganze Vielfalt der Auseinandersetzung zur Gegenübertragung von 1910 bis heute aufscheinen.

Cover zu 738.jpg

Möglichkeitsräume in der analytischen Psychotherapie

Winnicotts Konzept des Spielerischen

Ausgehend von Winnicotts Konzept des Spielerischen, behandeln die Beiträge die verschiedensten Aspekte des Spiels: seine Theorie, seine Bedeutung für die gesunde Entwicklung und die Psychopathologie und abschließend auch die virtuellen Spielwelten.